Erster Wassergekühlter PC/Kaufberatung

Mein PC hat ein wert von knapp 3800.-. CPU ist in einem Costum Loop mit Acryl, die Graka ist jetzt wieder unter Luft. wartungstechnisch ziemlich intensiv, und genau wegen den zwei Pumpen hast ein grösserer Lärmfaktor. Ich habe ein i7 6850K save übertaktet auf 4.4Ghz, und meine Pumpe hört man nicht, wie auch die Push/pull Lüfis hört man nicht, und immer schön kühle 60Grad unter Vollast. Ich würde dir ein Costum Loop für CPU empfehlen, und die Graka unter Luft. Schau dass dein Airflow im Gehäuse mit einer geilen RGB unterstützt wird, so dass mein Favorit Strix Karten der 1080ti so richtig schön zur Geltung kommen. Es ist die Frage ob AMD oder Intel...egal welche, aber dann sicher nicht ein 4 Kerner, sondern sechs bis acht, mit minimum 4Ghz OC...

Alles Sache der Ansicht und was man eigentlich erreichen will. P/L Verhältnis zu allem mit zwei Costum Kreisläufen, das funktioniert nicht. Die Kosten steigen, der Aufwand auch, und Kühlergebnis nicht besser als wenn du zwei AIO Kühler hast.

Viel Spass beim bauen, wenns soweit ist :hammer_alt: :)
 
Also nur eine Komponenten unter Wasser setzen ist dann ja auch Quatsch. Die Basis hat man dann doch eh schon drin (Pumpe, Radi, AGB ...), dann ist eine Kühlkomponente mehr jetzt kein riesen Zusatzaufwand. Und warum sollte ich dann ausgerechnet die GraKa, die ja mit die lautesten Lüfter hat, nicht in den Kreislauf einbauen? Das erscheint mir die schlechteste und insgesamt lauteste aller Varianten.

Wartungsintensiv ist auch relativ. Wenn man vorher seine Komponenten sauber durchspült und keine Pastellflüssigkeit nutzt, dann muss man da sehr lange so gut wie nichts machen. Und wenn man einen Ablasshahn am tiefsten Punkt einbaut, dann ist selbst ein Umbau ein Kinderspiel. Und auch hier. Warum dann den Wartungsaufwand in kauf nehmen und dann nicht für alle Komponenten durchziehen? Wenn mich der Aufwand schreckt, baue ich von vorneherein keine WaKü ein.

Der ordentliche Aufbau einer WaKü kann schon mal ein Wochenende kosten, aber danach... Mein Wasser hatte ich das erste mal nach einem Jahr abgelassen, weil ich umgebaut habe, es wäre aber absolut nicht notwendig gewesen.
 
Ich muss oft Wasserkühlungen reinigen, denn Custom heißt auch, dass es nicht immer zusammenpaßt.

Aber es stimmt schon, dass aktuelle 1080 Ti Karten mit 1-1,5kg Luft ausreichend kühlbar sind und Wasser bei der CPU immer weniger Sinn macht. Der CPU Kühler hält auf der CPU 5-6 Jahre bzw. einen 2600k mit DDR3-2400 kann man heute immer noch nutzen, aber die damaligen Grafikkarten wurden bestimmt zweimal gewechselt und der nächste Wechsel steht an. Die Grafikkarte ist immer der limitierende Faktor bzw. meistens bzw. der Fortschritt macht sich konstant bemerkbar.

Man müßte P/L als Basis nehmen und dann schauen, was man als Konsument braucht um glücklicher zu werden. Es reicht manchmal schon die Googlebildersuche zu bemühen um schöne Systeme zu finden.


PS: mein 5,1 Ghz Kabylake lief mit 280mm AiO stabil vor dem Köpfen, aber das Köpfen hatte nichts gebracht. Die Temperatur ist immer noch hoch.
 
Ich Danke euch vielmals für den massigen Input. Das muss ich alles erstmal verarbeiten.

