Leserartikel Erste Eindrücke vom HP ProBook 440 G5

Rapheal

Newbie
Registriert
Okt. 2017
Beiträge
5
Hallo
Getreu dem Motto: "wer bekommt soll auch geben", möchte ich mich in Form eines Feedbacks für die Hilfe bei der Entscheidungsfindung bedanken.
Mein Kaufberatungsthread ist hier zu finden.
Es dauerte dann doch etwas länger und ich spekulierte letztlich auf ein Schnäppchen zur Vorweihnachtszeit. Doch erst nach Weihnachten ergab sich quasi in letzter Minute die Gelegenheit ein paar Euro einzusparen.
Geworden ist es nun aber nicht das 430 G5, sondern die 14"-Variante, sprich das HP Probook 440 G5. Bei meinem Modell soll, ich habe das noch nicht registriert, eine dreijährige Garantie dabei sein, die letztlich mit den Ausschlag gegeben hat doch die größere Variante zu nehmen.

Da mich das HP gegenüber dem Dell ohnehin mehr ansprach, habe ich über einen Freund ein Vorgängermodell, 430 G2, als gebrauchtes Testgerät organisiert bekommen, um mir einen Eindruck von HP zu verschaffen. Nach ca. vier Wochen Nutzung hatte das Gerät leider Kontakt mit einem relativ schweren Buch sodass ich seitdem nur noch via HDMI einen ext. Monitor nutzen kann :freak:
Zum Vorgänger gibt es einige Infos im Netz. Einen der Hauptkritikpunkte, das dunkle (TN-)Display, konnte ich nicht ganz nachvollziehen. Für die kurze Testzeit war es mir hell genug und ich hatte keine Probleme. Draußen bei Sonne mag das anders aussehen, aber solche Bedingungen kommen bei mir eher selten vor.
So hatte ich zumindest eine Vorstellung davon was mancher Test ud "zu dunklem Display" auf der einen und meine Wahrnehmung auf der anderen Seite bedeuten könnte.
Genug der Vorrede.

Zum Gerät:
Das HP 440 G5 hat folgende, zollstockgemessene, Maße:
Breite: 33,7 mm
Tiefe: 23,6 mm
Höhe: 20 mm
Gewicht: (küchenwagengeeichte ;)) 1543 g; gefühlt ist es signifikant schwerer als das HP 430 G2, aber wer schon mal etwas vom "Weber-Fechner-Gesetz" gehört hat, hat eine Ahnung davon, dass das mit dem "signifikant schwerer" täuscht.
Das Gerät war zu ca. 80% vorgeladen, Windows noch nicht aktiviert. Die Windowsversion war Win 10 Pro 1703 und belegte nach dem einschalten ca. 34,9 GB SSD-Speicherplatz.

Erster Eindruck:
HP-Biose sind verwirrend. Zumindest für mich. Schon beim G2 bedurfte es einiger Zeit ehe ich mich dort zurecht fand. Das ist beim G5 jetzt nicht einfacher und ich blicke bei weitem noch nicht durch.

Von ersten einfachen Dateioperationen war ich ... überrascht. Vielleicht erwarte ich zu viel von so einem Gerät, aber das hin- und herkopieren, transferieren etc. von Dateien ging nur gefühlt schneller als mit dem G2. Muss die SSD erst noch "eingefahren" werden? :D
Bei CrystalDiskinfo steht bei "Übertragungsmodus": SATA/600 und bei "Schnittstelle" Serial ATA. Sollte das nicht PCIe sein? Okay, an der Stelle erkennt der Nerd das hier ein Noob schreibt :p

Hier mal zwei Screenshots
430 G2:
430_G2.jpg

440 G5, quasi "out of the box" ohne Updates:
440_G5.jpg

Positiv:
Das Gerät verfügt über eine zweistufige Tastaturbeleuchtung die sich über die F9-Taste ändern und ausschalten lässt. Im Bios gibt es eine Option wie lange die Beleuchtung bei Nichtnutzung einer Taste eingeschaltet bleiben soll. Mir war beim neuen Notebook eine Tastaturbeleuchtung sehr wichtig und daher finde ich diese natürlich klasse. Zur Qualität im Vergleich zu anderen beleuchteten Tastaturen kann ich aber logischerweise nichts sagen.

Es ist ein 1x8 GB Riegel von Micron verbaut. Die Angaben bzgl. RAM-Belegung waren im Netz bei den unterschiedlichen Modellen leider nicht sehr eindeutig, ich hatte schon befürchtet eine 2x4 Belegung zu bekommen.
So kann ich bei Bedarf ohne Not einen zweitem RAM-Riegel nachschieben.
Die SSD stammt von Sandisk (SD8SN8U-256G-1006).

