Erste und letzte Stunde geschlagen?

Dimi3

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2006
Beiträge
1.240
Hi liebe CB-ler,

Ich bin seit heute ein Besitzer einer Hitachi - 2 TB Platte, die extern in einer ICY BOX usb3.0
untergebracht ist. Das Formatieren und Partitionieren der Platte hat bereits Probleme
gemacht, und nun klackt die Platte auch bei jeder jedem aktualisieren der Transfer-Rate
(blaue kurve)eins HDD-Test-tools(HD-Tune 2.55) ...nun viel mehr kalckt die platte im sek-tackt. Bei dem Access-Time check (gelbe punkte) macht die platte ebenfalls geräusche,die sich nach
murmln anhören.

Letzteres scheint mir normal zu sein doch ersteres beunruhigt mich sehr.
Ich lasse den test noch ein 2. mal laufen und schaut ihr mal bitte rein ob alles mit rechten
dingen zu geht

Edit: mein lappy hat nur nen 2.0 usb port

MfG dimi3
 

Anhänge

  • HD Tune test1.jpg
    HD Tune test1.jpg
    100,8 KB · Aufrufe: 208
  • HD Tune test2.jpg
    HD Tune test2.jpg
    102,2 KB · Aufrufe: 195
Schwierige Frage.
Manche Platten klingen komisch sind aber in Ordnung.

Als Grundregel kann man immer nehmen: Wenn die Transferraten stimmen und keine großen Schwankungen erkennbar sind sollte es in Ordnung sein.
Jedoch ist die Platte ja mit USB 2 verbunden, ka. ob man da sowas auch beobachten kann. Normalerweise sollte die Platte bei ca. 80 MB sein.

Wenn eine Platte spinnt dann bekommst du "hänger" wenn du auf die Daten zugreifst oder Fehler Meldungen.
 
Nun ich habe hier mal mein NB-interne Platte geckeckt und im nachhinein den Hardware Monitor angemacht,
die platte läuft im vgl zur externen mit 5400rmps macht aber weder klackern noch krächzendes murmeln
beim HD-Tune check.

Edit: die temperatur bei 2-fachem check is ok... ~40+°C würd ich sagen
Edit2: um weitere impressionen zu vermitteln noch ein 3. test der externen HDD
 

Anhänge

  • HD Tune test und HWM.jpg
    HD Tune test und HWM.jpg
    240,9 KB · Aufrufe: 170
  • HD Tune test3.jpg
    HD Tune test3.jpg
    95,7 KB · Aufrufe: 137
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst ja auch mal Daten drauf schieben (unbedingt kopieren nicht verschieben ;) ) und danach mit dem windowseigenen chkdsk überprüfen. Wenn du da probleme bekommst würde ich sie auf jeden Fall zurückschicken.
Ich bin selber immer eher für den praxistest :)
 
Prüf doch auch mal die S.M.A.R.T. Werte der Platte, wenn du schon mit Test-Tools zugange bist ;)
 
Dario schrieb:
Hitachi Platten sind die mit den größten Hitzeproblemen, deswegen hätte ich persönlich sie mir
als externe Platte als letztes geholt. Trotzdem, ein Klackern der Platte ist normal.
Wie kommst du darauf? Im Vergleich zu Samsung Platten etwa (die bei der Temperatur gerne schummeln)?

Dimi3 schrieb:
Das Formatieren und Partitionieren der Platte hat bereits Probleme
gemacht,
Wie sahen die Probleme genau aus?

Hast du die Möglichkeit die externe Festplatte mal an einem PC zu testen? Wird die Platte nur über den USB-Port (Y-Kabel?) mit Strom versorgt oder lag dem Gehäuse ein Netzteil bei. Ist die Platte direkt angeschlossen oder hängt ein USB-Hub dazwischen? Hast du ein USB-Hub mit Netzteil?
 
@ Madnex

Einen ''PC'' zum testen habe ich leider nicht, ein stromkabel lag der ICY BOX bei und über das USB-Kabel
ist die Platte ohne Y-kabel an den ''neuen'' lappy geknüpft. Als Zuordnungsdatei-Größe habe ich beim
formatieren der Platte 512 Bytes gewählt (ist das gut oder schlecht?)