Ich fasse zusammen:

1. M.2 schadet nicht als Platte fürs System und "dauerhafte" Programme, muss aber auch nicht sein. Merken tut man nicht viel.
2. Nach Möglichkeit mehr als 4 Kerne. Entweder Ryzen 1700 oder auf die neuen i7-8700K warten.
2.1. Wenn es die neue I7 Serie zum Kaufzeitpunkt noch nicht gibt, ist der i7-7700K nicht schlecht, aber P/L sowie zukunftsfähigkeit eher beim Ryzen gegeben.
3. Wenn Wasserkühlung, dann alles in einen Kreislauf. Entweder komplett Custom oder das EKWB Set. Mehr Pumpen= lauter.
4. Netzteil kann ich zu dem Preis nehmen, ist aber eigentlich überdimensioniert.
5. Nach Möglichkeit statt der 1080 eine 1080TI nehmen.

6. Füße stillhalten, aufs Gehäuse warten und schauen was sich bis dahin noch so getan hat.

EKWB arbeitet in seinem Einstiegsset A240G mit Aluminium und rät dringend dazu, keine anderen Metalle in denselben kreislauf zu bauen. Daher wäre hier mein gewünschter Acrylblock aktuell nicht möglich, da es aktuell keine Acryl Aluminium Kühlblöcke gibt. Laut eigener Aussage kommen separate Aluminium Teile von EKWB im Laufe der nächsten Monate dazu. Ob da ein Acryl Kühlkörper bei uns, konnte man mir noch nicht sagen.

Ich danke euch und freue mich natürlich über weitere Meinungen. So wie es aussieht kann man es eh nicht 100% richtig machen. Zumindest scheint es ja bei vielem nicht nur eine Meinung zu geben.

PS: @ Swoptrok: Ich hätte schon gerne alle in einem Gehäuse...
 
Zuletzt bearbeitet:
3.000€?

AMD Ryzen 7 1800X https://geizhals.de/amd-ryzen-7-1800x-yd180xbcaewof-a1582191.html 449€
Gigabyte Aorus GA-AX370-Gaming 5 https://geizhals.de/gigabyte-aorus-ga-ax370-gaming-5-a1582173.html 195€
G.Skill F4-3200C14D-16GFX https://geizhals.de/g-skill-flare-x-schwarz-dimm-kit-16gb-f4-3200c14d-16gfx-a1590064.html 187€
EK Water Blocks EK-FB GA AX370 Gaming RGB https://geizhals.de/ek-water-blocks-ek-fb-ga-ax370-gaming-rgb-monoblock-a1649265.html 117€
Gigabyte Aorus GTX 1080 Ti Xtreme Edition 11G https://geizhals.de/gigabyte-aorus-...dition-11g-gv-n108taorus-x-11gd-a1598560.html 858€
EK Water Blocks EK-FC1080 GTX Ti Aorus https://geizhals.de/ek-water-blocks-ek-fc1080-gtx-ti-aorus-a1629827.html 112€
EK Water Blocks EK-FC1080 GTX Ti Aorus Backplate https://geizhals.de/ek-water-blocks-ek-fc1080-gtx-ti-aorus-backplate-nickel-a1629787.html 37€
Samsung SSD 850 EVO 500GB https://geizhals.de/samsung-ssd-850-evo-500gb-mz-75e500b-a1194263.html 152€
Seagate ST2000LX001 https://geizhals.de/seagate-firecuda-compute-2tb-st2000lx001-a1521971.html 93€
Corsair RM650x 650W https://geizhals.de/corsair-rmx-series-rm650x-650w-atx-2-4-cp-9020091-eu-a1331024.html 105€

Bis hier hin wären das ca. 2.305€.
Oder ca. 99€ weniger, wenn du den AMD Ryzen 7 1700X (350€) nehmen würdest.

