extasy
Banned
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 813
Wenn man sich die Spenden und Zuwendungen der Wirtschaft an die politischen Parteien (Die Linke bekommt hier übrigens keinen Cent) so anschaut, dann beschleicht einen das ungute Gefühl das die Politik und deren Entscheidungen gekauft, zumindes aber stark beeinflusst werden.
Wie schaut es aus ? Ist die Politik wirklich unabhängig der Interessen der Bevölkerungsmehrheit verpflichtet, oder aber wird systematisch gegen die Interessen der Mehrheit gehandelt ?
Sind die sogenannten "Nebeneinkünfte" der Parlamentarier wirklich nur um diesem die Rückkehr in das normale Berufsleben zu ermöglichen, oder der offensichtliche Versuch die Politiker im interesse ihrer Arbeitgeber entscheiden zu lassen ? Kann man als Parlamentarier überhaupt noch neben her arbeiten ?
Ist gar das Recht auf einen Generalstreik von nöten, damit der Arbeitnehmer bei allzu offensichtlicher Nichtbeachtung seiner Interessen durch die Politk seinen Willen durchsetzten kann ? Oder besser eine direkte Mitwirkung der Bevölkerung z.B. durch Volksentscheidungen wie in der Schweiz ?
Wie schaut es aus ? Ist die Politik wirklich unabhängig der Interessen der Bevölkerungsmehrheit verpflichtet, oder aber wird systematisch gegen die Interessen der Mehrheit gehandelt ?
Sind die sogenannten "Nebeneinkünfte" der Parlamentarier wirklich nur um diesem die Rückkehr in das normale Berufsleben zu ermöglichen, oder der offensichtliche Versuch die Politiker im interesse ihrer Arbeitgeber entscheiden zu lassen ? Kann man als Parlamentarier überhaupt noch neben her arbeiten ?
Ist gar das Recht auf einen Generalstreik von nöten, damit der Arbeitnehmer bei allzu offensichtlicher Nichtbeachtung seiner Interessen durch die Politk seinen Willen durchsetzten kann ? Oder besser eine direkte Mitwirkung der Bevölkerung z.B. durch Volksentscheidungen wie in der Schweiz ?
Zuletzt bearbeitet: