• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

eSata-Controllerkarte (PCIe)

3

357

Gast
Guten Tag liebes Forum.

Ich nutze ein externes Datengehäuse was per eSata an den PC angeschlossen wird, da ich aber bald ein neue Hauptplatine erwerben werde das keinen eSata Anschluss hat, benötige ich eine eSata-Controllerkarte.
Ich bin jedoch sehr unsicher welches Produkt überhaupt empfehlenswert ist, da ich mich in diesem Bereich in keinster weise auskenne.

Ich benötige lediglich einen eSata-Anschluss auf dieser Controllerkarte, wenn ein weiterer Anschluss darauf befindlich ist wäre dies aber kein Problem.

Alles was ich in derer Hinsicht vorschreiben muss, ist das die Karte eine PCIe Schnittstelle haben muss da keine PCI Schnittelle vorhanden ist, und der eSata-Port eine Sata3 Datenplatte (SSD) nicht unnötig stark bremsen soll.

Ich habe mich etwas informiert, weiß aber in keinster weise welcher Hersteller als Gut anzusehen ist, und welche Chipsatz (zb; Marvell / Asmedia / SiI und was weiß ich noch was es gibt) gut ist, ich bitte um euer Fachwissen.

Achja, Preis ist egal, hauptsache gute Qualität.
 
Was ist an deinem neuen Board so speziell, dass man es nicht gegen eins mit eSATA tauschen kann?
 
eSata muß das Board nicht haben. Du brauchst eigentlich nur ein Frontpanel mit eSATA Anschluß. Das schließt man dann an einen internen SATA Anschluß an.

Praktisch wäre eins mit Kartenseser z.B. von Raidsonic eine Icy Box.
 
Schau mal bei Amazon nach ASM1061. Da gibts eine Karte um 10€ mit zwei Schnittstellen, die sich entweder extern oder intern nutzen lassen (per Jumper festzulegen). Ich habe davon zwei und sie funktionieren bei mir einwandfrei (AHCI und eSATA-Hotplug). Der Chip wird auch häufig auf Mainboards eingesetzt, bei den Modellen mit zusätzlichen SATA-Ports.

Was die Qualität angeht ist die Karte sicher billig, bei den internen Ports rasten z.B. die Kabel nicht ein. Was verschmerzbar ist wenn man die Kiste nicht auf LAN-Parties schleppt. Aber solange es funktioniert sehe ich nicht so recht die Notwendigkeit, bedeutend mehr Geld zu investieren.

Hast du nebenbei intern keine freien Ports? Weil dann brauchst du gar keine Karte sondern nur eine Blende die eine interne Schnittstelle nach extern leitet. Solang du keine besonderen Anforderungen an Kabellänge hast ist das kein Problem.
 
Danke für die bisherigen Antworten.
@Nilson; Dies ist Indiskutabel, da das Board bereits bestellt ist und ich es nicht nur deswegen um bestelle.
@miac; An der Front ist dies nicht möglich, das Gehäuse hat keinen eSata Anschluss am Gehäuse und ein Frontpanel kann bzw will ich nicht einsetzen da das Gehäuse eine verschließbare Tür hat, das ich nicht offen haben will, und ich außerdem das eSata Kabel im hinteren Bereich des Gehäuses haben will.
@Rumo; Danke für die Auskunft, bei deinem letzten Absatz verstehe ich nicht ganz was gemeint ist, bezüglich der Blende.
 
SATA und eSATA haben identische Datenleitungen. eSATA ist nur auf längere Leitungen ausgelegt und hat robustere Stecker. Willst du aber keine 2 Meter sondern nur 50 cm kann man einfach einen "normalen" SATA Port über einen Adapter zu einem eSATA machen.

-> siehe Link von miac
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahh, verstehe, dies war mir noch vollkommen unbekannt, Danke für den Hinweis.
Ich denke dies wäre die beste Lösung.
Kann man die Sata Kabel auf diesen Blenden auch wechseln, oder ist dieses Kabel fest montiert bzw mit einem Speziellen Stecker verbunden?
Denn ich habe bisher nur Blenden mit Sata2 gefunden, ich such jedoch etwas mit Sata3.
 
Zuletzt bearbeitet: (Tippfehler)
Die Stecker und Kabel sind bei allen SATA-Generationen gleich. SATA 3 geht also auch über "SATA 2 Kabel"
 
Die Kabel sind gleich. Das macht keinen Unterschied.

Du hast da aber keinen "Powered" Anschluß. D.h. deine externe Platte muß eine eigene Stromversorgung haben.
 
