Erste Wakü ( .. vielleicht?!)

MadMax007

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
1.248
Hi,

ich trage mich momentan mit dem gedanken, mein Sys aus der Sig mit ner Wakü zu kühlen.
Mir ist klar, dass das einiges an Geld kostet, und dass es auch einiges an Aufwand bedeutet, deswegen hab ich mich auch noch nicht endgültig entschieden.
Das System müsste dann natürlich auch in ein neues Case umziehen, womit wir schon gleich dabei wären.
Gekühlt werden sollen CPU, NB, GPU und evtl. die Mosfets aufm Board (vllt. kommen da auch einfach passive Kühlkörper drauf). Jetzt stellt sich mir die Frage wie dort der optimale Aufbau wäre. Habe im Wakü-FAQ gelesen, dass die Reihenfolge egal sein soll für die Wassertemp und somit ja dann auch die Temp der Komponenten. Ursprünglich war meine Überlegung gewesen in das neue CM690 II zwei Dualradis zu verbauen und dann AGB->Pumpe->CPU->NB(->Mosfets)->Radi->GPU->Radi zu schalten. Meine Überlegung zu den zwei Radis war halt, das Wasser nach CPU und NB bereits wieder runterzukühlen, damit die Graka nicht so warm wird. Oder denke ich da falsch? Macht ein einzelner Triple-Radi mehr Sinn? Das würde dann auch zu nem anderen Gehäuse führen, es soll auf jeden Fall alles ins Case rein. Und ganz leise natürlich auch ;)

Vielleicht könnt ihr mir da mal ein paar Tipps geben und vllt. auch was Zusammenstellen, Preis ist nicht egal, aber lass ich erstmal offen, wenns kaum besser wird als mit meiner aktuellen Lukü, dann lohnts ja nicht.

Hoffe ihr könnt mir da bei der Entscheidung ein wenig helfen :)

Gruß, MadMax
 
Also das mit dem Kühler zwischen durch würde ich lassen, denn das Wasser fließt schnell genug. Da wird nicht viel unterschied sein und die Radies sind auch effektiver wenn die Wassertemperatur höher ist.
 
ein einziger triple ist besser. es ist auch egal wie du das ganze anordnest, denn das wasser hat im ganzen kühlkreislauf die gleiche temp, bist auf ein paar grad. triple radi in den deckel und fertig. vllt noch ein single hinten rein, denn du willst ja einiges kühlen.
zum gehäuse - wenn du nicht basteln willst corsair obsidian, aber das ist recht teuer. ich rate dir zu nem chieftec - billig und sollte alles reinpassen.
 
Meine Überlegung zu den zwei Radis war halt, das Wasser nach CPU und NB bereits wieder runterzukühlen, damit die Graka nicht so warm wird. Oder denke ich da falsch?
Wo die Radis sitzen ist egal, denn das Wasser in einer Wakü ist fast überall gleich warm.

Macht ein einzelner Triple-Radi mehr Sinn?
2x 240er Radis sind besser als ein 360er.

https://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/4833a2e9fe0e697f4277c2d7eb4c2874
MB Kühler die noch fehlen: 2x Anfi-tec PWM 19

Bei der Graka ist das Layout entscheident. Der Durchflussmesser + DFM Kabel sind Optional.
 
Okay, also zählt (bei gleicher Qualität der Radiatoren) nur die Kühlfläche.

@KingPiranhas: Deine Zusammenstellung ist schon heftig, ist aber auch ziemlich das maximale an Leistung und Qualität oder? Der Preis ist natürlich auch heftig ...
An der Pumpe sollte nicht gespart werden, auch wegen Erweiterbarkeit des Kreislaufs, das sehe ich ein, aber wo gibts da noch Einspaarmöglichkeiten? Möglich ist natürlich immer den Kreislauf kleiner zu machen.

