Ext. Festplatte direkt am SATA auf dem Mainboard anschliessen

@micha2:
Auf der verlinkten Seite steht 600 - aber auch das ist falsch. Selbst auf sonst eher glaubwürdigen Seiten schleichen sich manchmal Fehler ein.

zum Thema Schwachsinn und Rechthaberei um Nichtigkeiten:
Wenn alle so denken wie Du, wird in 10 Jahren im Internet nur noch lauter sinnloser Blödsinn stehen, nach dem Motto: "Ich hab zwar keine Ahnung, aber irgendwo was gelesen, und geb das ungeprüft und noch fehlerhafter weiter".
 
Goatman schrieb:
aber Deine Station verfügt "nur" über USB, kein SATA! Reicht Dir das wirklich?

Wenn du natives USB 3.0 am Rechner hast, dann ist es auf jeden Fall für externe HDDs problemfreier, als eSATA. Mit eSATA erlebt man je nach Controller und HDD manchmal ein paar Problemchen, dass das Hotplugging plötzlich nicht mehr geht, sobald man einmal eine Platte abgemeldet hat, oder ähnliches. Muss nicht sein bei neueren Controllern, aber ich habe mich jedenfalls mit eSata schon ziemlich rumgeärgert. Wenn es funktioniert, ist es toll, keine Frage.

Aber USB 3.0 reicht für eine einzelne HDD auf jeden Fall bestens aus, und USB ist einfach für solchen externen Geräte entworfen. Wenn also der Mainboard Chipsatz natives USB 3.0 hat, dann ist das auf jeden Fall die Lösung, die ich für externe HDDs nehmen würde.

Die silbernen Icy Box Dockingstationen kann ich jedenfalls auch emfpehlen, da habe ich bei der Arbei zwei Stück mit eSATA und USB 2.0 und eine mit Firewire 800 (jeweils für eine Platte). Die sind einwandfrei und auch stabil und gut verarbeitet. (USB 3.0 gibts da leider noch nicht, da das noch nicht zu den Macpros vorgedrungen ist, sonst hätte ich auch die USB 3.0 Variante!)
 
Ernst@at schrieb:
zum Thema Schwachsinn und Rechthaberei um Nichtigkeiten:
Wenn alle so denken wie Du, wird in 10 Jahren im Internet nur noch lauter sinnloser Blödsinn stehen, nach dem Motto: "Ich hab zwar keine Ahnung, aber irgendwo was gelesen, und geb das ungeprüft und noch fehlerhafter weiter".

dann ist es ja gut, das so ein heilsbringer wie du durchs Forum schwebt :D

dumm nur, das leute wie du, das Internet immer mehr zumüllen, weil sie sich an einer Nichtigkeit aufhängen, die meilenweit am Thema vorbeischießt.

mit USB 3.0 hat man nunmal keinen Nachteil zu eSATA. eher sogar Vorteile. und genau nach dem wurde hier gefragt.
ob da nun die übertragungsgeschwindigkeit bei 640,625,500 oder gar nur 400MB/s beträgt ist sowas von irrelevant, wenn es um das kopieren von HDD´s zu HDD´s geht, weil die aktuell schnellsten modelle keine einzige dieser übertragungsraten ausreizt!

als tip: eröffne einen thread in dem du uns das mit den verschiedenen Schnittstellen erklärst und den leuten ist mehr geholfen.
ich werde ihn dann auch lesen. das verspreche ich. aktuell habe ich "nur" die praxiserfahrung mit eSATA, USB 2.0, USB 3.0 und firewire. nen bisschen Theorie würde ich mir bei so einem thread von dir gerne zulegen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
micha2 schrieb:
keine Ahnung, was diese wortglauberei jetzt soll.
Es geht darum hier keinen Mist weiter so stehen zu lassen, damit der Unsinn sich nicht noch weiter verbreitet. Das mag Dir egal sein, aber bedenke: Wenn der Klügere immer nachgibt, wer bestimmt dann wohl?
micha2 schrieb:
SATA II schafft in der realität auch keine 300MB/s.
Das ist nur halb richtig, denn wenn man die Buttorate nimmt, kann man da schon nahe dran, aber es gehen eben nicht nur Nutzdaten über den SATA Kanal sondern auch Befehle und Prüfsummen etc. und damit sind z.B. bei 4k Zugriffen über SATA 3Gb/s nur so etwa 200MB/s Nutzdaten das absolute Limit und bei langen seq. Zugriffen, wo also pro Befehl viele Daten übertragen werden und damit der Overhead gering ist, eben auch bis etwa 270MB/s.
micha2 schrieb:
hier geht's um HDD´s. für deren Bandbreite reichen beide anschlussarten und man hat auch keine geschwindigkeitseinbusen. egal welche man wählt.
Auch das stimmt nur theoretisch und praktisch kann dann schon der eine oder andere auf die Nase fallen, denn aktuelle 3.5" HDDs mit 7200rpm und 1TB Plattern schaffen in der Spitzen 200MB/s von den schnellen äußeren Zyklindern. Da müssen machen SATA II Controllerchips schon passen (etwa die JMicron) und auch eigentlich performante SATA 6Gb/s oder USB3 Zusatzcontroller die an eine lahme PCIe Lane angebunden sind, erreichen die 200MB/s selten sondern meist nur so 180MB/s. Das ist noch kein Beinbruch, aber man hat schon Geschwindigkeitseinbußen und wenn man dann zwei HDDs an so einem Controller betreibt, die SATA Host Contorller haben ja i.d.R. zwei Ports und beide Platten müssen sich diese 180MB/s auch noch teilen, dann auch schon wirklich deutlich spürbare.

micha2 schrieb:
dann ist es ja gut, das so ein heilsbringer wie du durchs Forum schwebt
Immer wieder komisch wie lernresistent manche Leute sind und sich aufregen statt froh darüber zu sein, dass jemand was vernünftiges schreibt und sie ihre Fehler dann nicht wiederholen müssen.
 
um was dazu zulernen, hat doch dein post ausgereicht. da brauche ich keine 10 Zurechtweisungen. mittlerweile stehen hier aber zig Posts.


hab ich nicht geschrieben das du recht hast? ja, hab ich.

mittlerweile bereue ich, das ich die theoretischen 500MB/s anfangs erwähnt habe. konnte ja nicht ahnen, das ich hier so eine Lawine ins rollen bringe :Freak

kannst mir ja mal erklären, was an meiner aussage in dem entsprechenden post, sonst auszusetzen war.
der TE wollte doch nur wissen ob USB 3.0 reicht.

micha2 schrieb:
die Übertragung liegt bei direkten kopieren und beim kopieren von rechner auf die externen platten bei ca. 80-120MB/s.
also die Schnittstelle nutzt die übertragungsraten der HDD´s vollkommen aus.
naja, für mich ist das Thema beendet.
steckt mal soviel Energie, wie ihr ihn hier ans Tageslicht legt in eine extra thread zum Thema. dann bekommt man bei Google vielleicht auch mal vernünftige Infos zum Thema.

ist nicht schlecht gemeint. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben