Erste Wakü möglichst flexibel

Sialtrap

Ensign
Registriert
Apr. 2012
Beiträge
157
Hallo liebe CBler,

ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken mir eine WaKü zu bauen. Wozu ich eine brauche? Wirklich brauchen nicht, was aber für andere die Modelleisenbahn ist für mich mein Rechner. Ich bastel gerne und sehe das ganze als mein Hobby. Nun erstmal zum Rechner:

1. Welche Bauteile möchte ich mit Wasser kühlen?

Ich besitze einen I5-3750K auf einem AsRock Extreme 4 Z77 mit einer Asus GTX 670 das Ganze wird von einem be quiet! Straight Power E9-CM 480W versorgt.
Stecken tut die Hardware in einem Fractal Design R3 Gehäuse.
Ich hoffe euch reicht die Angabe.

Gekühlt werden soll dabei zunächst der Prozessor mit späterer Einbindung einer neuen Grafikkarte.

Da der Platz intern fehlt würde ich den Radiator gern extern aufbauen.

2. Was möchte ich erreichen?

Ich möchte es gerne leise. Wobei der i5 aktuell auch auf 4.4 GHz läuft. Also eine Mischung aus leise/kühl mit Tendenz zu leise.

3. Wie hoch ist mein Budget?

Für die erste Ausbaustufe möchte ic zunächst mit 400€ beginnen. Lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren. Ich kaufe lieber ein- statt zweimal.

4. Habe ich die diversen FAQs gelesen?

Jop! und Forum verfolgt.

5. Welche praktischen Erfahrungen habe ich mit dem Einbau?

Ist meine erste WaKü. Bin aber generell handwerklich begabt und baue meine PCs immer selbst auf, ab und um.

Ich habe die letzten Wochen schon etwas das Forum verfolgt und bin dabei bei einer Beispielkonfig von schaby hängen geblieben (Danke nochmal auch von mir). http://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/5adb631ab4cc8b2be2a4eebaaaecbaaf
Er landet bei 380€, was in meinem Budget liegen würde. Könnte ich mich an der Konfig orientieren? Sollte ich evtl. andere Dinge berücksichtigen?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe! Fragen beantworte ich immer gerne!
 
Zuletzt bearbeitet: (Edit sagt der Link war kaputt)
DiedMatrix, der Tip ist aber schon schwer eigennützig, oder?

Ich würde mich erstmal in das Thema intensiv einlesen. Dann über legen ob Du das wirklich benötigst, da ein Sys auch mit Luftkühlung lautlos zu bekommen ist, aber für deutlich weniger Geld.

Nach Deiner Beschreibung geht es aber eher um das "Wollen", kann ich versthenn ist ne feine Sache. Den Aquacomputer Link kann man nicht öffnen, scheint dein persönlicher Warenkorb zu sein...

Wenn Du erstmal nur die CPU kühlen willst, schnall dir einen 240er Radi in den Deckel, das geht lokcer intern und ist später ja auch erweiterbar. Das reicht auch für Deine CPU erstmal aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erster Beitrag editiert und Link repariert. Danke euch für den Hinweis!


