Erste Custom Loop im LianLi O11 Dynamic

Goozilla

Commander
Registriert
Sep. 2011
Beiträge
2.663
Hallo Zusammen,

ich plane eine Custom Loop für mein System (Signatur) zu bauen.

Folgende Komponenten würde ich laut EKWB Konfigurator benötigen:
https://www.ekwb.com/custom-loop-configurator/shared/oW602d1c709ddbe

Fragen:
  1. Softtube / Hardtube
    1. Q: Welche bietet höhere Zuverlässigkeit (Dichtigkeit)?
    2. Q: Welche Werkzeuge sind zusätzlich Empfehlenswert (Hard-/Softtube)?
  2. Radiatoren
    1. Q: Ausreichend Dimensioniert?
    2. Q: Gibt es alternative Empfehlenswerte Radiatoren in weiss?
  3. Schläuche
    1. Q: Welcher Durchmesser ist Empfehlenswert? (Hard-/Softtube?)
  4. Fittings
    1. Q: Weitere empfehlenswerte Fittings?
  5. Zubehör
    1. Q: Weitere empfehlenswerte Zubehörteile?
Am schwierigsten fällt mir jetzt die Plannung der Fittinge, wie geht ihr da vor? Gibt es irgendwelche Tipps?
Lüfter in der Konfig werde ich nicht kaufen.
Zu den Standardfragen Hardware Erfahrung ist groß und handwerkliche Fähigkeiten wären sicherlich gut genug für Hardtubes.

Vielen Dank für Eure Ratschläge!
 
1.1: Wenn alles ordentlich gemacht ist, sind beides Tubes sehr zuverlässig. Hardtubes müssen allerdings sauber verlegt werden, da diese durch einen Dichtring abgedichtet werden. Zudem können die bei extrem hoher Hitze (sehr unwahrscheinlich) auch an Stabilität verlieren und deshalb undicht werden. Softtubes dichten selber ab und sind somit nicht ganz so anfällig. Ich würde aber trotzdem zu Hardtubes greifen, weil der Optikvorteil bei mir überwiegt :)

1.2: Für Softtubes brauchst du nur eine Schere um die Tubes anständig zu schneiden. Bei Hardtubes brauchst du natürlich einen Heißluftföhn, Gummischlauch (in die Tubes stecken beim Biegen) und evtl. eine Biegevorrichtung. Eine Spritzflasche ist immer gut.

3.1: Durchmesser macht in der Praxis keinen spürbaren Unterschied.

4.1: Die die du hast sind gut, das ganze ist kein Hexenwerk. Für die Zukunft wäre ein Ablassventil zu empfehlen, da das Ablassen des Kühlmittels sonst ein Film wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Goozilla
@p1nk3y

Vielen Dank für deine Antworten, hat mir schon weitergeholfen!
Zu 3.1 noch. Bei Softtubes denke ich macht die Wandstärke einen Unterschied was das einknicken betrifft? Bei Hardtubes evtl. Probleme mit dem Platz wenn man große Tubes nimmt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: poly123
Ja da hast du recht, eine dickere Wandstärke ist in den Biegungen tatsächlich stabiler.
Wenn du ganz enge Passagen hast könnte es natürlich zu Platzproblemen kommen. Aber glaube, dass dein O11 XL da ziemlich gut ausgelegt ist. Da findest du online bestimmt auch genügend Beispiele für.
 
aaalter 1200 Steine für bissle Wakü Zeug.
Ich habe ebenfalls 16 Fittinge in 10/13 gekauft, für 30€ bei dir sind da 127.20 € fällig.

WaKü ist schon erstmal teuer, aber das sprengt jeden Rahmen.

schau mal bei aliexpress, die Deutschen Händler lassen auch bei Barrow oder Biksky fertigen, verlangen dann halt das Vierfache.

