Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Erste Details zu AMDs neuen High-End-Chipsätzen
- Ersteller Volker
- Erstellt am
- Zur News: Erste Details zu AMDs neuen High-End-Chipsätzen
Kartenlehrling
Admiral
- Registriert
- Apr. 2010
- Beiträge
- 8.377
AMD hat auf dem CPU Sektor versagt, die 6-Kern Rechner sind zu lahm und dies auf fehlende optimierte Program zu schieben ist lächerlich.
Ich finde es schade wenn es keine Konkurrenz zu Intel gibt, aber wenn selbst mainstream cpu wie zb. den i5-2500 so stark sind wie ein Highend AMD CPU und sich verkauft wie geschnittens Brot, sehe ich für Highendbereich für AMD schwarz.
Naturlich brauch sich intel nicht auf seine Lorbern ausruhen, aber AMD hat den Anschluss verpasst im High-End.
Ich finde es schade wenn es keine Konkurrenz zu Intel gibt, aber wenn selbst mainstream cpu wie zb. den i5-2500 so stark sind wie ein Highend AMD CPU und sich verkauft wie geschnittens Brot, sehe ich für Highendbereich für AMD schwarz.
Naturlich brauch sich intel nicht auf seine Lorbern ausruhen, aber AMD hat den Anschluss verpasst im High-End.
Nein, weil AMDs Mainstreamchipsätze viel mehr drauf haben. Ist doch traurig, dass die Highend-Plattform deutlich hinter der Mainstreamplattform zurück liegt.PiPaPa schrieb:Weil AMDs Chipsätze mehr drauf haben als Intels? Ich sag nur SATA?
Solange es aber noch nicht in die CPU gewandert ist, wird eben ne Northbridge benötigt. Die müssen darauf noch 2013 aufbauen.Klar ist das wieder mal nur ein Aufguss eines Aufgusses eines Aufgusses, aber was soll schon großartig gemacht werden?
Es wandert fast alles in die CPU, der Chipsatz hat nicht mehr viel zu tun. USB 3.0 wird aus Kostengründen durch einen Zusaztzchip realisiert und nicht durch den AMD Chipsatz, der das kann.
Zusatzchip ist ja schön und gut, aber nur solange man auch die große Northbridge auf dem Board hat. Sonst wird es schnell eng mit den PCIe-Lanes.
Sieht man ja bei den teuersten s1155 Boards. Da kloppen sich dann 12 Controller/Slots um 8 Lanes. Naja gibt ja mittlererweile auch 4x USB 3.0 Hostcontroller, dann wirds vielleicht noch gehen.
Wenn es ungünstig ist USB 3.0 in die Southbridge zu integrieren frag ich mich warum es dann beim Llano gemacht wurde, welcher in einem viel preissensitiveren Marktbereich steht. ich dneke sie wollten sich einfach die Entwicklungskosten dafür sparen.
Siehe oben. Weil die 2013 damit noch rumfahren und die Konkurrenz da schon PCIe 3.0 bietet. Klar wirds 2012 noch uninteressant, weil es kaum Peripherie dafür gibt. Aber 2013 kann es schon anders aussehen. Und vor allem hat man so auf dem Papier einen deutlichen Nachteil gegenüber der Konkurrenz. Nicht nur die CPU, sondern die Gesamtplattform muss stimmen, gerade wenn man bei den CPUs nicht komplett überzeugen kann.craxity schrieb:Wozu sollte AMD noch die Northbridge weiterentwickeln, wenn doch feststeht, dass die bald in die CPU integriert wird?
Naja nur durch mehr SATA-Ports macht man andere Mängel nicht wett. Aber sicher, der X79 ist komplett fürn Müll. Bietet nicht mehr als nen P67, da Teile deaktiviert werden mussten, und verbraucht deutlich mehr.Und die 8 SATA 6G-Ports von der SB1050 muss Intel erstmal hinkriegen. Da ist der X79 eine katastrophale Enttäuschung.
Ich frage mich ob die für den Desktopmarkt später noch nen Nachfolger bringen, also nen "funktionierenden" Patsburg. Die Xeons werden ja afaik auch nicht so arg kastrierte Chipsätze bekommen.
Laut meinen Informationen erreicht man über einen HT-Link maximal 25,6 GB/s unidirektional.Athlonscout schrieb:Diese Aussage ist einfach falsch. HT (3.1) würde PCIe 3.0 in keinster Weise einbremsen.