Danke schon mal für eure Beiträge. Du hast recht es geht mir ums Wollen nicht ums Müssen. Mir ist durchaus bewusst, dass ich auch mit Luft kalt und leise schaffe. Aber da fehlt mir die Bastelei.
Bei deinem Vorschlag mit einem 240er Radi frage ich mich wie es dann mit Ergänzung der Graka aussieht? Wenn ich mir die aktuellen Serien von NV und AMD anschaue geht es anscheinend immer mehr in Richtung HOT oder würdest du mir empfehlen das System zukünftig gleich auf zwei Kreisläufe auszulegen? (mehr Basteln? :freak:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei Kreisläufe bringen nichts außer mehr Lautstäke und mehr Kosten. Zudem ist die Idee mit dem 240er auch kappes, weil du ja schon weißt das die Graka später mit eingebunden wird und du so den 240er über hättest wenn ein großer externer kommt.
Jetzt mal zum Warenkorb: Du kannst ihn natürlich so wie du ihn verlinkt hast nehmen, allerdings finde ich es fragwürdig einen kompletten Warenkorb aus einem anderen Fred zu übernehmen ohne ihn auch nur etwas an die eigenen Wünsche an zu passen.
Das du die WaKü nicht kaufst weil du sie unbedingt brauchst hast du ja geschrieben, aber wie wichtig ist dir die Optik?
Es gibt nämlich bestimmte Teile bei denen es sich lohnt zu sparen wenn das Aussehen zu vernachlässigen ist (zB AGB & Schlauchdicke). Dein verlinkter Warenkorb ist eher die "Kühlleistung hui, Optik pfui" Variante...
Ich hab dir mal einen Beispielkorb zsm gestellt der denke ich eher passen könnte: klick
- Schlauchdicke: Von 11/8 auf 13/10. 11/8 sieht sehr klein aus, weshalb viele Leute der Optik wegen 16/10er nehmen. Wenn du nicht weiß welche Dicke wie aussieht schau am besten mal bei hardwareluxx im WaKü Bereich in der Bilder-Thread. Auf die schnelle kann ich dir aber schon mal diese drei Pics zeigen: 11/8 oder 10/8: klick; 13/10: klick; 16/10: klick
- Lüfter: Auf die normalen G-Silent 18 getauscht, da diese eine Anlaufspannung von 7V im Gegensatz zu den anderen (9V) haben. Das heißt also die anderen (teureren) Lüfter würden mit einem 7V Adapter nicht anspringen wenn du den PC anschaltest und mit 9V sind sie schon gut zu hören. Habe selbst die günstigen G-Silent 18 und habe sie eben testsweise mal mit 7V laufen lassen. Man kann sie zwar wahrnehmen, allerdings nur sehr sehr leise... Dazu sei allerdings gesagt das die Lüfter keine guten Lager haben. Zwei von vier Lüfter hatten bei mir Lagergeräusche, allerdings ist Aquatuning da super kulant und schickt einem sofort neue Lüfter zu.
- Kabel: Entsprechend den Lüftern angepasst.
- AGB: Der Alphacool Repack Single ist Qualitativ zwar i.O., kommt aber bei weitem nicht an einen Aqualis von Aquacomputer ran. Zudem verbaut AC als einzige Firma Echtglas-Röhren, bei denen Risse im Plexi Glas wie es bei anderen AGB's passieren kann, ausgeschlossen ist.

Grüße
Kevin
 
Ich würde dei Optik nicht zu sehr vernachlässigen. Hab das bei meiner ersten Wakü gemacht und es später bereut.
Beim Schlauch bin ich von anfangs 11/8 clear auf 16/10 weiß gewechselt, allein das macht es schon viel ansehlicher.

Beim AGB kann ich dir auch den aqualis empfehlen: sieht schick aus und macht einen klasse job.
Mit einem AGB im 5,25" Schacht hatte ich keine guten erfahrungen, da durch die fließgeschwindigkeit im tank die luftbalsen oft wieder eingesaugt wurden.

Den Mora finde ich etwas überdimensioniert. Bei meinem ersten system kam ich mit einem 360er für GPU und CPU gut zurecht.
Meiner meinung nach ist ein externen 480er fast gleich kühl und billiger.
 
Hallo Kevin Willkommen in meinem Thread und vielen Dank für dein Input.

Zuerst zu deinen Fragen:
Die Optik ist mir zu 50% wichtig :D
Und zwar in dem Moment wo die WaKü mein Gehäuse verlässt. Das Gehäuse steht unter meinem Tisch und hat auch kein Sichtfenster. Daher macht es keinen Sinn für nicht sichtbare Teile mehr zu investieren. Ergo alles was IM Gehäuse ist sollte auf P/L ausgelegt sein, alles AUßERHALB kann gerne auch gut aussehen. Dann freut sich auch die Frau.
- Schlauchdicke: Ich falle jetzt mal in Ungnade, aber auf den Bildern gefallen mir die dünnen Kabel klar am besten. Ich mag ein aufgeräumtes Inneres. Aber danke für die Arbeit mit den Links. Hat mir sehr geholfen.
- Lüfter: Auch ein riesen Danke für den schnellen Test der Anlaufspannung. Ich werde diese nehmen und notfalls umtauschen. Sollte ich mich gestört fühlen kann ich mich immer noch nach anderen umsehen.
- Kabel: DANKE!
- AGB: Montiere ich den AGB besser außerhalb oder innerhalb des Gehäuses? Worin unterscheiden sich im Allgemeinen die AGBs? Also wie erkenne ich einen Guten?
 
Zu der Schlauchdicke kann ich an der Stelle auch mal was beitragen: Ich hab jetzt dieses Wochenende auf Wakü umgerüstet, und 11/8 Schläuche verbaut. Beim bestellen war ich skeptisch ob das gut aussieht, und mittlerweile bin ich froh das ich die "dünne Variante" gewählt hab. Mir passt die Schlauchdicke so.