Durchwachsen:
Der Ein/Ausschalter leuchtet zwar dauerhaft in einem stylischen LED-Streifen sehr hell sehr weiß, aber ertasten lässt er sich für mich leider nicht optimal. Die Fläche ist im Gegensatz zum Schalter des G2 (deutlich) kleiner und ich musste jetzt schon mehrfach suchen um den Schalter auch zu treffen.

An den beiden USB-A Ports stehen die Stecker ca. 2-3 mm weiter raus als an meinem alten Notebook als auch am G2.
Dafür verschwindet der Stecker im USB-C Port vollständig.

Die separaten Tasten für WLAN/BT und die "Mute"-Taste für Töne aller Art waren beim G2 eine feine Sache. Das G5 verfügt nicht mehr in dieser Form darüber, sondern man muss auf der Tastatur F5 (Ton stumm) und F11 (WLAN/BT) suchen und drücken.


Derzeit laufen Win 10-Updates (Meine Fre***, dauert das lang :rolleyes:) und da Win 10 für mich Neuland ist, muss ich mich erstmal eine Weile damit beschäftigen, ehe ich das Gerät produktiv nutzen kann. Ich teste mich durch die ganzen HP-Tools, de/installiere Software und Treiber und werde das Gerät dann wohl komplett neu aufsetzen.

Soweit fürs Erste.
Infos zu den aktuellen Probook-Modellen sind ja bis dato, zumindest dort wo ich gesucht habe, noch recht rar. Daher auch meine Idee ein bisschen Input ins WWW zu kippen.
Ach, mir fällt noch etwas ein. Beim Test des größeren Bruders oder der größeren Schwester :p, des ProBook 470 G5, wird explizit erwähnt dass der USB-C Port auch zum laden des Geräts geeignet sein soll. In Ermangelung eines entsprechenden Ladegeräts kann ich das zumindest vorerst nicht testen. Wenn aber jemand eine Idee hat wie sich das mit wenig Aufwand bewerkstelligen ließe (nein, bei amazon einen Adapter bestellen, testen und wieder zurück schicken ist für mich keine Option) dann bin ich dafür offen.

Wenn es Resonanz und Interesse gibt werde ich hier im Laufe der Zeit Ergänzungen vornehmen.
Auch Fragen dürfen gern gestellt werden, ich bin bemüht diese zu beantworten. Es kann allerdings schon mal ein paar Tage dauern, wir haben ja alle auch ein echtes Leben ;)

Vielen Dank fürs lesen
Raphael
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: species_0001
Interessant - Danke für deine Mühe.
 
Die SSD ist zwar Formfaktor M.2 aber SATA und keine PCIe, heißt sie ist nur kleiner aber nicht schneller als eine herkömmliche SSD.
Wie ist denn die Treiberbereitstellung seitens HP? Da hab ich mit meinem alten HP G6 Notebook keine guten Erfahrungen gemacht.
 
Interessanter Eindruck.

Zur SSD:
Die gibts in unterschiedlichen Ausführungen. Als M2 SATA (das hast du das nichts anderes wie ne normale SATA SSD und demzufolge passen deine Werte) oder als PCIe NVMe. Da musst du mal schauen was in den Produktdetails deiner Bestellung steht.
 
Vielen Dank für den Bericht - können wir sicher brauchen, da die Probooks als solide Office-Knechte im Forum oft empfohlen werden!

M.2 beschreibt nur den Formfaktor der SSD, nicht die Geschwindigkeit oder genutzte Protokolle zur Datenübertragung/etc. Sofern du das Gerät nur für Office und Surfen nutzt, wirst du aber keinen Unterschied zu Geräten mit PCIe-SSDs merken (dafür werden einfach nicht genug Daten gelesen).

Kannst du noch ein paar Dinge zum Handling, der Stabilität, der gefühlten Wertigkeit, etc. sagen? Wo lässt sich das Gerät eindrücken? Knirscht und knarzt es irgendwo, z.B. wenn du es mit einer Hand an einer Ecke hochhebst? Ist das Scharnier ausreichen straff? Knackt es beim öffnen?

Ein USB-C Kabel könntest du sicher von irgendwem ausleihen, der ein aktuelleres High-End-Smartphone hat, allerdings fehlt dann noch ein Netzteil was stark genug ist um den Akku zu laden. Welches Symbol steht neben dem USB-C-Port?
 
-Razzer- schrieb:
Wie ist denn die Treiberbereitstellung seitens HP? Da hab ich mit meinem alten HP G6 Notebook keine guten Erfahrungen gemacht.
Bezogen auf das G5? Ich habe mir erstmal alles gezogen was dort vorrätig war und schaue was aktualisiert werden muss. Oder meinst du für ältere Modelle?