Hab mal deinen Warenkorb ein bisschen angepasst, auf dass was ich schon hab (nicht viel, nur die Lüfter ;)) und das was ich denke das man nicht unbedingt braucht.
https://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/9ee2fa151db4de3ba5e0001f5206dee2
Außerdem den Triple gegen zwei Dual-Radis getauscht (mein Favorit ist immernoch das CM690 II mit 2 Duals) was schonmal 150 € weniger sind, aber immernoch viel. Alternativ würde ich als nächstes CPU und NB sowie einen Radi rausnehmen, da mich die Lautstärke/Spawatemp der Graka momentan am meisten stört. Dann käm ich immernoch auf 300 € + Case, was immernoch kein Pappenstiel ist.

Sehr schwere Entscheidung. Aber es reizt mich doch sehr.
 
Das sieht ja preislich schon wesentlich interessanter aus.
Ist das jetzt preisliche Untergrenze? Oder P/L-optimiert? Wie sieht das (ungefähre) P/L-Optimum aus?
Hätte schon gerne ne Pumpe die übers Netzteil betrieben wird. Wenn ich das richtig sehe ist das bei der Eheim Station ja nicht der Fall oder doch? Wobei natürlich Pumpe und AGB in Einem schon praktisch ist, und vor allem Geldbeutelschonend.

Im Grunde ist die Frage nur bei der Pumpe und den Radis. Sind die Airplex 240 jetzt midrange oder Lowend oder wie sind die einzuordnen. Wichtig ist halt dass die Radis mit langsam drehenden Lüftern ganz gut harmonieren. Bei der Pumpe/AGB bin ich mir noch echt unschlüssig.
 
Hätte schon gerne ne Pumpe die übers Netzteil betrieben wird. Wenn ich das richtig sehe ist das bei der Eheim Station ja nicht der Fall oder doch?
Klar die Pumpe wird übers NT betrieben mit Hilfe der Wandlerkarte.

Sind die Airplex 240 jetzt midrange oder Lowend oder wie sind die einzuordnen.
Die sind gleich mit den Magicools und Nexxxos. Die 2x 240er sind mehr als ausreichend für dein System. ;)

Bedenke der Watercool Graka kühler ist für die 65nm Version. ;)
 
Ich hab ja auch die 65 nm version mit dem ersten referenz pcb ;)
Wie siehts mit der Qualität der Pumpe aus? ist das der P/L-Favorit oder gibts da noch ne andere?

Wie sieht das eigentlich mit der entkopplung aus? Die Pumpe per Shoggy Sandwich, okay, aber wie sieht das bei den Radis, bzw. den Lüftern an selbigen aus? So wie ich das sehe wird die lange Schraube durchs Gehäuse und das Loch im Radi gesteckt und zieht sich dann in den Lüfter, bzw. wird mit ner Mutter fixiert. Ist das richtig? Dann hab ich da ja aber keine Entkopplung (Auch NB XL1 vibrieren ..). Wie kann man das lösen?

Welche Unterschiede gibts zwischen dem Heatkiller 3.o LC und LT (abgesehen vom Preis)?

Bei den Radis gibts also keine großen Unterschiede zw. den Verschiedenen 240 Modellen? Ich Frage halt mit dem Gedanken, dass in (ferner) Zukunft dann noch irgendwas in den Kreislauf mit reinkommen sollte/könnte, dann will ich nicht unbedingt die Radis wechseln weil die dann zu schwach sind ...
 
1.
ist das der P/L-Favorit oder gibts da noch ne andere?
klar gibt es da noch andere, aber die ist anfälliger für rasseln.

2.
Wie sieht das eigentlich mit der entkopplung aus? Die Pumpe per Shoggy Sandwich, okay, aber wie sieht das bei den Radis, bzw. den Lüftern an selbigen aus?
Die Lüfter müssen nicht entkoppelt werden.

3.
So wie ich das sehe wird die lange Schraube durchs Gehäuse und das Loch im Radi gesteckt und zieht sich dann in den Lüfter, bzw. wird mit ner Mutter fixiert. Ist das richtig?
Richtig, aber ohne Mutter.

