Erfahrungswerte Lian Li PC-V1110

grochul

Cadet 3rd Year
Registriert
Juni 2008
Beiträge
33
Da ich vorhabe, mir so einen Tower zu kaufen und eine Wasserkühlung einzubauen, möchte ich an dieser Stelle anfragen, ob schon jemand damit gearbeitet hat.

Insbesondere würde mich interessieren, ob ich an die internenen Lüfteröffnungen ohne Probleme Radiatoren bauen kann.

Das wären dann:

hinten: 120mm
bei Grafikkarte (besonders wichtig, weil ich gerne wissen würde, ob der Abstand zur Grafikkarte groß genug bleibt) : 120mm
vorne (wegen Abstand zu den HDD Käfigen): 140mm
und evtl noch ein Radiator an dem Mainboardlüfter der praktisch in der Mitte des Towers hängt: 120mm
 
Ich würde dir bei einem so schönen Gehäuse raten den Radiator extern unterzubringen. Ich habe mein Gehäuse auch mit nem 360 Radiator verschandelt und muss es nun durch teure Blenden wieder hinbiegen.
Intern würde ich nicht machen, außer du verwendest einen 120 oder 240 Radi.
 
Ich hatte nie vor, das Gehäuse zu zerschneiden! Ich will die Radiatoren nur dort anbringen, wo sowieso schon Öffnungen für Lüfter sind. Das ist doch möglich oder?

Externe Radiatoren in allen Ehren, aber dann kann ich das Gehäuse so schlecht transportieren...
 
Bigtower mit integrierter Wasserkühlung: Schlecht zu transportieren

Bigtower mit externer Wasserkühlung: alleine gar nicht zu transportieren
 
Kann man eigentlich im ausgeschalteten Betrieb (Wakü sowie der Rechner selbst) den Tower transportieren, ins Auto stellen und irgendwo hinfahren oder läuft dabei die Soße zu 100% aus? :lol: Das war bei mir immer der Punkt wieso ich dann von Wasserkühlungen immer wieder weg gekommen bin. Vorraussetzung ist dafür natürlich das alles gut befestigt und und bspw. der AGB fest mit dme Gehäuse verbunden ist.

Könnte man also den Tower bewegen (und nicht nur einen Meter nach links oder rechts^^) ohne die Kühlflüssigkeit zu entfernen?
 
Auf jeden Fall, darum geht es mir doch.

Bei einem geschlossenen System läuft mit der Wahrscheinlichkeit nicht aus, die aequivalent ist zu der Sorgfalt die der Schrauber beim Zusammenbau hat walten lassen.

Sonst würden die Moddingleute ihre Ergebnisse ja auch gar nicht präsentieren können, immer die Flüssigkeit ablassen und einfüllen dürfte selbst denen zu blöd sein. Immerhin muss man das System bei einer Neubefüllung auch wieder entlüften.

Das einzige Problem in meinen Augen stellt vielmehr das hohe Gewicht dar. Das zusätzliche Wasser bringt einiges auf die Waage.

Wenigstens ist der Tower in meinem Fall aus Aluminium... :-)
 
Das heißt wenn alles sauber zusammengebaut ist und fest steht könnte mand as Case auf den Kopf stellen?^^
 
Ich gehe davon aus, man muss den Deckel vom Ausgleichsbehälter festgeschraubt haben, sonst passiert ein Maleur.

Gegenfrage: Wer stellt ein Case auf den Kopf? Selbst beim Transport liegts doch wohl maximal waagrecht...
 
Zurück
Oben