ext. Festplatte auf ext. Festplatte klonen

Daniela111

Cadet 2nd Year
Registriert
Jan. 2018
Beiträge
24
Hallo zusammen,

meine Frage heute wäre: Wie würdet Ihr am... einfachsten....schnellsten(?).... sichersten.... eine externe HDD auf eine andere externe HDD klonen? Evtl. mit Acronis? Offline, also ohne PC wird es wohl nicht gehen ( Die Dockingstationen funktionieren doch nur mit internen HDD, soweit ich weiss).
Wäre schön, wenn Ihr Ratschläge hättet.
Bis dahin, bleibt schön gesund und froh....

Danke
Eure Daniela
 
beide platten an einen pc und dann clonezilla.

du kannst auch ein dock nehmen und dann die festplatten aus ihren gehäuse ausbauen. aber vorsicht, bei 2.5" zoll platten geht das oft nicht mehr, da diese direkt einen USB anschluss haben und keinen SATA anschluss und das gehäuse USB-SATA adapter benutzt, das solltest du vorher prüfen.
 
Klar könen es externe Dockingstationen auch. Also eine HDD auf eine andere klonen. Ich nutze seit längerem eine LC Power USB3 Dockingstation, für unter 30 Euro. Wobei das klonen mir nicht wichtig war, aber es geht.

Alleine LC Power hat da dutzende Modelle im Angebot, meine ist sogar schon älter.
 
Hi...

Also, es gibt mittlerweile durchaus Festplatten-Klonstationen (bspw. diese), die autark funktionieren - wäre wohl die "einfachste, schnellste, sicherste" Methode.
Aber,...nicht jeder in einem externen Gehäuse verbaute Datenträger läßt sich ohne Weiteres dort nutzen, da (grad) viele neuere (1,8"/2,5")Modelle (entgegen, wie in diesem Video mit 3,5"-Modell gezeigt) keinen separaten Adapter mehr für die SATA-Schnittstelle haben, sondern mit einem direkt auf der Steuerplatine (sog. PCB) verlötetem USB-Port hergestellt sind -> siehe dieses Video.
Ansonsten: Um eine 1:1-Kopie (auch Sector-by-Sector-Klon/Image genannt) anzufertigen, gibt's da natürlich Einiges an Software.​
 
Zuletzt bearbeitet: (Text und Links ergänzt)
User007 schrieb:
,...nicht jeder in einem externen Gehäuse verbaute Datenträger läßt sich ohne Weiteres dort nutzen, da viele neuere Modelle keine separate SATA-Schnittstelle mehr haben, sondern mit einem direkt auf der Steuerplatine (sog. PCB) verlötetem USB-Port hergestellt sind.

Ein Beispiel/Model wäre mal nett. Alle bisherigen externen Festplatten, egal mit welchem Anschluss (USB, Firewire, Thunderbold), die mir bisher untergekommen sind waren stinknormale SATA-Platten mit einer zusätzlichen kleinen Interfaceplatine.
 
Interessant wäre doch mal die Angabe vom TE, welche externen Platten Modelle vorhanden sind.
Sind es SATA Modelle, mit 2,5 oder 3,5 " oder sind die bereits als externe Variante gekauft worden?
Sind die bereits in einem Gehäuse drin oder nicht?
 
Danke schon mal für Eure Antworten.
Es handelt sich um zwei 3.5" externe HDD ( im Gehäuse )
Ich habe noch keine Dockingstation gesehen, an die man ext. HDD ( mit Gehäuse ) anschliessen kann, alle nur für interne, bzw. ausgebaute HDD ( und das hab ich nicht vor ).
 
User007 schrieb:
Aber,...nicht jeder in einem externen Gehäuse verbaute Datenträger läßt sich ohne Weiteres dort nutzen, da (grad) viele neuere (1,8"/2,5")Modelle (entgegen, wie in diesem Video mit 3,5"-Modell gezeigt) keinen separaten Adapter mehr für die SATA-Schnittstelle haben, sondern mit einem direkt auf der Steuerplatine (sog. PCB) verlötetem USB-Port hergestellt sind -> siehe dieses Video.

Junge, so ein Quatsch wie WD da gemacht hat, ist mir noch nicht untergekommen. Die wollten wohl verhindern, das man die Platte aus dem Gehäuse rupft und intern verbaut. Hab ich sicherlich schon mit mehr als 30 (eher 40-50) verschiedenen Modellen gemacht. Schon komisch, wenn ein externes Laufwerk günstiger ist als die nackte Platte. Von zerkratzter/beschädigter (Gehäuse) B-Ware ganz zu schweigen. Das beste Schnäppchen habe ich vor 7-8 Jahren mal mit einem NAS gemacht. Fetter Kratzer quer über die Front, war aber mit 2x 1 TByte Platten günstiger als eine nackte Platte allein und das NAS ging später auch noch für ein paar Euro an einen Kumpel.

Aber von "vielen" Modellen zu sprechen halte ich für übertrieben. Die überwiegende Mehrheit dürfte immer nach SATA-Platten verbaut haben.
 
Wenn es 2 externe Platten sind, die je eine in einem Gehäuse verbaut wurden, macht jegliche andere Hardware natürlich wenig Sinn. Dann einfach beide z.b per USB am PC anschliessen.

Acronis wäre da sicher eine Möglichkeit, es gibt aber auch etliche kostenfreie Tools. Sofern kein Acronis vorhanden ist.

Eigentlich kann das Windows auch. Sofern es nur Daten sind und keine Betriebssysteme. Klonen wäre dann eher garnicht nötig, stink normales kopieren der Daten von A nach B eben.
 
@McFritte:
McFritte schrieb:
Aber von "vielen" Modellen zu sprechen halte ich für übertrieben.
Mein Beitrag war:
User007 schrieb:
[...] da (grad) viele neuere (1,8"/2,5")Modelle [...]
Sowas kommt vom aus dem Kontext gerissenen "Zitieren". 😉
McFritte schrieb:
Die wollten wohl verhindern, das man die Platte aus dem Gehäuse rupft und intern verbaut.
Einerseits vllt., da über viele Aktionsangebote oftmals Externe günstiger erhältlich sind, aber priorisiert wohl eher, weil's ja für die Hersteller billiger zu produzieren ist - der zusätzliche SATA-USB-Adapter fällt ja weg.
 
Daniela111 schrieb:
Es handelt sich um zwei 3.5" externe HDD ( im Gehäuse )
Ich habe noch keine Dockingstation gesehen, an die man ext. HDD ( mit Gehäuse ) anschliessen kann, alle nur für interne, bzw. ausgebaute HDD ( und das hab ich nicht vor ).


Klar geht auch das. Meine ältere LC Power USB Dockingstation liefert auch noch 3x USB Anschlüsse mit. Da kann man also im Prinzip auch noch 3 externe HDDs anschliessen.

Macht in deinem Szeanrio aber wenig Sinn, da du eben 2 externe HDDs auch direkt am PC / Laptop oder so anschliessen kannst um dein Vorhaben zu realisieren.
 
Zurück
Oben