4.
Dann hab ich da ja aber keine Entkopplung (Auch NB XL1 vibrieren ..). Wie kann man das lösen?
Siehe 2.

5.
Welche Unterschiede gibts zwischen dem Heatkiller 3.o LC und LT (abgesehen vom Preis)?
Frag mal Google. ;)

6.
Bei den Radis gibts also keine großen Unterschiede zw. den Verschiedenen 240 Modellen? Ich Frage halt mit dem Gedanken, dass in (ferner) Zukunft dann noch irgendwas in den Kreislauf mit reinkommen sollte/könnte, dann will ich nicht unbedingt die Radis wechseln weil die dann zu schwach sind ...
Doch gibt da schon Unterschiede. Ist auch ne Frage des Preises, die für sehr wichtig ist. Mit 2x 240er (480er) Fläche hast du mehr als genug Reserve.
 
;) Genau.
Meine kostenlose Entkopplung ist die am Schlauch hängende Pumpe, mehr Entkopplung geht kaum.
 
Der Weihnachtsmann war ziemlich großzügig, deshalb steht die Anschaffung der Wakü eigentlich fast fest, der Umfang ist noch nicht klar.

Bei den Radis tendiere ich zu den Nexxxos II extreme, da diese in diesem Test vor allem bei der 7V-Belüftung recht gut abgeschnitten haben, welche meiner geplanten Betriebsweise wohl am nächsten kommt.

Pumpe hätte ich ja schon gern ne Aquastream, weil regelbar und mit Tempsensor, treibt aber den Preis doch immer drastisch in die Höhe. Hab nochmal einen Warenkorb zusammengestellt, der jetzt bei 450 liegt, wobei das Case ja noch dazu kommt mit vermutlich etwa 90€ (hoffentlich kostets nicht viel mehr als das CM-690 :/)
http://www.aquatuning.de/shopping_cart.php/bkey/96e744b99f8d80a54c40ebe0e3543627

Wenn ich die Eheim station nehme wirds alles ca. 100€ günstiger. Kann mich nicht entscheiden :(
 
Die zwei Lüfter die fehlen hab ich bereits (2xNB XL1)
Y-Kabel auch.

Was für Adapter meinst du?

Vielleicht kannste mir nochmal erklären wo die größten Unterschiede zwischen der Eheim Station und der Aquastream Ultra liegen, vor allem im bereich Lautstärke/Leistung im Täglichen gebrauch, Langlebigkeit. Bin mir unsicher ob die Pumpe das Geld wert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay.

Vielleicht kannste mir nochmal erklären wo die größten Unterschiede zwischen der Eheim Station und der Aquastream Ultra liegen, vor allem im bereich Lautstärke/Leistung im Täglichen gebrauch, Langlebigkeit. Bin mir unsicher ob die Pumpe das Geld wert ist.

Kannste da viellecht nochmal drauf eingehen?

Noch ne andere Frage: Was ist der Vorteil/Nachteil der 11/8er Schläuche im gegensatz zu den 10/8ern? 13(16)/10 erlauben einen höheren Durchfluss, dass ist klar, aber welche Vorteile/Nachteile haben die dickeren Wände?
 
Hab mir die (Vorab-)Fotos des CM 690 II hier nochmal angeschaut. Bezweifles so ein bisschen, dass ich den Extreme mit 45 mm Tiefe da oben übers mainboard bekomme, unten gibts kein Problem, die 3,5" Bays kann man rausnehmen.
Einen Radi mit 30mm Höhe müsste man da rein kriegen, machts Sinn da nen 280er zu nehmen (passt vom Gehäuse her) oder machts kaum nen Unterschied zum 240x30er? Wie ist dass dann mit dem Durchfluss wenn man zwei Radis verschiedener Dicke im Kreislauf hat, macht das was aus oder ist das eigentlich egal?
Bei der Pumpe werd ich wohl die Aquastream nehmen, wenn dann richtig.
Werde aber auf jeden Fall warten bis das Gehäuse raus ist und es richtige Fotos und Tests gibt, was ja Mitte Januar sein wird.

Danke schonmal für die Hilfe :)
 
So wie ich das sehe sollte der da knapp rein gehen, beim verbauen könnte es aber fummelig werden.


Mfg Tankdriver
 
Zurück
Oben