Oh das wusste ich nicht, dachte immer das Sata Kabel unterschiedlich sind, aber warum steht dann bei den Artikeln manchmal Sata ll 300MB/s dabei, ein Werbegag?
Mein Externes Gehäuse hat einen Stromanschluss, dahingehend gibt es keine Schwierigkeiten.
PS: Kann man die Kabel auch tauschen?
 
Jop, Marketing.

Ok, SATA I Kabel haben keine Metal-klipser zum einrasten, das wars mit den unterschieden.

In wie fern tauschen? An dem Ende mit der Blende sind das spezielle Stecker damit man die mit jener Verschrauben kann.
 
Tauschen, wegen der Farbe und dem Design hauptsächlich, ein wenig optisches modden schadet ja nicht.
 
Zuletzt bearbeitet: (Tippfehler)
Wieso kein USB3? eSATA ist out, daher wird es auch nicht mehr verbaut bei neueren Geräten. Ich persönlich würde da eher das Gehäuse der externen Festplatte gegen ein USB3 Gehäuse tauschen. So bekommt man Fullspeed an jedem USB3 Rechner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil eSATA überlegen ist: die Platte wird nativ angesprochen, kein Controller-Chip dazwischen, volle Geschwindigkeit, SMART-Werte abfragen, ...

Ich kaufe kein externes HDD-Gehäuse mehr ohne eSATA! USB3 kann meinetwegen zusätzlich verbaut sein.

@TE: Ich würde nicht an 10 € sparen! Nimm die interne Karte. Ich habe Fälle gesehen, wo so eine Bastellösung aus internem Port + Blende nicht funktioniert.
 
Ich denke mal rein praktisch wirst du an so einer Slotblende nicht vorbei kommen.
Wozu sollte man da mehr investieren? Extra Controllerkarte bei vieleicht 6 S-Ata 3 Onboard?

Ich hatte bis vor kurzem so ein Sharkoon Gehäuse, extra damals wegen E-Sata angeschafft, was mein altes Sockel 775 Mainboard hatte.
Neue Mainboards haben kaum bis nie noch E-Sata dabei. Wozu auch, wenn man es für 5 Euro ja haben kann, per so einem Bracket.

Das MSI Z97 Gamaing 3 hat aber z.b noch PCI Slots per so einem ASM Chip. Also das liefern wohl mehr als ein Mainboard (wieder).
 
wolf357 schrieb:
Denn ich habe bisher nur Blenden mit Sata2 gefunden, ich such jedoch etwas mit Sata3.
eSATA ist auch nur bis 3Gb/s genormt, die Norm für eSATA 6Gb/s wurde nie verabschiedet. Es wird für SATA 6Gb/s auch nur ein Kabel bis 1m und ohne Unterbrechungen, wie es solche Slot Blenden darstellen, empfohlen. Es kann trotzdem funktionieren, es muss aber nicht. Die Kabel sind zwar für den scheinbar auch alle gleich, aber die unterscheiden sich bzgl. der elektronische Eigenschaften wie Dämpfung, Übersprechen, Impedanz, etc durchaus, da gibt es bessere und schlechtere Kabel.
 
eSATA ist sowas von Tod. Daher gibt es das auch immer weniger. Ich habe 5 USB3-Gehäuse und eine Dockingstation an USB3 angeschlossen. Das einzige, was definitiv NICHT funtioniert, ist das aktualisieren der Firmware von Festplatten (also SMART etc. ist alles kein Problem). Da das aber nicht vorkommt, würde ich das als extern Lösung immer vorziehen. Besonders weil 2,5-Platten sich OHNE Netzteil betreiben lassen.
Wenn du eine Karte mit extra Controllerchip hast, wird die Performance deutlich unter einem per nativem USB3-Controller angebundenem Gerät liegen. Wenn du Pech hast, hat die Karte sogar nur einen PCIe-1x-Slot, dann ist bei 5GBit eh Ende und eSATA wird gebremst.. mehr kann USB3 ja auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
phm666 schrieb:
Wenn du Pech hast, hat die Karte sogar nur einen PCIe-1x-Slot, dann ist bei 5GBit eh Ende

Das macht zum Glück meistens keinen Unterschied... bei HDD nicht, bei SSD höchstens im Benchmark.

Das gleiche Problem gibts auch bei Onboard Zusatz-Controllern.

Ich habe auch noch eSATA-Platten im Einsatz, würde aber auch USB3 nehmen. Wenn das Gehäuse keinen Mist macht, also der USB-Controller zusätzlich noch eine murksige AES-Verschlüsselung einbaut oder sowas, funktioniert das auch gut und SMART geht auch; und USB ist einfach vielseitiger/praktischer, vor allem kann man da auch mehr Geräte anschließen. Wenn ich nicht noch alte eSATA-Platten gehabt hätte, wäre bei mir kein eSATA Port mehr reingekommen.
 
Zurück
Oben