Ich mach seit 20Jahren Wakü mit Schläuchen, die sind dicht und zuverlässig., Hardtube sieht besser aus, ist aber schwieriger zu verlegen.

mein Durchmesser ist 10/13, mehr ist nicht nötig, 8/11 ist auch nicht dramatisch schlechter

Ich habe seit Jahren eine Aquastream XT im Einsatz, habe mir für den neuen Rechner eine Ultimate gekauft,
im alten einen 480er Radi, im neuen einen 360er (2x180mm) damit kühlt RX5700XT + R7 2700x quasi lautlos.
 
WIllst du wirklich 350€ für die Distro-Plate, 150€ für diese Lüfter und 130€ für nen "Einwegkühler" hinblättern?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinusspass
Ich danke Euch für Eure Meinung und Feedback.
Habe mich soweit entschieden und es wird ein Hardtube werden mit Distro und Einwegkühler 😊

Für mich steht der ästhetische Faktor im Vordergrund und ich weiß man könnte mit anderen Kühlern zukunftssicher und günstiger unterwegs sein.
Habe jetzt für das Setup 1200Euro gezahlt und irgendwo denk ich mir auch ich bin nicht "sauber" aber ich denke, wenn dann alles läuft, werde ich damit glücklicher sein als mit einem günstigeren zukunftssicheren Setup.

Wer hier fragt warum kein Aquacomputer, (welche Firma ich gerne unterstützt hätte) einfach aus dem Grund, weil deren Fokus auf Performance liegt aber die Kühler in meinen Augen immer noch wie damals 2000er like sind.
 
Wenn für die "Fancy"-Faktor im Fokus steht, wo man bei EK sicher richtig ist, ist das ja auch ok. Hätte da halt eher n schmalen Radi gewählt und nicht die 60mm
 
EDIT: Hier stand Quatsch...
 
Zuletzt bearbeitet: (Fehler korrigiert. Coolstream SE mit Coolstream Classic SE verwechselt....)
_njm_ schrieb:
gerade wenn dein "Fokus auf Performance" liegt?
Goozilla schrieb:
Für mich steht der ästhetische Faktor im Vordergrund
Damit ist er bei EK schon richtig. Dafür zahlt man halt einen gewissen Aufpreis. Aquacomputer kann ich vom Design aber auch nicht wirklich ab ^^
Narbennarr schrieb:
Hätte da halt eher n schmalen Radi gewählt und nicht die 60mm
Jap, ich auch. Der EK PE wäre hier meine Wahl gewesen.

Der Monoblock macht es mit der Distro-Plate zusammen sowieso spannend, denn letztere ist für die Anschlussreihenfolge von deren normalen Kühlern ausgelegt. Bei den Monoblocks sind die immer vertauscht, also überkreuzt sich das.

Goozilla schrieb:
Am schwierigsten fällt mir jetzt die Plannung der Fittinge, wie geht ihr da vor? Gibt es irgendwelche Tipps?
Also ich hab erstmal alles eingebaut inkl. WaKü. Dann mal geguckt wie ich wo am besten hinkomme und erst dann bestellt. Evtl. einen kleinen Plan zeichnen, wie du verrohren willst. Wobei die Distro hier eh weniger Freiheiten bietet.

Denk auch daran, einen Drainport und Temperatursensor unterzubringen, das vergessen viele bei der Planung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Goozilla schrieb:
Ich danke Euch für Eure Meinung und Feedback.
Habe mich soweit entschieden und es wird ein Hardtube werden mit Distro und Einwegkühler 😊

Für mich steht der ästhetische Faktor im Vordergrund und ich weiß man könnte mit anderen Kühlern zukunftssicher und günstiger unterwegs sein.
Dann leg bitte immerhin noch einen Aquacomputer Quadro oder Octo dazu sowie einen Inline-Temperaturfühler (gibts beides bei Aquacomputer direkt), damit du die Pumpe und Lüfter auch anständig nach Wassertemperatur regeln kannst.

Zu oft knallt jemand 500+ in ne Wakü und hat dann keine vernünftige Lüftersteuerung. Sondern nur zu schnell schwankende, zu laute Lüfter am Mainboard hängen...
Ergänzung ()

Goozilla schrieb:
aber die Kühler in meinen Augen immer noch wie damals 2000er like sind.
Öh bitte wie? Hast du nen aktuellen Kryos Next RGB oder die aktuellen GPU Blöcke von denen gesehen?

Wenns eckiger sein soll, gibts noch Watercool mit ihren Heatkillern. Die sehen modern aus und sind auch deutlich hochwertiger als alles von EK.
 
Goozilla schrieb:
Folgende Komponenten würde ich laut EKWB Konfigurator benötigen:
https://www.ekwb.com/custom-loop-configurator/shared/oW602d1c709ddbe
Lasst doch diesen blöden Konfigurator sein, der scammt euch nur.
Gibt genug Forenposts zu dem Gehäuse und Wasserkühlungen, dort sind auch haufenweise Empfehlungen drin.
Goozilla schrieb:
Softtube / Hardtube
  1. Q: Welche bietet höhere Zuverlässigkeit (Dichtigkeit)?
  2. Q: Welche Werkzeuge sind zusätzlich Empfehlenswert (Hard-/Softtube)?
1. Beide sind zuverlässig dicht, wenn man beim Aufbau keinen Fehler gemacht hat. Softtubes sind aber allgemein sicherer, können nicht brechen und reißen auch nicht, mit einem passenden Compression Fitting befestigt rutschen sie auch mit einiger Zugkraft nicht aus dem Fitting.
Für Softtubes ein Teppichmesser zum Zuschneiden, bei Hardtubes das übliche Hardtubewerkzeug, das man inzwischen von fast jedem Hersteller bekommt.

Goozilla schrieb:
Radiatoren
  1. Q: Ausreichend Dimensioniert?
  2. Q: Gibt es alternative Empfehlenswerte Radiatoren in weiss?
In meinen Augen zu wenig Radifläche um wirklich leise zu sein, du hast unter Volllast etwa 500W abzuführen.
HWLabs gibt es in weiß, sind besser als die EKs, insbesondere der SE aus deiner Konfiguration ist bzgl Kühlleistung einer der schlechtesten Radis auf dem Markt.

Goozilla schrieb:
Schläuche
  1. Q: Welcher Durchmesser ist Empfehlenswert? (Hard-/Softtube?)
Bei Hardtubes komplett deinem optischen Empfinden überlassen, bei Softtubes würde ich 16/10 gegenüber 13/10, 11/8 und 19/13 vorziehen, ist nicht zu sehr Gartenschlauchdicke, aber hat genug Wandstärke um nicht so schnell zu knicken.
Goozilla schrieb:
Am schwierigsten fällt mir jetzt die Plannung der Fittinge, wie geht ihr da vor? Gibt es irgendwelche Tipps?
Mach dir im Kopf einen Plan des Loops und schreib dir dann auf, welche Fittinge du dafür brauchst, alternativ kannst du auch eine Zeichnung machen.

Allgemein: mach eine Geizhals Wunschliste und poste die hier, dann kann man auch gut beraten, von dem Kram aus dem EK Konfigurator würde ich abseits der Kühler nichts kaufen.

Edit: ich sehe gerade, das Kind ist schon in den Brunnen gefallen, manchmal kann man den Leuten echt nicht helfen...
Hunderte Euro verbrannt.
 
p1nk3y schrieb:
1.1: Wenn alles ordentlich gemacht ist, sind beides Tubes sehr zuverlässig. Hardtubes müssen allerdings sauber verlegt werden, da diese durch einen Dichtring abgedichtet werden. Zudem können die bei extrem hoher Hitze (sehr unwahrscheinlich) auch an Stabilität verlieren und deshalb undicht werden. Softtubes dichten selber ab und sind somit nicht ganz so anfällig. Ich würde aber trotzdem zu Hardtubes greifen, weil der Optikvorteil bei mir überwiegt :)
Wie du schon sagst, sehr unwahrscheinlich.
PMMA wird erst ab 70/80 Grad weich, PETG schon vorher...
Wenn das Wasser 70-80 Grad heißt ist, wird die CPU bereits brennen :D

@TE
Wir haben exakt den selben PC (CPU, GPU und Board).
2x 360er ist schon knapp am Limit, klar kühlst du damit aber nicht viel besser als mit reinen Luftkühlern bzw. diese werden nicht Silent sein.
 
