C
cosinus9
Gast
Hi liebe Community,
habe letzte Woche am Donnerstag meinen PC (Windows 8.1 Pro 64 Bit) auf Windows 10 geupgraded. Das Upgrade verlief erfolgreich aber ich bekam danach in unregelmäßigen Abständen ständig Bluescreens (jedes mal ein anderer Fehler/Fehlercode; gefühlt mehr Bluescreens und andere Fehler als ich in all meiner Zeit von Windows 95 bis 8.1 hatte). Natürlich habe ich die einzelnen Fehler im Internet nach recherchiert und die meisten sagen sie entstehen durch Hardwarefehler, Treiberfehler oder Softwarefehler. Hab dann übers Wochenende mehrere Testprogramme wie Memtest und Co. über meinen PC laufen lassen und kann mehr oder weniger sagen das meine Hardware nicht das Problem ist (wäre auch komisch bis zum Update lief alles perfekt). Habe dann nicht lange überlegt und eine Clean-Installation vollzogen. Nach der Clean-Installation hab ich alle Treiber installiert/geupdatet und hab begonnen wieder meine Standard Programme zu installieren jedoch musste ich dabei feststellen das der Windows Explorer sich nicht öffnen lässt. Wenn man auf den Explorer draufklickt verschwinden kurz alle Icons auf dem Desktop und die Taskleiste (dauert vllt. max. eine Sekunde) und kommen dann wieder und das wars. Keine Fehlermeldung nichts. Hab daraufhin im Internet nach ähnlichen Problemen gesucht und mehrmals gelesen ein Windows Update solle den Fehler beheben. Habe daraufhin mal nach Updates gesucht und sie automatisch installieren lassen. Es waren nicht viele Updates aber es ließen sich alle installieren bis auf das Update KB3105210 das wiederholt den Fehler 0x800736cc produzierte. Da sich alle anderen Updates installieren ließen habe ich versucht über das Internet dieses Update manuell zu downloaden. Nach dem Download bekam ich jedoch gleich einen Signaturfehler und als ich die Datei dann trotzdem ausführte brach die Installation sofort ab. Da beim Windows Update stand das es vllt. später gehen würde habe ich es dabei belassen. PC neugestartet und versucht den Explorer zu starten und es ging wieder nicht. Habe danach im CMD mal nach beschädigten Dateien gesucht (sfc /scannow) und der Scan hat hervorgebracht das beschädigte Dateien bestehen (ist mir zwar ein Rätsel woher da es ja ein Clean-Install war) die nicht repariert werden können. Der Log wurde gespeichert kann ihn leider nur nicht aufrufen da der Explorer sich nicht öffnen lässt.
Nun meine Frage: was kann man da tun um den Explorer zum laufen zu bringen, die beschädigten Dateien zu reparieren und das Update KB3105210 zu installieren? Hilft nur eine neue Clean-Installation? (hoffe nicht hab von Donnerstag bis heute nahezu 10x die Festplatte formatiert und Windows neu aufgesetzt würde endlich mal gerne ein System haben das läuft ohne permanent neu installiert werden zu müssen)
Mein PC:
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit (Build 10240)
Intel i7-4710HQ
NVIDIA GTX 860M
8GB RAM
habe letzte Woche am Donnerstag meinen PC (Windows 8.1 Pro 64 Bit) auf Windows 10 geupgraded. Das Upgrade verlief erfolgreich aber ich bekam danach in unregelmäßigen Abständen ständig Bluescreens (jedes mal ein anderer Fehler/Fehlercode; gefühlt mehr Bluescreens und andere Fehler als ich in all meiner Zeit von Windows 95 bis 8.1 hatte). Natürlich habe ich die einzelnen Fehler im Internet nach recherchiert und die meisten sagen sie entstehen durch Hardwarefehler, Treiberfehler oder Softwarefehler. Hab dann übers Wochenende mehrere Testprogramme wie Memtest und Co. über meinen PC laufen lassen und kann mehr oder weniger sagen das meine Hardware nicht das Problem ist (wäre auch komisch bis zum Update lief alles perfekt). Habe dann nicht lange überlegt und eine Clean-Installation vollzogen. Nach der Clean-Installation hab ich alle Treiber installiert/geupdatet und hab begonnen wieder meine Standard Programme zu installieren jedoch musste ich dabei feststellen das der Windows Explorer sich nicht öffnen lässt. Wenn man auf den Explorer draufklickt verschwinden kurz alle Icons auf dem Desktop und die Taskleiste (dauert vllt. max. eine Sekunde) und kommen dann wieder und das wars. Keine Fehlermeldung nichts. Hab daraufhin im Internet nach ähnlichen Problemen gesucht und mehrmals gelesen ein Windows Update solle den Fehler beheben. Habe daraufhin mal nach Updates gesucht und sie automatisch installieren lassen. Es waren nicht viele Updates aber es ließen sich alle installieren bis auf das Update KB3105210 das wiederholt den Fehler 0x800736cc produzierte. Da sich alle anderen Updates installieren ließen habe ich versucht über das Internet dieses Update manuell zu downloaden. Nach dem Download bekam ich jedoch gleich einen Signaturfehler und als ich die Datei dann trotzdem ausführte brach die Installation sofort ab. Da beim Windows Update stand das es vllt. später gehen würde habe ich es dabei belassen. PC neugestartet und versucht den Explorer zu starten und es ging wieder nicht. Habe danach im CMD mal nach beschädigten Dateien gesucht (sfc /scannow) und der Scan hat hervorgebracht das beschädigte Dateien bestehen (ist mir zwar ein Rätsel woher da es ja ein Clean-Install war) die nicht repariert werden können. Der Log wurde gespeichert kann ihn leider nur nicht aufrufen da der Explorer sich nicht öffnen lässt.
Nun meine Frage: was kann man da tun um den Explorer zum laufen zu bringen, die beschädigten Dateien zu reparieren und das Update KB3105210 zu installieren? Hilft nur eine neue Clean-Installation? (hoffe nicht hab von Donnerstag bis heute nahezu 10x die Festplatte formatiert und Windows neu aufgesetzt würde endlich mal gerne ein System haben das läuft ohne permanent neu installiert werden zu müssen)
Mein PC:
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit (Build 10240)
Intel i7-4710HQ
NVIDIA GTX 860M
8GB RAM
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: