Notiz EU-Projekt BELEM: Deezer will Songtexte in alle EU-Sprachen übersetzen

Eh, ich seh das gefährlich, wenn die Leute anfangen ne Idee zu bekommen wozu sie da abhotten.

Everybody hurts, beliebtester Kuschelsong. Würg.
Unsinniges Geplapper, der Rest. Da muss man froh sein wenn Mans nicht verstehen muss. Bin daher auch ausgewichen auf asiatische Musik, spanische, und so was. Da kann man zumindest entspannen und muß sich nicht wieder und wieder über den Schwachsinn aufregen.
 
MR2007 schrieb:
Ich kenne nicht mal das Lied, aber wenn ich im Musikbereich Remix lese, kriege ich sowieso Ausschlag (jetzt darfst du mich erst recht engstirnig nennen ;))

Ok du kennst das Lied nicht das auf Platz 2 war, regst dich aber darüber aus das sowas gemacht wird mit der Aussage das doch eh alles deutsch oder englisch sei, ok das ist noch besser ;-)

Und es ist ein remix eines knapp 100 Jahre alten italienischem Volkliedes.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85 und Apocalypse
Na endlich erhalten die kulturell äußerst wertvollen und (zum saufen) inspirierenden Deutschen Ballermannhits eine internationale Audienz :evillol:

BTT: und da hat nun keiner Sorge, dass die Labels ihre Songtexte „extra schön“ übersetzen, damit sie möglichst gefällig für das internationale Publikum erscheinen?
Ich finde da das Konzept von unabhängigen Benutzer Übersetzungen (gerne auch in 5 Varianten + Diskussion) deutlich besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hörr sich nach einer spannenden und guten Idee an.

@Frank aus dem Artikel lese ich nicht heraus, ob es EU oder europäische Sprachen sind.
 
Man kann ja vieles doppelt und dreideutig singen bzw Song technisch schreiben .... Rufen die dann beim Künstler an und fragen was er gemeint hat ? Und dann gibt es zu jeder übersetzten Zeile noch eine Anmerkung "hier will uns der Künstler auf seine Art und Weise mitteilen wie sehr ehr das weibliche geschlecht vergöttert .....“

Fände ich witzig
 
Knuddelbearli schrieb:
Und es ist ein remix eines knapp 100 Jahre alten italienischem Volkliedes.
Von dem es aber schon vorher unzählige Pop-Versionen gab. Nur diese wurde halt durch Haus des Geldes bekannt...
Zumal der rein übersetzte Text nicht zwingend dazu führt, dass ich das Lied verstehe
 
Wenn ich GrindCore Gegrunze hören will, da will ich das im Original hören. Das selbe gilt auch für Humppa.
 
Kommt es mir nur so vor oder glauben hier viele Kommentatoren, dass das Lied dann auch in den Sprachen gesungen werden soll? Wie kommen die auf die Idee?
Siehe zB Vorposter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: msv und JackForceOne
Naturtrüb schrieb:
...die "Masse" muß diese Zwangsbeglückung bezahlen und Du rechtfertigst das damit, daß diese zu Blöd sei zu erkennen, was gut für sie ist? Ziemlich anmassend, oder?
Ich sage nicht, dass die Masse immer zu blöd ist. Aber es gibt Fälle, in denen das so ist - siehe beispiel unten.
Naturtrüb schrieb:
Super Vergleich: Henry Ford konnte seine Autos problemlos ohne staatliche Fördermittel verkaufen!
Das geht an dem Punkt vorbei, den ich mit dem Beispiel machen wollte: Es sollte eine Ankedote sein, dass die Masse nicht immer weiß, was das beste ist bzw.s sein könnte. Und ehrlich weiß ich icht, ob Ford für seine Fabriken nicht auch gewisse Förderungen erhalten hatte. Wie du siehst, gibt es auch in der Chipindustrie gute Absatzmöglichkeiten, und trotzdem werden die Farbiken staatlich gefördert.
 
Ich bin überrascht das Deezer noch existiert. :affe:
 
Ich denke es wäre wesentlich wichtiger den Menschen bewußt zu machen das Musik auch ohne Gedichte funktioniert - meiner Meinung nach sogar besser. Ich höre leidenschaftlich gerne Orchestermusik des 20. und 21. Jahrhunderts, auf diese Klangabenteuer möchte ich nicht mehr verzichten - da muss auch nichts übersetzt werden.
 