Wäre deutlich weniger 32 PCIe 3.0 Lanes + diverse (14) PCIe 2.0 Lanes der Northbridge. Man kann natürlich noch nen zweiten Link nehmen.
EDIT:
Es sind nur 4 zusätzliche Lanes. Und das aber nicht beim X79, das gibts erst ab dem Patsburg-D. X79 ist ja noch unter den angedachten Patsburg-A, nennen wir es mal Patsburg-P67.craxity schrieb:Welches breite DMI meinst du? Es ist ja gerade das Problem des nicht ausreichend breiten DMI, das Intel gezwungen hat dem X79 diesi ominösen zusätzlichen 8 PCIe-Lanes von der CPU zu spendieren, damit die zusätzlichen SAS-Ports überhaupt genug Bandbreite abkriegen.
Zuletzt bearbeitet:
craxity
Commander
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 2.054
@hübie: Es war Sache der Mainboardhersteller irgendwie zuzusehen, wie die das wieder ausbügeln. Fakt ist, die PCIe-Lanes des P55 unterstützen nur PCIe 1.0-Geschindigkeit. Um damit USB3.0 oder SATA6G mit voller Geschwindigkeit anzubinden braucht man 2 Lanes statt einer. Wobei selbst dann die Bandbreite für SATA6G nicht ganz reicht. Es gab dafür SATA6G-Controller zB von Marvel, die mit 2 LAnes angebunden werden konnten. Das reichte dann immerhin für einen Port. Wenn aber beide zB als RAID0 laufen würden, reicht die Bandbreite wieder nicht. Manche Boardhersteller haben dann PCIe-Switches dazwischengelötet, aber das ist dann wieder schlecht für die Latenz, dem Stromverbrauch und der Kosten. Alles in Allem viele unnötige Umstände, nur weil Intel kein PCIe 2.0 in den P55 gepackt hat.
Dabei muss ich noch anmerken, dass der P55 keine großartige Weiterentwicklung ggü. der ICH10R darstellt. Die wiederum nicht viel weiter ist, als die ICH9R.
@herdware: Welches breite DMI meinst du? Es ist ja gerade das Problem des nicht ausreichend breiten DMI, das Intel gezwungen hat dem X79 diesi ominösen zusätzlichen 8 PCIe-Lanes von der CPU zu spendieren, damit die zusätzlichen SAS-Ports überhaupt genug Bandbreite abkriegen.
Und dass man per Zusatzchips die PCIe-Lanes für SATA- oder SAS-Controller nutzen kann, ist nicht dem Chipsatz gutzuschreiben. 8 SATA6G-Ports von der SB1050 kannst du je nicht mit 6 vom X79 plus 2 von nem Marvel-Controller vergleichen. An die SB1050 kann man ja genauso noch SATA-Controller dranhängen.
Und welche reichlich vorhandenen PCIe-Lanes meinst du? Der X79 ist nicht mehr als der P67 und hat damit stolze 8 PCIe-Lanes. Davon gehen welche für LAN, USB, FireWire, PCIe-PCI-Bridge und PCIe-Slots usw. drauf. Da bleibt für SATA-Controller kaum was übrig. Abgesehen davon kann man bei der SB1050 wahrscheinlich ein RAID5 über alle 8 Ports laufen lassen. Das geht mit verschiedenen SATA-Controllern schon grundsätzlich nicht.
Dabei muss ich noch anmerken, dass der P55 keine großartige Weiterentwicklung ggü. der ICH10R darstellt. Die wiederum nicht viel weiter ist, als die ICH9R.
@herdware: Welches breite DMI meinst du? Es ist ja gerade das Problem des nicht ausreichend breiten DMI, das Intel gezwungen hat dem X79 diesi ominösen zusätzlichen 8 PCIe-Lanes von der CPU zu spendieren, damit die zusätzlichen SAS-Ports überhaupt genug Bandbreite abkriegen.
Und dass man per Zusatzchips die PCIe-Lanes für SATA- oder SAS-Controller nutzen kann, ist nicht dem Chipsatz gutzuschreiben. 8 SATA6G-Ports von der SB1050 kannst du je nicht mit 6 vom X79 plus 2 von nem Marvel-Controller vergleichen. An die SB1050 kann man ja genauso noch SATA-Controller dranhängen.