Powl_0 schrieb:
Hast du nen aktuellen Kryos Next RGB oder die aktuellen GPU Blöcke von denen gesehen?
Kryos Next sieht auch in der RGB-Version immer noch altbacken aus. Allgemein hat Aquacomputer kein gutes Design finde ich. Wobei die GPU-Kühler in Ordnung gehen, bis auf den riesigen RTX-Schriftzug auf der Backplate.
Powl_0 schrieb:
Wenns eckiger sein soll, gibts noch Watercool mit ihren Heatkillern. Die sehen modern aus und sind auch deutlich hochwertiger als alles von EK.
Nur kann er sich keinen Heatkiller auf seine TUF packen, weil die das schlicht nicht anbieten. Und CPU-Kühler gibt's nichts mit RGB leider. Also was hilft der Hinweis auf die deutschen Hersteller, wenn sie sowieso nichts passendes anbieten?
immortuos schrieb:
HWLabs gibt es in weiß, sind besser als die EKs, insbesondere der SE aus deiner Konfiguration ist bzgl Kühlleistung einer der schlechtesten Radis auf dem Markt.
Oder zumindest den EK PE nehmen, der ist gleich gut wie die HWLabs GTS.
[ChAoZ] schrieb:
PMMA wird erst ab 70/80 Grad weich, PETG schon vorher...
Kommt auch immer auf die genaue Zusammensetzung drauf an. Meine Bitspower PETG werden bei 150° erst weich. Sind auch sehr klar und werden nicht trüb.
[ChAoZ] schrieb:
2x 360er ist schon knapp am Limit, klar kühlst du damit aber nicht viel besser als mit reinen Luftkühlern bzw. diese werden nicht Silent sein.
Das O11 ist ja nicht für die beste Belüftung bekannt, aber zumindest mit meinem Meshify S2 bin ich mit zwei 360er Radis deutlich kühler und leiser wie mit Luftkühlung.
 
Ich danke Euch für die ganzen Informationen.

Thema Radi:
https://www.ekwb.com/shop/ek-coolstream-se-360-slim-triple (ja/nein) Wenn nein welcher dann?
Wollte dann nämlich doch was schmales weil ich festgestellt habe es könnte da ein Problem mit dem Platz geben wegen der Distroplate.

Thema Lüftersteuerung:
Aktuell habe ich den Corsair Commander Pro verbaut an diesen kann ich auch zwei Temperatursensoren anschließen. Kann ich da theoretisch einfach jeden zwei-poligen Tempsensor anschließen?
 
EK SE sind Mist.

Hardwarelabs GTS sind die Spitze, ebenfalls gut sind XSPC. Wenns günstig sein soll einen Magicool G2 oder Alphacool ST30/ST45. Allesamt besser und/oder günstiger als die EK SE.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Goozilla
Powl_0 schrieb:
Wenns günstig sein soll einen Magicool G2
Bei Hardtubes eher schlechte Wahl. Alle G2 die ich hatte, hatten total schiefe Anschlüsse. Bei Softtubes egal, bei Hardtubes ne Katastrophe. Also man merkt schon, woher der Preis kommt.
 
Hab mich mal nach Durchfluss und Tempsensor umgeschaut.
Dieser würde meinen Vorstellungen entsprechen: https://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=3953
Sprich ich kann den an den USB Header anschließen und mit aquasuite auslesen?

Ein weiteres Thema zudem man auch viel liest wäre das Kühlmittel.
Pastell Farben sollen sich mit der Zeit überall ablegen, wie sieht es mit den eingefärbten Kühlmittel aus wie diesem: https://shop.aquacomputer.de/product_info.php?products_id=2467 ?
 
Zurück
Oben