Als Gehäuse würde ich das
Thermaltake Core X5 https://geizhals.de/thermaltake-core-x5-mit-sichtfenster-ca-1e8-00m1wn-00-a1385503.html 138€
nehmen und dort waagerecht unter den Deckel zwei 360er Radiatoren bauen, z.B. zweimal
Alphacool 14235 https://geizhals.de/alphacool-nexxxos-xt45-full-copper-x-flow-360mm-14235-a1391472.html 82€ 164€

Oder das
Thermaltake Core X9 https://geizhals.de/thermaltake-core-x9-schwarz-mit-sichtfenster-ca-1d8-00f1wn-00-a1215051.html 155€
nehmen und dort waagerecht unter den Deckel zwei 480er Radiatoren bauen, z.B. zweimal
Alphacool 14236 https://geizhals.de/alphacool-nexxxos-xt45-full-copper-x-flow-480mm-14236-a1391498.html 104€ 208€

Als Lüfter für die Radiatoren
be quiet! Silent Wings 3 https://geizhals.de/be-quiet-silent-wings-3-pwm-bl066-a1490397.html 18€, also 108€ bzw. 144€

usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, danke für die Idee, hatte ich mir tatsächlich auch schon angesehen die Gehäuse.

Zuzüglich Pumpen, fittings, tubes etc ist aber 2700-3000 EUR nicht unrealistisch oder sehe ich das falsch?

Mein Build fürs custom Hardtubing sah mal so aus... Ignoriere die bereits besprochenen Punkte. ;-)

Build.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Meinung, um dich endgültig zu verwirren:

Ich hatte sowohl intere als auch externe WaKü, zuerst intern (etwa 2 Jahre) und dann extern (etwa 7 Jahre). Externe habe ich einen aquaduct mkIII benutzt - und ich muss sagen: weit bessere Leistung als meine intere Kühlung, wenn auch (intern) optisch nicht so schön wie ein Custom Loop. Dazu noch war er flüsterleise. Ich hatte CPU , Grafikkarte und MB-Chipset im Kreislauf. Übertaktet wurde der 2500K auf 4,0Ghz, die Grafikkarte weiß ich leider nicht mehr - dabei kühlte der aquaduct nahezu passiv, nur unter Last drehten die Lüfter auf etwa 1/3, CPU wurde max. 55 Grad warm.

Da ich aktuell auch grade am Suchen/Überlegen bin, wie ich meinen neuen PC umsetzen werde, werde ich wohl wieder zu einem aquaduct greifen. Wobei is mir eben nicht um Optik geht, sondern um die Kühlleistung in Verbindung mit der Lautstärke. Allerdings hat ein Freund sein Ryzen-System ohne WaKü gebastelt und er meinte, da kommt er auf max. 57 Grad unter Last mit LuKü. Da werd ich mal bei ihm vorbei schauen und vl meine Gedanken, das Ding mit Wasser zu kühlen, verwerfen.:freaky:
 
Ich würde für so einen einfachen Kreislauf natürlich nur eine einzelne Pumpe/AGB nehmen!
Wenn du auf Hardtubes verzichtest und nur normale Schläuche nimmst, sparst du nicht nur Geld sondern auch viel Zeit beim Aufbau.

Fittings: EK Water Blocks EK-ACF Fitting https://geizhals.de/ek-water-blocks-ek-acf-fitting-1-4-auf-12-16mm-a1283930.html 6€ bzw. 60€
Schlauch: EK Water Blocks EK-DuraClear http://geizhals.de/ek-water-blocks-ek-duraclear-schlauch-a1535751.html 17€

Als Pumpe/AGB vielleicht
EK Water Blocks EK-XRES 140 Revo D5 PWM https://geizhals.de/ek-water-blocks-ek-xres-140-revo-d5-pwm-a1600313.html 143€
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke euch allen!

Ich habe massig Input und Anregungen bekommen. Wenn das Gehäuse verfügbar ist, werde ich mich dann nochmal damit ausseinander setzen.
 
Zurück
Oben