Hir nochmal nen ErrorScan, der erfreulich ausgefallen ist und die crystaldisk info

Edit: heiß wurde die platte noch ned wirklich wie man vermutet hat :D
 

Anhänge

  • HD Tune test4.jpg
    HD Tune test4.jpg
    167,1 KB · Aufrufe: 116
  • CrystalDisk.jpg
    CrystalDisk.jpg
    209,3 KB · Aufrufe: 145
Zuletzt bearbeitet:
Madnex schrieb:
Wie kommst du darauf? Im Vergleich zu Samsung Platten etwa (die bei der Temperatur gerne schummeln)?


Ja, natürlich es wird geschummelt, wenn man schlechtere Ergebnisse erhält als die Konkurrenz. ;)

Hitachi hat eine geringere Datendichte pro Scheibe und benutzt daher bei 2TB eine Scheibe mehr
als die Mitbewerber. Das macht die Festplatte laut und heiß und zum Stromfresser. ;)


Bevor du andere hier anmachst, informiere dich bitte, Jungchen. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dimi3 schrieb:
Als Zuordnungsdatei-Größe habe ich beim formatieren der Platte 512 Bytes gewählt (ist das gut oder schlecht?)
Öhm, da war nicht zufällig 4kB als Standard ausgewählt? ;)

Solch kleine Cluster (eigentlich ist das kein Cluster mehr, da ja jeder Sektor direkt adressiert wird und nichtmehr eine Einheit aus mehreren Sektoren) erzeugen mehr Verwaltungsaufwand, dafür hast du etwas weniger Platz, der als 'Verschnitt' wegfällt, wenn sehr viele kleine Dateien gespeichert werden (ein Cluster gilt immer als belegt, selbst wenn nur 1 Byte drin abgelegt ist).

Von daher kannst du ja, wenn noch keine Daten auf der Platte liegen, nochmal eine Schnellformatierung mit 4kB-Clustern machen.
Edit: Nuja, aber nur, wenn du grad' sonst nix zu schaffen hast - so wichtig ist das nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh Mann, ich bekomm die Krise. Könnt ihr Euch nicht bitte mal informieren bevor ihr Euch hier einmischt !?

Diese Platte hat eine Sektorgröße von 512b, damit wurde sie von ihm richtig formatiert.
Nur einige WDs benutzen zur Zeit die 4Kb Formatierung.

Nachzulesen im Datenblatt:
DS7K2000 Datenblatt


Wer billig kauft, kauft halt 2 mal !
 
Zuletzt bearbeitet:
So hab jetzt umformatiert, danke für den hinweis:)

Die platte hab ich jetzt mit 1gb dateien bombardiert und es stellt sich kein so komisches klacken hervor,
eher das ''normale'' lese- und schreibgeräusch

Doch was soll ich nun tun mit dieser platte ... Angst und Bange habe ich nicht mehr so arg, ich denke es
ist alles ok doch ich lass lieber euch entscheiden


Edit: Ich weiß nun nicht die platte schafft in beiden größen richtig gut... bei der kleinsten 512 bytes und
mit den 4kb - @Dario meinst du ich habe billigen schrott gekauft?

MfG dimi3
 
Zuletzt bearbeitet:
Dario schrieb:
Oh Mann, ich bekomm die Krise. Könnt ihr Euch nicht bitte mal informieren bevor ihr Euch hier einmischt !?

Diese Platte hat eine Sektorgröße von 512b, damit wurde sie von ihm richtig formatiert.
Nur einige WDs benutzen zur Zeit die 4Kb Formatierung.

Ähm, dann informiere dich bitte, was es mit den Clustern beim Dateisystem auf sich hat.

Die Cluster sind ja nur eine Zusammenfassung einiger Sektoren um Verwaltungsaufwand zu sparen und haben nur bedingt etwas mit der physikalischen Formatierung der Platte zu tun (bei den WDs sollte man halt keine Cluster kleiner 4kB nutzen weil die Leistung beim Schreiben heftig einbrechen dürfte).
 