Und welche reichlich vorhandenen PCIe-Lanes meinst du? Der X79 ist nicht mehr als der P67 und hat damit stolze 8 PCIe-Lanes. Davon gehen welche für LAN, USB, FireWire, PCIe-PCI-Bridge und PCIe-Slots usw. drauf. Da bleibt für SATA-Controller kaum was übrig. Abgesehen davon kann man bei der SB1050 wahrscheinlich ein RAID5 über alle 8 Ports laufen lassen. Das geht mit verschiedenen SATA-Controllern schon grundsätzlich nicht.
Kartenlehrling schrieb:AMD hat auf dem CPU Sektor versagt, die 6-Kern Rechner sind zu lahm und dies auf fehlende optimierte Program zu schieben ist lächerlich.
Ich finde es schade wenn es keine Konkurrenz zu Intel gibt, aber wenn selbst mainstream cpu wie zb. den i5-2500 so stark sind wie ein Highend AMD CPU und sich verkauft wie geschnittens Brot, sehe ich für Highendbereich für AMD schwarz.
Naturlich brauch sich intel nicht auf seine Lorbern ausruhen, aber AMD hat den Anschluss verpasst im High-End.
Das die 6-Kern CPU´s zu lahm sind ist ansichtssache. Wenn du dich auf Videobearbeitung und ähnliches beziehst, hast du sicherlich recht. Beziehst du dich auf den Games Sektor ist deine Aussage nur bedingt richtig denn du lastest keine aktuelle CPU wirklich aus (Selbst die alten Phenom I drehen in dem Bereich die ganze Zeit nur Däumchen...). Allerdings hast du Recht damit das AMD den Anschluss im High-End Sektor verpasst hat. Die X2 Reihe war die letzte wirklich konkurrenzfähige CPU Reihe von AMD, alles danach hinkte den Intel CPU´s immer und immer mehr hinterher.
M
matty2580
Gast
Dieses mal werde ich alle Folien ignorieren...^^
Bitte nicht schon wieder so einen Hype, wie beim Bulldozer aufbauen.
Dadurch ist die Enttäuschung am Ende für mich viel größer geworden.
Ich werde auch nicht mehr auf den Piledriver warten.
Wenn die neue CPU gut wird, kaufe ich sie, sonst wird Intel gekauft....
Bitte nicht schon wieder so einen Hype, wie beim Bulldozer aufbauen.
Dadurch ist die Enttäuschung am Ende für mich viel größer geworden.
Ich werde auch nicht mehr auf den Piledriver warten.
Wenn die neue CPU gut wird, kaufe ich sie, sonst wird Intel gekauft....
M
Mr.Kaijudo
Gast
Seh ich das richtig Trinity kommt eher als Bulldozer 2?
Zuletzt bearbeitet:
Painkiller72
Commander
- Registriert
- März 2011
- Beiträge
- 2.621
Herdware schrieb:Man merkt, dass das Kapitel AM(3+) für AMD eigentlich längst abgeschlossen war.
Das bricht mit der langjährigen Tradition von AMD, die Sockel/Chipsätze möglichst lange kompatibel zu halten.
Wiedersrichst du dir da nich ein wenig selbst ?
Spaß beiseite,AMD kann es sich einfach gar nicht mehr erlauben die Sockel so lange kompatibel zu halten,weil es ein massives Verlustgeschäft ist.Finde es schon lächerlich,das für den Piledriver noch die 1xxxer Plattformen erscheinen,die wohl außer einer erneuten Umlabelung nichts wesentlich neueres zu bieten haben werden.PCI.E 3.0 wäre ein fairer Schachzug gewesen.Ich komme mir als Käufer eines AM3+ Mainboards eigentlich nicht veräppelt vor,da auch mein 1090t sehr gut darauf läuft.Und wenn der Piledriver mit dem verbesserten Stepping gegenüber dem Bully da ist,werde ich ein letztes Mal für den AM Sockel aufrüsten.Primär interssant sind da aber eher die 95 Watt Varianten,denn diese werden hoffentlich auch Black Editions sein.Ich erwarte keine wesentliche Steigerung gegenüber den Intel Prozessoren,gerade was den Energieverauch angeht.Da wird AMD Intel in den nächsten Jahren einfach nicht mehr einholen können,da sich AMD zu lange auf die K8 und K10 Architetur verlassen hat.Der K15 wird mit dem Piledriver sicherlich mehr Abnehmer finden als der Bully,wenn AMD das Hauptmanko des zu hohen Stromverauchs unter Last zumindest etwas absenken kann.Aber auch da sollte man einfach mit mehr statt weniger rechnen,schließlich sind es ja auch 2 Kerne mehr gegenüber dem Hexacore.
Auch deswegen verstehe ich die Aufregung um den Bully nicht.Ja er verbraucht mehr Strom unter Last,aber er kann zur Zeit auch sein wahres Potenzial noch gar nicht ausschöpfen,weil es noch kein optimal angepasstes Betriebssystem zu geben scheint.Mal sehen,wie Windows 8 mit den Octacore umgehen wird,geschweige denn die ersten Spiele auf den Markt kommen,die acht Kerne optimal auslasten werden.
mace1978
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2008
- Beiträge
- 1.174
Das halte ich nur für Bedingt richtig. AMDs Stromsparfunktionen funktionieren gut. Das Zeigen diverse Tests. Dort wurde gut mitgedacht.Sgt.Slaughter schrieb:Ich erwarte keine wesentliche Steigerung gegenüber den Intel Prozessoren,gerade was den Energieverauch angeht.Da wird AMD Intel in den nächsten Jahren einfach nicht mehr einholen können,da sich AMD zu lange auf die K8 und K10 Architetur verlassen hat.
Der Maximalverbrauch ist hoch, und da muss man sehen, das hat zu einem Grossteil damit zu tun, dass intel deutlich modernere Fertigungstechniken verwenden kann. Intel fertigt in deutlich kleineren Strukturen obendrein noch kleinere Prozessoren(6 Kerne/8"Kerne" vs 4 Kerne). Die Annahme, dass die AMDs die Intels schlagen müssten, ist ziemlich grotesk.
Tatsächlich ist der Maximalverbrauch aber doch auch nur für wenige Personen tatsächlich von grosser Relevanz. Wenn man aber den tatsächlichen Stromverbrauch normaler User über das Jahr messen würde, würde sich der Unterschied AMD vs intel ziemlich sicher deutlich relativieren.
Painkiller72
Commander
- Registriert
- März 2011
- Beiträge
- 2.621
@mace 1978
Das die Stromsparfunktionen bei AMD gut funktionieren werde ich sicherlich nicht abstreiten,aber durch mein Heitronic Stromkosten Messgerät sind mir schon etwas die Augen aufgegangen was den Stromverbauch angeht.Mein aktueller PC (AMD 1090t/ASUS M5A99X EVO/4Gig G-Skill DDR3 1333/Sapphire Radeon 6950/1x OCZ 60Gig SSD Vertex 2/2x WD 640AAKS/Corsair VX 550 Watt)verbraucht im Idle bei 3,6 Ghz Taktung und 1,30 gefixten Voltage Einstellungen für die CPU zwischen 128 und 135 Watt.Unter Last sind es dann schon bis max 280 Watt.Hebe ich die CPU NB Spannung schon um 0,1 Volt an,wenn ich den HT von 2000 auf 2600 stellen will oder wenn ich der CPU 4 Ghz gebe bei 1,45 Volt steigt das immens an.Der PC frisst dann unter Vollast fast 45 Watt mehr und der Idle Verbrauch steigt natürlich auch trotz Cool & Quiet obwohl er runtertaktet bei einem Ausbalanciertem Energieverhätnis bei den Einstellungen in Windows 7.
Deswegen ist mein Overclock Wahn auch geheilt,weil es außer höherem Energieverbrauch für Zocker wie mich keinen spielerischen Mehrwert bringt.
Natürlich kann man die AMDs auch fantastisch undervolten,so das man noch weniger verbraucht.Das Entäuschende am Bully ist aber trotz 32nm Fertigung der hohe Verbauch unter Last(Der Die ist einfach immer noch zu groß gegenüber der Intel Architektur)
Wie schon erwähnt,überrascht hat mich das nicht,man hat ja auch 2 Kerne mehr,aber als langjähriger AMD Fan hat man schon etwas mehr erwartet was das aufschliesen zu Intel angeht.
Vom Piledriver erwarte ich einfach mindestens gleiche Werte wie bei meinem 1090t was den Watt Verbrauch angeht.Das wäre bei dieser Architektur und 8 Kernen schon ein Teilerfolg
Auch deswegen interessiere ich mich mehr für die 95 Watt Variante.Mal sehen was AMD da bringen wird.