Edit: Ach und die Phobya Lüfter hab ich auch verbaut (zwar in weiß, aber das ist an dieser Stelle mal egal ;) ) hab sie auf 700rpm laufen und da sind sie von der Lautstärke her gut auszuhalten.
 
Hey,
beim AGB ist nur wichtig das die einströmenden Luftblasen oder die Luft durch aufgewirbeltes Wasser nicht wieder in den Kreislauf eingesogen wird. Der Einlass sollte also zB nicht direkt neben dem Auslass sein. Bei den dünnen Schacht-AGBs wie es einer in deinem AT Warenkorb ist besteht evtl diese Gefahr durch eine starke Strömung in dem Ding, wobei man in so einem Fall den AGB auch einfach voller machen oder die Pumpe weiter drosseln kann. Die AS XT Pumpe kannst du übrigens mittels Freeware in den Silent-mode setzen. Dann läuft sie auf etwa ~60 Herz (~50-100Hz sind einstellbar) und es sollte selbst bei einem 5,25" Schacht-AGB keine Probleme geben. Aber wenn du auf Nummer sicher gehen willst kannst du ja auch einfach so etwas nehmen. Ich würd allerdings den Aqualis irgendwo draußen anbringen wo man ihn sieht.

Grüße
Kevin

edit
GamingArtsXo schrieb:
hab sie auf 700rpm laufen und da sind sie von der Lautstärke her gut auszuhalten.
Für mich sind 700rpm bei den Dingern unerträglich... da sieht man mal wie subjektiv die Wahrnehmung der Lautstärke ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich kann damit leben :D Man hört die Lüfter zwar schon deutlich, aber ich empfinde es nicht als störendes Geräusch.
 
Habe mich nun länger nicht gemeldet. Da bis zum 06.12. die Nikolaus-Aktion bei Aquatuning läuft würde ich nun gerne bestellen. Ich habe mich dabei am Warenkorb von Kvnn. orientiert. Eine Frage habe ich noch. Beim MO-RA3 gibt es eine LC und eine LT Variante. Wo ist da der Unterschied? Zusätzlich ist mir nicht ganz klar ob beim MO-RA eine Blende bzw. Halterung, Ständer oder der gleichen dabei ist. Brauche ich das extra?

Zum anderen würde ich eventuell gleich das System Überwachen wollen. Also Temperatur- und Durchflusssensor verbauen, welche kann ich da nehmen?
 
bei der pro variante war die möglichkeite der montage auf beiden seiten möglich, bei der LT version nur bei einer. Was LC ist, weiß ich auswendig nicht, googeln kannst du das ggf. auch selbst.

Und in der Fußnote der VK seite des Radis steht der Liefeurmfang drin:
Lieferumfang:
1x MO-RA3 360 LC
4x Verschlussschraube G1/4 Zoll
4x Abstandshalter M4x20mm
1x Montageanleitung


Was du zusätzlich benötigst ist ansichtssache ;)

Ich bevorzuge einen einfachen G1/4 Temp sensor wie zum beispiel diesen hier:
http://www.aquatuning.de/product_in...-f-r-aquaero--aquastream-XT-und-aquaduct.html

außerdem einen Durchflussensor wie diesen:
http://www.aquatuning.de/product_in...ero--aquastream-XT-ultra-und-poweradjust.html in Verbindung mit einem Aquaero 5 LT

oder mit USB und dafür dann ohne steuerung:
http://www.aquatuning.de/product_in...er-Durchflusssensor--high-flow-USB--G1-4.html

Dein aktueller WArenkorb wäre auch was schönes ;)
 
Bei dem MoRa ist wie Inggrimmsch schon sagt keine Blende oder Standfüße dabei.
Wo der Unterschied zw. LC und LT liegt weiß ich leider auch nicht. Ich wollte allerdings sowieso im Luxxforum mal nachfragen und kann dann (hoffe ich) zeitnahe hier bescheid geben.

Grüße
Kevin

edit - Der LC hat im Gegensatz zum LT (72) "nur" 54 Rohrreihen. Also ist auch weniger Kühlleistunng vorhanden.

Poste nochmal den aktuellen Korb pls...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mein aktueller Warenkorb wäre dieser hier: https://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/6710337a988a9e6366e96ab9f19fc7ac

Zunächst freue ich mich über jegliche Bewertungen und Tipps. Die Schlauchdicke ist absichtlich bei 11/8. Da es meine erste WaKü ist brauche ich noch Tipps was ich vergessen haben könnte. Also Halterungen oder was auch immer ich ansonsten nachbestellen müsste.