JensS. schrieb:
Ähm, dann informiere dich bitte, was es mit den Clustern beim Dateisystem auf sich hat.

Die Cluster sind ja nur eine Zusammenfassung einiger Sektoren um Verwaltungsaufwand zu sparen und haben nur bedingt etwas mit der physikalischen Formatierung der Platte zu tun (bei den WDs sollte man halt keine Cluster kleiner 4kB nutzen weil die Leistung beim Schreiben heftig einbrechen dürfte).


Sorry, du hast schon Recht, eine 4K Formatierung macht eine Platte halt langsamer, ist aber bei
einer Anbindung per USB2 Schnittstelle nun wirklich egal.

Wenns jetzt besser geht so, ist ja gut.
 
@Dario
Du hast von Hitachi allgemein geschrieben und nicht nur von diesem 2 TB Modell. So ist dein Beitrag zumindest rübergekommen. Darf man nicht nachfragen?

Bezüglich Samsung und Schummeln. Wenn eine Festplatte direkt nach dem Kaltstart des Rechners eine Betriebstemperatur meldet, die ein ganzes Stück unterhalb der Raumtemperatur liegt, kann da was nicht stimmen. Oder siehst du das anders? Andere Marken, wie z.B. Hitachi oder WD, melden eine Temperatur, die der Raumtemperatur entspricht. Nur Samsung (meist) nicht.

Ich habe dies erwähnt, da ich vermutet habe, dass (erfahrungsgemäß) deine Aussage auf eine Beobachtung zwischen einer Hitachi und einer Samsung Platte beruht.

@Dimi3
Was heißt: "Stromkabel lag bei"? Ein richtiges externes Netzteil oder nur ein USB-Y-Kabel? Hast du das (Netzteil oder Y-Kabel) mal verwendet? Wie sieht es mit einem aktiven USB-Hub aus? Hast du einen?

Die Zuordnungseinheit auf 512 Byte zu stellen ist zwar nicht schlimm aber auch nicht optimal. Der Standardwert von 4 KB ist ein guter Kompromiss und sollte in der Regel beibehalten werden.

/Edit
Ok, zu lange gebraucht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dario: Sicher, dass die 4kB-Sektoren Transfers verlangsamen? Oder nur vertan? (Sachlich diskutieren können wir gern :) )

Ansonsten hast du auch wieder recht - USB2 ist ohnehin so lahm, da sei's drum, was die paar % für die Verwaltung des Dateisystems angeht.
Von daher nehm' ich das mit dem umformatieren der Partition mal zurück - das kann dann 'Bei Gelegenheit' gemacht werden oder so.
 
@Madnex: Ich teste jetzt nochmals 512bytes bzw 4kb und entscheide mich für den besseren wert :)
Die Platte läuft ausschließlich extern bekommt saft vom netzteil das ebenfalls im lieferumfang war.
Der Strom dafür kommt aus der dose. Dann gibt es nen seperaten ausgang der festplatte, der für
ein usb-kabel bestimmt ist. Einen merhfach usb verteiler verwende ich nicht, die platte ist direkt an
den lappy angeschlossen. Dieser hat 4 usb ports:D
Falls das 2 versteckte hubs sindstöpsel ich mal um und check die leistung^^

Edit .... der unterschied ist praktisch nicht gegeben^^ ich behalt jetzt einfach die 4kb
 
Zuletzt bearbeitet:
Dimi3 schrieb:
Edit .... der unterschied ist praktisch nicht gegeben^^ ich behalt jetzt einfach die 4kb
Wie hast du das getestet? Mit HD-Tune? Das kann keinen Unterschied zwischen den Clustergößen ausmachen, da es auf einer anderen Ebene misst.

Du kannst es dennoch bei 4 KB lassen. Das passt schon. :)
 
Ok^^ danke aba was is nun mit der platte anhand der infos? ist sie müll?
Ist sie top - optimal? oder ne rücksendung wert.... sie klackt auch ned beim beschreiben...

Ich war nur wegen des tests verunsichert...(HD-tune)
 
Zurück
Oben