...dass das Lied dann auch in den Sprachen gesungen werden soll...

Den Begriff "Deezer" hab ich schon gehört, dachte daß da "jetzt" ne KI übersetzt/singt. Da wahr ich wohl auff'n Holzweg.
Wenn das nur ein Streamingdienst ist, also anschalten/einstellen, zum Musikhören, muss ich da jetzt auch noch hingucken? Um übersetzte Texte zu lesen?
 
Also das ganze vor 10 Jahren von Hand zu machen, ok.
Wurde ja auch schon von Leuten frewillig online übersetzt, wie hier auch schon angemerkt.
Aber es heutzutage manuell zu machen? Einfach ein LargeLanguageModel auf schon existierenden Übersetzungen nachtrainieren, ggf. gibt der Übersetzer noch kurz etwas hintergrundinfo mit und schon macht das nächste ChatGPT 99.9% der Arbeit, am Ende überfliegt ein Mensch nur kurz das Ergebnis.
Notfalls gibt man der KI noch die jeweiligen Wikipediaartikel zum Lied mit, dann hat sich auch der Hintergrund gleich mit erledigt. Aber gut, 2 Millionen sind ja jetzt auch nicht viel, also was solls.
 
Zuletzt bearbeitet:
Knuddelbearli schrieb:
Und es ist ein remix eines knapp 100 Jahre alten italienischem Volkliedes.
Und wie du sagtest, ein Stück von Italiens dunkler Geschichte. Schade, dass Menschen immer so schnell vergessen.

Aber Textverständnis ist bei dem abgreifen von Dollars und Klicks eben zweitrangig. Deswegen begrüße ich die Idee der EU.
 
2 Mio. Euro mal eben verbrannt - sehr geil! Was kommt als nächstes? Grunz Geräusche von Schweinen analysieren um herauszufinden ob sie bei der Schlachtung nach Hilfe gerufen haben um das dann mit einem Etikett "Stressfrei geschlachtet" zu vermarkten?

2 Mio ist jetzt nicht viel, aber damit hätte man SEHR VIEL besseres tun können!
 
Abrexxes schrieb:
Cool, dann weis endlich jeder was da gesungen wird.
"How deep is your love?"
Na ich schätze mal so 22cm? 🤘

Falsch. "Es war'n sechs meter neunzig."

@ Topic: da wird argumentiert, dass dadurch neue Einnahmequellen erschlossen werden sollen. Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster und behaupte das Gegenteil: wenn die Leute verstehen was teilweise für eine Grütze gesungen wird, verlieren sie eher das Interesse.
 
Bonanca schrieb:
[...]
Sind die vermutlich alle von irgendner KI übersetzt worden? Ja. Stört das den inhaltlichen Sinn des Textes? Nein.
[...]
gerade bei sowas würde ich meinen, dass solche "KIs" komplett versagen. Die können doch intention und Wortspiele gar nicht verstehen, auch nicht zwischen den Zeilen lesen
 
Zornica schrieb:
Die können doch intention und Wortspiele gar nicht verstehen, auch nicht zwischen den Zeilen lesen
Wortspiele funktionieren generell in den allerseltensten Fälle nach einer Übersetzung. Das hat weniger was mit KI zu tun als mehr damit, dass Wort*spiele tendenziell nicht mehr funktionieren, wenn man die *Worte ändert. Das sollte bei einer Übersetzung aber das Ziel sein.

Wortspiele in übersetzten Werken (bspw. Computerspiele oder Serien) sind kein Anzeichen toller Übersetzungen, sondern der Kreativität und des Verständnisses der Übersetzer für das Werk.

Wenn man Übersetzung und original nebeneinander hält, stellt man sehr oft fest, dass die eigentliche Aussage gar nicht getroffen wurde. Die Übersetzung passt aber trotzdem ins Werk hinein und fällt daher positiv auf.

Das sind alles Punkte, die hier in dem Projekt aber nicht zur Sprache gekommen sind.
Wenn wir einen Rap betrachten, der sehr auf Silben, Reime und Wortspiele achtet, dann kannst du ihn entweder so übersetzen, dass der ursprüngliche Sinn dahinter übertragen wird, oder dass Silben, etc. Erhalten bleiben.

Das erste kann auch eine KI.
 
Und sie flüsterte Worte der Weisheit: "Lass es sein."
 
Zurück
Oben