Ext. SSD als Haupt-Datenplatte nutzen = riskanter?

Rios

Lieutenant
Registriert
Juli 2013
Beiträge
952
Hallo :)

Mein Vorhaben:

Ich Glückspilz konnte letztes Jahr eine externe Samsung 1 TB Portable SSD zu einem sehr günstigen Preis ergattern.

Diese portable SSD würde ich gerne dazu benutzen, meine wichtigsten bzw. am häufigsten gebrauchten Daten immer bei mir zu haben.


Meine Bedenken:

Ich stelle mir nur die Frage, ob eine ext. HDD bzgl. Datenverlust bzw. Datenrettung besser wäre? Keine Sorge: Backups werden regelmäßig durchgeführt. Aber eben auch nicht stündlich. Bei HDD Ausfällen/Fehlern kann man ja Daten manchmal noch irgendwie per Software retten (GetDataBack, Recuva). Wenn eine SSD flöten geht, ist das ja unmöglich.

Und bei SSD's ist es doch gefährlich, wenn diese nicht ständig mit Strom versorgt werden, oder?


Ich hoffe ihr könnt etwas zu meinen Bedenken gegenüber der Nutzung einer (portablen) SSD als Haupt-Datenplatte sagen.

Gruß
Rios
 
Rios schrieb:
Bei HDD Ausfällen/Fehlern kann man ja Daten manchmal noch irgendwie per Software retten (GetDataBack, Recuva). Wenn eine SSD flöten geht, ist das ja unmöglich.

Das hast du richtig erkannt.

Rios schrieb:
Und bei SSD's ist es doch gefährlich, wenn diese nicht ständig mit Strom versorgt werden, oder?

Das wird oft übertrieben. Bei Raumtemperatur sollten die Daten auf einer SSD mindestens über ein Jahr halten. Selbst wenn die SSD sehr abgeranzt / fast totgeschrieben ist, dürfte 1x pro Woche am Strom dicke reichen.
 
Die Data Retention Time sollte bei mindestens 12 Monaten bei 30°C Lagertemperatur liegen, praktisch dürfte auch weit mehr drin sein, das mit dem "ständig mit Strom versorgen" ist also sehr relativ und HDD sollte auch übrigens alle 30 Tage mit Spannung versorgt werden, nachdem sie die originale Verpackung verlassen haben und nicht länger als 30 Tage ungenutzt sein.
 
SSD hatt als portable Platte auch Vorteile da sie bei Erschütterung, Stössen usw. nicht so schnell kaputt geht wie eine HDD, da keine Mechanik vorhanden.
 
Eine SSD die nicht ständig mit Strom versorg wird kann auch die Daten verlieren und da helfen keine Wiederherstellunsgstools....
Als beispiel hatte ich mal einen SSD von einem Freund bekommen die dort im PC nicht mehr erkannt wurde. Er hatte sie ausgebaut und ca. 6Monate nicht in Betrieb. Bei mir im Rechner wurde sie sofort erkannt... Nach einem Firmwareupdate zeigt dann die SSD 2 Betriebstunden an, obwohl sie in seinem Rechner über ein Jahr gelaufen ist.
 
GrazerOne schrieb:
Eine SSD die nicht ständig mit Strom versorg wird kann auch die Daten verlieren und da helfen keine Wiederherstellunsgstools....
Das ist nun wirklich der Schwachsinn hoch 3, bitte den Mist nicht glauben! Ständig mit Strom dürften nur die allerwenigsten SSDs versorgt werden, die meisten schalten den Rechner ab und fahren auch mal in den Urlaub, dabei vergessen die SSD auch keine Daten und die alten USB Stick in der Schublade die lange nicht mehr benutzt wurden, haben bei mir auch alle noch ihre Daten. S.o. 12 Monate bei 30°C, je 10 Grad mehr halbiert bzw. verdoppelt sich die Zeit!