Mojo1987 schrieb:
Da musst du mal schauen was in den Produktdetails deiner Bestellung steht.
Also so ziemlich überall ist die Rede von PCIe NVMe SSD. Gut, die Shops copy&pasten sicherlich viel, aber selbst auf der Supportseite von HP ist die Rede von "256 GB M.2 PCIe NVMe Value SSD". Auf der ebay-Seite des Verkäufers steht auch "256 GB M.2 PCIe NVMe SSD".

Model schrieb:
Sofern du das Gerät nur für Office und Surfen nutzt, wirst du aber keinen Unterschied zu Geräten mit PCIe-SSDs merken (dafür werden einfach nicht genug Daten gelesen).
Da magst du Recht haben. Gleichwohl hatte ich mir nicht umsonst ein Gerät rausgesucht, welches, bis auf Thunderbolt 3, mit aktuellen Komponenten versehen ist. Sieht man mal von der aktuellen Intelproblematik ab, sollten CPU, RAM, SSD und periphere Schnittstellen die nächsten Jahre aktuell bleiben und zumindest über Peripheriegeräte erweiterbar bleiben. Jetzt "nur" eine SSD mit SATA6 zu haben, mag jammern auf hohem Niveau sein, aber wenn es selbst beim Hersteller so beworben wird, sollte das schon stimmen. Und bei meinem bisschen angelesenen Halbwissen sind NVMe SSD die Zukunft.
Die Produktbezeichnungen bei den Shops und selbst bei HP schaffen mehr Verwirrung als sie für Klarheit sorgen :freak:

Model schrieb:
Kannst du noch ein paar Dinge zum Handling, der Stabilität, der gefühlten Wertigkeit, etc. sagen? Wo lässt sich das Gerät eindrücken? Knirscht und knarzt es irgendwo, z.B. wenn du es mit einer Hand an einer Ecke hochhebst? Ist das Scharnier ausreichen straff? Knackt es beim öffnen?
Ich schaue das ich das die Tage eingeschätzt bekomme. Der Deckel lässt sich einhändig öffnen wenn man ihn nicht ganz so zügig öffnet, da muss die Schwerkraft mitspielen :D
Im Verhältnis zum G2 (13,3") federt der Deckel des G5 weniger und ist etwas schwergängiger. Da der Akkut beim G5 fest verbaut ist, ist die Konstruktion des Scharniers auch fast über die gesamte Breite verteilt im Gegensatz zum G2 bei dem zwischen den Scharnieren Teile des (damals noch entfernbaren) Akkus verbaut sind.

Model schrieb:
Welches Symbol steht neben dem USB-C-Port?
USB-C.jpg
 
Hallo Rapheal,

wie sieht es denn mit der Lautstärke vom Lüfter aus?

Ist der im Office/Surfbetrieb zu hören?

Danke und Gruß,

Flox
 
Hallo,

entschuldigt, wenn ich diesen alten Thread wieder rauskrame, aber ich bin seit ein paar Tagen auch Besitzer dieses Laptops und wollte andere Käufer fragen, wie eure Erfahrungen mit dem Lüfter sind?

Ich bin da vielleicht von meinem alten China-Netbook mit Intel-Atom-Prozessor etwas verwöhnt, aber ich habe das Gefühl, dass beim 440 G5 der Lüfter fast ununterbrochen läuft - selbst wenn man nicht mehr macht, als im Netz zu surfen - und das deutlich hörbar und ziemlich unangenehm hochfrequent. Ist das bei euch auch so? Oder bin ich da zu empfindlich? Es stört mich wirklich, fast bin ich versucht, die 14-tägige Rückgabefrist zu nutzen... Über eure Erfahrungen würde ich mich freuen. Danke!

P.S.: Das neuste BIOS ist installiert - und, soweit ich weiß, auch alle wichtigen Treiber. (Ich hab die Campus-Edition die mit Free-DOS kam. Ich musste Windows 10 und alles Nötige also selbst installieren.)
 
"Geräusche" sind natürlich eine sehr subjektive Angelegenheit, aber wenn dich der Lüfter nervt, würde ich das Gerät zurückschicken. Du ärgerst dich bei so einer Sache meiner Erfahrung nach sonst die ganze Zeit. Da kann es übrigens auch beim gleichen Modell deutlich wahrnehmbare Unterschiede geben. Ich habe z.B. mein erstes XPS 13 zurückgeschickt, weil der Lüfter einen für mein Empfinden sehr hochfrequenten Ton von sich gegeben hat. Das Tauschgerät war diesbezüglich dann deutlich besser.
 
Zurück
Oben