Eure Erfahrung ist gefragt,120er PWM Lüfter

Casi030

Banned
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
15.687
Hi Leut
da ich meine 3 Pin Lüfter nicht mehr übers Mobo regeln kann,such ich nun neue in der Preisklasse um 10EU.
Da ich nix mehr Hasse als Klackernd,Schleifende,Jaulende Lüfter und der eine Test dies,der andere Test jenes schreibt,brauche ich mal Eure Erfahrungen.
Wichtig ist:
Sie müssen Hängend betrieben werden(oben im Deckel)und sollten auch so von EUCH betreiben werden um ein Urteil abgeben zu können.
Des weiteren müssen es leider 120er PWM Lüfter sein.

Wichtig ist eine sehr geringe Anlaufdrehzahl.

Sie werden an einem 240er Radi verbaut und befördern die Luft von innen durch den Radi nach außen.

Rausgesucht hab ich mir diese:http://geizhals.de/?cmp=621917&cmp=357975&cmp=732791

Ein wenig tendiere ich in diese Richtung,Nanoxia FX EVO 120mm PWM 1000

Von den Enermax kann ich sagen das die Lager schon mal sehr gut sind und zu 98% nicht klackern.Von 15 Stück mit 3 Pin Anschluss klackerte nach rund Einem Jahr mal einer.Die recht hohe Drehzahl gefällt mir aber nicht,besonders beim T.B.Silence und Beleuchtung brauch ich auch nicht.

Ich Danke schon mal für eure Tipps.
 
Zuletzt bearbeitet:
Des weiteren müssen es leider 120er PWM Lüfter sein.

Wichtig ist eine sehr geringe Anlaufspannung.

was nun - pwm oder doch spannung?
an was für einen anschluss am board kommen die lüfter denn (4pin = 12v mit pwm, 3pin = spannungsgeregelt)?

pwm-lüfter haben meist eine feste minimaldrehzahl unter die sie mit pwm-steuerung nicht kommen (manche drehen bei 0% auch auf vollgas) und haben eine högere anlaufspannung als 3pin-lüfter.

3pin-lüfter kannst du bis an die minimalspannung runterregeln und darunter auch anhalten, abhängig von der steuerung.

wie regelst du die lüfter (extra steuerung, mainboard bios oder software)?
 
Zuletzt bearbeitet:
CPUinside schrieb:
was nun pwm oder doch spannung? an was für einen anschluss am board kommen die lüfter (4pin = pwm, 3pin = spannungsgeregelt)
Sorry,habs geändert auf Anlaufdrehzahl,wobei sie in den Testberichten überall was von Spannung schreiben.

Anschluss auf dem Mobo ist ein 4 Pin PWM der Nicht über Voltage regeln kann(AsRock Mobo).
 
EKL .... AlpenFöhn .... sehr guter Lüfter seit 2Jahren meine .... keine Probleme nie wieder was von denen gehört
 
Ich habe ein paar FX-Evo Lüfter verbaut, allerdings nur einen PWM - wenn du jetzt nicht schreiben würdest das sie hängend montiert werden sollen hätte ich sie dir sofort empfohlen, sehr breites Drehzahlspektrum und keine Lagergeräusche.
Die am Deckel habe ich allerdings ausgetauscht, da diese in der Position irgend wie nicht anlaufen wollten (bei niedrigen Drehzahlen)- Lüfter die dort verbaut sind brauch man meiner Meinung nach aber eh nicht regeln, um die 500RPM reichen an der Stelle locker aus damit kein Hitzestau entsteht (mein laufen mit 450RPM).
 
Darkscream schrieb:
Ich habe ein paar FX-Evo Lüfter verbaut, allerdings nur einen PWM - wenn du jetzt nicht schreiben würdest das sie hängend montiert werden sollen hätte ich sie dir sofort empfohlen, sehr breites Drehzahlspektrum und keine Lagergeräusche.
Die am Deckel habe ich allerdings ausgetauscht, da diese in der Position irgend wie nicht anlaufen wollten (bei niedrigen Drehzahlen)- Lüfter die dort verbaut sind brauch man meiner Meinung nach aber eh nicht regeln, um die 500RPM reichen an der Stelle locker aus damit kein Hitzestau entsteht (mein laufen mit 450RPM).
Hinzugefügt:
Casi030 schrieb:
Sie werden an einem 240er Radi verbaut und befördern die Luft von innen durch den Radi nach außen.
 
Wie gesagt, habe beide oberen ausgetauscht, weil sie eben nicht angelaufen sind, zuerst erst der eine nicht und nach einem weiteren Monat der andere auch nicht mehr - die anderen 3 Nanoxia Lüfter laufen hingegen bis heute sehr sehr leise - ich habe auch die Anlaufspannung mit einem Labornetzgerät ermittelt (geht sehr wohl auch mit PWM Lüftern), die lag bei unter 4V und 370RPM.
 
Noctua NF-F12 PWM
Min. Umdrehungsgeschw.: 300 RPM (PWM) - wobei diese auch von den Möglickeiten im UEFI (BIOS) abhängt
Statischer Druck: 2,61 mm H2O
Volumenstrom: 93,4 m³/h

oder

Noctua NF-P12 PWM
Min. Umdrehungsgeschw.: 300 RPM (PWM) - bei meinem Noctua NH-D14 SE2011 dabei
Statischer Druck: 1,68 mm H2O
Volumenstrom: 92,3 m³/h

Denke der NF-F12 ist besser geeignet.
Siehe Welchen Noctua 120mm Lüfter soll ich wählen?
NF-F12 erzeugt extrem hohen statischen Druck und fokussiert den Luftrstrom für noch bessere Leistung auf Luftkühlern und Wasserkühlungs-Radiatoren
 
Zuletzt bearbeitet: (Text korrigiert)
Im Deckel waren es die FX EVO 140mm IFC 1000 - habe sie gerade noch mal ans Netzgerät gehängt um zu prüfen bei was für einer Spannung sie anlaufen (im stehen) 3,7 und 3,9V - funktionieren also noch ohne murren solange sie nicht hängen.
 
Hallo Casi030,

zu den 3 genannten Lüftern kann ich leider nichts sagen. Habe mir aber vor einiger Zeit einen

EKL Alpenföhn Wing Boost Plus PWM 120mm - black & white (500-1500 RPM)​

als zweiten Lüfter für meinen EKL Alpenföhn Brocken gekauft. Der Lüfter ist hängend, also parallel zur Gehäusedecke, auf dem Kühler montiert. Geregelt wird er über die PWM-Lüftersteuerung meines Mainboards (GA-Z68AP-D3). Auf niedrigster Einstellung läuft der Lüfter im Idle mit 500-600 RPM und ist absolut nicht zu hören, es sei denn, man steckt seinen Kopf direkt ins Gehäuse:). Unter Volllast bei 1200 und mehr Umdrehungen ist nur ein angenehmes leises Rauschen zu vernehmen.

Vielleicht ist er ja eine geeignete Alternative.
 
Hab jetzt nicht alles gelesen, aber ich kann die von Noctua die F12 Lüfter empfehlen! Hab die seit 2 tagen laufen. Sind mit dem mitgeliefertem Low-Noise Adapter einfach nicht zu hören und hab dennoch einen guten Durchsatz.
Farbtechnisch halt nicht jedermanns Sache^^
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben