Hallo,
ich bin gerade dabei, so viel wie möglich aus der Cloud und von Online-Plattformen (Google, Apple, Facebook, Dropbox etc.) wegzugehen und wollte mir in diesem Zuge mein erstes eigenes NAS für alle meine Daten (Bilder, Videos, Dokumente etc.) zulegen. Meine Strategie sieht vor, auf meinem Desktop PC nur noch Windows/Linux + Programme + Games zu haben und alles andere aufs NAS auszulagern. Im NAS sollen 2x4 TB Seagate Ironwolf in RAID 1 laufen (WD Red ist seit dem SMR Fiasko auf jeden Fall raus...). Außerdem will ich regelmäßig Backups davon auf eine externe 4 TB Platte machen, die ich woanders lagere. Soweit meine Datenhaltungsstrategie.
Ursprünglich wollte ich dafür (inspiriert durch diesen Artikel) einen eigenen kleinen Server mit AMD Renoir Desktop APU (wenn sie denn draußen sind) bauen und mit OMV/FreeNAS betreiben. Als ich mich in letzter Zeit damit beschäftigt habe, habe ich allerdings immer wieder gelesen, wie viel mehr Aufwand es ist, alles einzurichten und eben auch am Laufen zu halten mit Updates / Sicherheitsaspekten und das es vielleicht schneller/leichter kaputt geht als eine komplette Fertiglösung von QNAP oder Synology. Allerdings hätte das DIY NAS natürlich mehr Hardwareressourcen und neuere Komponenten. Das ganze sollte möglichst stromsparend sein und die Platten + sich selbst ausschalten, wenn es X Minuten nicht benutzt wurde.
Meine Anforderungen an mein NAS sind folgende:
Synology und QNAP bieten ja massig verschiedene NAS Systeme an, was der Übersichtlichkeit nicht gerade zu Gute kommt...
Ich hatte mir jetzt mal für meine Anforderungen folgende NAS Systeme rausgesucht:
Vielen Dank schonmal!
ich bin gerade dabei, so viel wie möglich aus der Cloud und von Online-Plattformen (Google, Apple, Facebook, Dropbox etc.) wegzugehen und wollte mir in diesem Zuge mein erstes eigenes NAS für alle meine Daten (Bilder, Videos, Dokumente etc.) zulegen. Meine Strategie sieht vor, auf meinem Desktop PC nur noch Windows/Linux + Programme + Games zu haben und alles andere aufs NAS auszulagern. Im NAS sollen 2x4 TB Seagate Ironwolf in RAID 1 laufen (WD Red ist seit dem SMR Fiasko auf jeden Fall raus...). Außerdem will ich regelmäßig Backups davon auf eine externe 4 TB Platte machen, die ich woanders lagere. Soweit meine Datenhaltungsstrategie.
Ursprünglich wollte ich dafür (inspiriert durch diesen Artikel) einen eigenen kleinen Server mit AMD Renoir Desktop APU (wenn sie denn draußen sind) bauen und mit OMV/FreeNAS betreiben. Als ich mich in letzter Zeit damit beschäftigt habe, habe ich allerdings immer wieder gelesen, wie viel mehr Aufwand es ist, alles einzurichten und eben auch am Laufen zu halten mit Updates / Sicherheitsaspekten und das es vielleicht schneller/leichter kaputt geht als eine komplette Fertiglösung von QNAP oder Synology. Allerdings hätte das DIY NAS natürlich mehr Hardwareressourcen und neuere Komponenten. Das ganze sollte möglichst stromsparend sein und die Platten + sich selbst ausschalten, wenn es X Minuten nicht benutzt wurde.
Meine Anforderungen an mein NAS sind folgende:
- Preis so gering wie möglich, um meine Anforderungen zu erfüllen
- mindestens 2 HDD Slots
- RAID 1
- x86 CPU & 4+ GB RAM für mehr Einsatzmöglichkeiten (Virtualisierung etc.)
- Kalender/Kontakte/Notizen, die sich im Heimnetz einfach mit PC+Handy synchronisieren lassen
- automatisches Standby von Platten + NAS
- Backups auf externe USB Festplatte (wenn möglich: automatisch)
- per VPN für mich auch von außen zugreifbar (falls nicht zu unsicher?)
- falls irgendwie möglich: sichere Möglichkeit von Foldersharing zum Sammeln von Bildern/Videos von gemeinsamen Urlauben mit Freunden (obwohl ich hier gelesen habe, dass es ab her unsicher wird, es sei denn man verwendet für diesen Zweck erstellte VPN Zertifikate, was umständlich ist)
Synology und QNAP bieten ja massig verschiedene NAS Systeme an, was der Übersichtlichkeit nicht gerade zu Gute kommt...
Ich hatte mir jetzt mal für meine Anforderungen folgende NAS Systeme rausgesucht:
- Synology DiskStation DS218+
- QNAP Turbo Station TS-251B-4G
- QNAP Turbo Station TS-251D-4G
- QNAP Turbo Station TS-351-4G
- Das zweite QNAP scheint nur einen neueren Prozessor zu haben, lohnt sich dafür der Aufpreis?
- Sind 4 GB RAM überdimensioniert?
- Die Systeme welchen Herstellers (Synology vs QNAP) erfüllen OS seitig eher und einfacher alle meine Anforderungen?
- Welches System würdet ihr mir empfehlen?
- Lohnt es sich etwas mehr zu bezahlen, um sich z.B. eine QNAP Turbo Station TS-253Be-4G zu holen? Worin würden hier die Vorteile für meinen Anwendungszweck und meine Anforderungen liegen?
- Ist es relativ einfach möglich, meine Anforderungen mit einem DIY NAS zu erfüllen? Welches NAS OS bietet sich dafür am besten an?
- Gibt es bezüglich der Datenhaltunsstrategie (RAID1 + externes Backup) noch etwas anderes zu beachten?
Vielen Dank schonmal!