DeusExMachina
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 383
Ich baue mir grade einen neuen PC zusammen und des erstemal habe ich mich für einen mit Wasserkühlung entschieden. Um die WaKü angemessen zu dimensonieren bräuchte ich etwas Hilfe und habe noch einige "Noob"-Fragen zum Thema Wasserkühlung in PCs.
Dabei stelle ich folgende Anforderungen an die Wakü:
- Ausreichende Kühlleistung für Mainboard, CPU und zwei Grafikarten der kommenden Generation (da der Modellwechsel ansteht werde ich keine 8xxx mehr kaufen, wäre nur Geldverschwendung)
- Nachmöglichkeit von ein ander getrennte Kreisläufe für CPU, MB und Grafikkarten also trennen vor dem Bauteil und nach den Bauteilen wieder zusammenführen.
- Konstante Temperatur, im Optimalfall kommt das Wasser mit Raumtemperatur am Bauteil an um Kondensatbildung zu vermeiden.
-Radiator(en) sollten so montiert werden das das System transportabel bleibt, also alle Pumpen und Radiatoren im Gehäuse aber die Radiatoren sollen nach aussen abstrahlen (eventl. mit Lüfterunterstützung)
-Optic (optional aber gern gesehen) wenn des ganze noch einiger massen gut aussieht wäre es Perfekt
-Sicher (nicht optinal) das ganze sollte ein maximum an Sicherheit bieten also Störungssicherheit und Dichte des Systems meine ich jetzt.
Mein Fragen also lohnt sich nen Mercury von Gigabyte oder ist dessen Pumpe und Radiator zu unterdimensoniert? Wenn des nicht so dolle ist wie schaut des mit dem Antec P180 läßt sich des gut Wasserkühlen?
Modulares NT ist ja eh Pflicht besonders letzterem Gehäuse aber was gilt es noch zubeachten? Brauche ich weitere Luftumwälzer (Schlagwort Gehäuseinnentemperatur) und wie Schaut des mit der Bauhauptung aus der Rest der MB-Bauteile würde schneller altern weil ihm der Luftstromfehlt?
Das wars erstmal wenn mir noch was einfällt....
Dabei stelle ich folgende Anforderungen an die Wakü:
- Ausreichende Kühlleistung für Mainboard, CPU und zwei Grafikarten der kommenden Generation (da der Modellwechsel ansteht werde ich keine 8xxx mehr kaufen, wäre nur Geldverschwendung)
- Nachmöglichkeit von ein ander getrennte Kreisläufe für CPU, MB und Grafikkarten also trennen vor dem Bauteil und nach den Bauteilen wieder zusammenführen.
- Konstante Temperatur, im Optimalfall kommt das Wasser mit Raumtemperatur am Bauteil an um Kondensatbildung zu vermeiden.
-Radiator(en) sollten so montiert werden das das System transportabel bleibt, also alle Pumpen und Radiatoren im Gehäuse aber die Radiatoren sollen nach aussen abstrahlen (eventl. mit Lüfterunterstützung)
-Optic (optional aber gern gesehen) wenn des ganze noch einiger massen gut aussieht wäre es Perfekt
-Sicher (nicht optinal) das ganze sollte ein maximum an Sicherheit bieten also Störungssicherheit und Dichte des Systems meine ich jetzt.
Mein Fragen also lohnt sich nen Mercury von Gigabyte oder ist dessen Pumpe und Radiator zu unterdimensoniert? Wenn des nicht so dolle ist wie schaut des mit dem Antec P180 läßt sich des gut Wasserkühlen?
Modulares NT ist ja eh Pflicht besonders letzterem Gehäuse aber was gilt es noch zubeachten? Brauche ich weitere Luftumwälzer (Schlagwort Gehäuseinnentemperatur) und wie Schaut des mit der Bauhauptung aus der Rest der MB-Bauteile würde schneller altern weil ihm der Luftstromfehlt?
Das wars erstmal wenn mir noch was einfällt....