Das die Stromsparfunktionen bei AMD gut funktionieren werde ich sicherlich nicht abstreiten,aber durch mein Heitronic Stromkosten Messgerät sind mir schon etwas die Augen aufgegangen was den Stromverbauch angeht.Mein aktueller PC (AMD 1090t/ASUS M5A99X EVO/4Gig G-Skill DDR3 1333/Sapphire Radeon 6950/1x OCZ 60Gig SSD Vertex 2/2x WD 640AAKS/Corsair VX 550 Watt)verbraucht im Idle bei 3,6 Ghz Taktung und 1,30 gefixten Voltage Einstellungen für die CPU zwischen 128 und 135 Watt.Unter Last sind es dann schon bis max 280 Watt.Hebe ich die CPU NB Spannung schon um 0,1 Volt an,wenn ich den HT von 2000 auf 2600 stellen will oder wenn ich der CPU 4 Ghz gebe bei 1,45 Volt steigt das immens an.Der PC frisst dann unter Vollast fast 45 Watt mehr und der Idle Verbrauch steigt natürlich auch trotz Cool & Quiet obwohl er runtertaktet bei einem Ausbalanciertem Energieverhätnis bei den Einstellungen in Windows 7.
Deswegen ist mein Overclock Wahn auch geheilt,weil es außer höherem Energieverbrauch für Zocker wie mich keinen spielerischen Mehrwert bringt.
Natürlich kann man die AMDs auch fantastisch undervolten,so das man noch weniger verbraucht.Das Entäuschende am Bully ist aber trotz 32nm Fertigung der hohe Verbauch unter Last(Der Die ist einfach immer noch zu groß gegenüber der Intel Architektur)
Wie schon erwähnt,überrascht hat mich das nicht,man hat ja auch 2 Kerne mehr,aber als langjähriger AMD Fan hat man schon etwas mehr erwartet was das aufschliesen zu Intel angeht.
Vom Piledriver erwarte ich einfach mindestens gleiche Werte wie bei meinem 1090t was den Watt Verbrauch angeht.Das wäre bei dieser Architektur und 8 Kernen schon ein Teilerfolg
Auch deswegen interessiere ich mich mehr für die 95 Watt Variante.Mal sehen was AMD da bringen wird.
the_nobs
Commander
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 2.344
Intel müsste sich an Normen halten wenn es eine Normen währe, PCIe ist aber nur ein Standard, an dem man sich halte muss oder nicht.Dario schrieb:Tschuldigung, aber auch Intel muß sich an Normen halten. Das Problem was Intel hatte, dürfte aber genau das gleiche gewesen sein, womit sich AMD jetzt auch rumschlagen muß !
Wie bereits @craxity erwähnt hat, Intel schummelte bei den älteren Mainboards bezüglich PCIe 2.x Wirklich Aufgefallen ist das ja erst bei USB 3.0 und dann auch nur wenn man ein schnelle SSD anhängt.
StockholmSyndr.
Lieutenant
- Registriert
- Mai 2010
- Beiträge
- 667
Lord Horu$ schrieb:Bei AMDs Chipsätzen gibts auch kaum Neuerungen :/
Die sollten ma den Stromverbrauch n bisl angehen. Er ist zwar okay, aber Intel machts da immernoch besser.
So wie bei den Atom-Chipsätzen, wo der Chipsatz (945GC) 8x mehr fraß als die CPU?
Ich denke, Du verwechselst da CPU-Verbrauch und Chipsatzverbrauch, aber das kann jedem Intel-Fanboy mal passieren.
Warum wird hier eigentlich zu 90% auf die CPUs eingegangen?
Was Ihr vom Bulldozer haltet oder wie Ihr Euren ausschließlich zum Spielen verwendeten i5 findet, interessiert mich im Kontext dieses Threads nicht die Bohne. Hier geht's um Chipsätze.
Im Übrigen würde ich mir den nächsten Strukturbreiten-Shrink für die Chipsätze wünschen.
Dies wird jedoch im Artikel nirgendwo erwähnt. Zeit wär's mal.
Zuletzt bearbeitet:
killertomate285
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2011
- Beiträge
- 1.212
Weiß jemand wann die ersten Boards dafür rauskommen?
Ähnliche Themen
- Antworten
- 29
- Aufrufe
- 6.051
- Antworten
- 38
- Aufrufe
- 13.359