Danke euch allen!
 
ich würde 13/10er schläuche bevorzugen

Der CPU Kühler wurde aus design gründen genommen?

für welches bauteil ist der 7V adapter gedacht?

bist du dir sicher, dass du farbige flüssigkeit inklusive rücktsände willst und nciht vielleicht doch farbige schläuche?
 
Also ich bin mir mit den 11/8 Schläuchen sicher, dass farbige Flüssigkeit Rückstände hinterlässt war mir nicht klar. Würdest du generell zu farbigen Schläuchen mit klarer Flüssigkeit raten?

Den kühler habe ich aus der FAQ. Designgründe liegen nicht dahinter, da wie bereits geschrieben mein Gehäuse nicht einsehbar ist. Ging davon aus, dass der kühler eine bessere kühlleistung hat und daher zukunftssicheren ist. Wollte nicht zweimal kaufen.
 
ja genau dazu würde ich dir raten

er bietet eine minimal bessere leistung als der normale delrin, ist den aufpreis in meinen augen aber nicht wert.
(designgründe gibts auch ohne scheibe ab und zu ;) )
 
Hey,
das wären die Änderungen, die ich dir Vorschlagen würde: klick

Shoggy: Keine Ahnung ob ich's dir oben schon mal empfohlen habe aber eine Pumpenentkopplung ist sehr wichtig, da sonst die Pumpe deutlich lauter sein wird als die Lüfter auf 7V. Das Shoggy von AC verrichtet zwar schon gut seinen Job, allerdings ist der Schwamm nicht sehr dick. Eine optimale Entkopplung ist das nach meiner Erfahrung nach also nicht.
Im Baumarkt gibt es den Shoggyschwamm (gleiches Material) deutlich günstiger und in dickerer Ausführung. Hier mal ein Bild wie es bei mir ausschaut (und hier siehst du nochmal das es das gleiche Mat. ist). Die Pumpe liegt zwar nur auf dem Schwamm auf, kann aber dank der Schläuche nicht umfallen o.Ä.. Notfalls könnte man die Pumpe immer noch mit zB einem Gummiband fixieren.
Ist nur so eine Idee falls du es ultra silent haben willst :daumen:
Adapter: Die runden Adapter sollen zu Undichtigkeit neigen...
Schlauch: Ich weiß ja nicht wo du den Radiator hinstellen willst und vlt. weißt du es selbst ja auch noch nicht, aber ich rate dir zu zwei Retail Packs bei einem extern Radi. Außerdem eine zusätzliche Lüfterkabel Verlängerung. Du hast zwar schon einiges an Länge im Warenkorb, allerdings könnte es mit zB auf den Schreibtisch stellen sehr eng werden wenn der Tower auf dem Boden steht.
Blende & Standfüße: Der Radiator steht auch ohne Standfüße und kühlt ohne die Blende genau so gut, da der Radiator aber das einzige Teil von der WaKü ist, dass man sieht, würde ich mir dort überlegen an der Optik zu sparen. Man vermeidet dadurch meist Nachbestellungen und hat dann natürlich nicht unbedingt gerade eine Aktion von irgendeiner Seite für AT laufen...
Kühler & Blackplate: Der Derlin bietet wie Ingrimmsch schon anspricht eine marginal schlechtere Kühlleistung aber ein deutlich besseres P/L Verhältnis. Hier mal ein Test in dem beide Kühler auftauchen.

Grüße
Kevin
 
Zuletzt bearbeitet:
UPDATE: :D Ich habe eure Anmerkungen verarbeitet.
Warenkorb

1. Kühler ausgetauscht
2. Shoggy eingefügt.
3. Schläuche und Flüssigkeit getauscht
4. Für den Mora ne Blende mit rein. Da der Radi aber entweder ans Gehäuse oder den Schreibtisch geschraubt werden soll brauche ich die Standfüße nicht. Spricht etwas gegen diesen Plan?
5. Den Adapter getauscht

6. Den mir empfohlenen Temp- und Durchflusssensor eingefügt. Aber woran anschließen??? :freak:
Ich habe momentan eine NXZT Sentry Lüftersteuerung aber die ist für sowas nicht ausgelegt. Sollte ich sowas besser Softwareseitig machen oder gibt es da eine gute Lösung?

Nach wie vor der Aufruf an alle die schon mal eine WaKü gebaut haben. Was brauche ich noch? Wo habe ich zu wenig Stück im Warenkorb?
 
Wenn ich richtig gezählt habe, brauchst du 12 Anschlüsse, du hast aber nur 11 im Warenkorb. Beim Rest passt die Menge.
 
Zurück
Oben