GrazerOne schrieb:
Als beispiel hatte ich mal einen SSD von einem Freund bekommen die dort im PC nicht mehr erkannt wurde. Er hatte sie ausgebaut und ca. 6Monate nicht in Betrieb. Bei mir im Rechner wurde sie sofort erkannt... Nach einem Firmwareupdate zeigt dann die SSD 2 Betriebstunden an, obwohl sie in seinem Rechner über ein Jahr gelaufen ist.
Was das eine mit dem Indilinx Barefoot? Bei dem setzte ein FW Update die S.M.A.R.T. Werte sowieso zurück, das hatte nichts mit den 6 Monaten ohne Strom zu tun und wenn die NANDs platt gewesen wären, so wäre die FW die ja darauf steht auch weg gewesen und die SSD auch bei Dir nicht erkannt worden.
 
Gut dann ist das Problem, mit der permanenten Stromversorgung nicht vorhanden. Danke für den Hinweis.

Bleibt nur noch die Tatsache, dass bei einem Ausfall der SSD eine Datenrettung quasi unmöglich ist, bei einer HDD können Tools wie GetDataBack evtl. noch etwas retten. Und SSD's fallen ja meistens ohne Vorwarnung aus. Aber mittlerweile ist die Technik doch bestimmt ausgereifter als vor einigen Jahren, deswegen muss ich mir diesbzgl. wohl eher keine Sorgen machen, oder sind meine Bedenken berechtigt?

Regelmäßige Datensicherung ist natürlich trotzdem Pflicht - egal ob SSD oder HDD.

Sonst gibt es keine Einwände gegen die Nutzung einer portablen SSD als Hauptverwendungsplatte?
 
Nein. Keine! Sie wird sogar vermutlich länger halten als eine externe hdd. Denn die häufigen Spin ups sind eben für ne hdd ungesund. Bei ner ssd jedoch nicht vorhanden
 
Nein. Ist auch nicht riskanter, im Gegenteil, aber Ausfallen kann natürlich eine SSD später mal genauso wie eine HDD.
 
so rein theoretisch sollte es weniger riskant sein
sind einem seine daten sehr wichtig sollte man sie sowieso doppelt sichern.
gab das leider auch schon zu oft erlebt , da hat man seine "wichtigen" daten aus platzgründen auf ner externen und dann verabschiedet die sich plötzlich und alles ist weg
 
Rios schrieb:
Bleibt nur noch die Tatsache, dass bei einem Ausfall der SSD eine Datenrettung quasi unmöglich ist, bei einer HDD können Tools wie GetDataBack evtl. noch etwas retten. Und SSD's fallen ja meistens ohne Vorwarnung aus.
Jein, mit GetDataBack und Co. bekommt man ja auch nicht in jedem Fall die Daten zurück, nur wenn ein Fehler des Filesystems vorliegt oder man Dateien versehentlich gelöscht hat, was auch bei SSDs geht sofern sie nicht getrimmt werden. Bei mechanischen Schäden, hilft auch bei HDDs nur der Fachmann im Reinraum weiter und der kostet dann gerne mal einen 4 stelligen Betrag, das wäre dann der Ausfall bei dem man bei einer SSDs entweder den gleichen Weg gehen müsste, wobei ich nicht wer das bei welcher SSD überhaupt kann und was es dann kosten würde. Aber die meisten verzichten angesichts der Kosten auch bei HDDs darauf und ein Backup sollte eben vorhanden sein.

Das Risiko des HW Ausfalls ist bei SSDs auch geringer als bei HDDs, vor allem bei solche die ständig durch die Gegend geschleppt werden.
Rios schrieb:
Aber mittlerweile ist die Technik doch bestimmt ausgereifter als vor einigen Jahren, deswegen muss ich mir diesbzgl. wohl eher keine Sorgen machen, oder sind meine Bedenken berechtigt?
100%ig Ausfallfrei ist keine HW, auch keine SSD! Es gab aber vor einigen Jahren auch Anbieter mit besonders ausfallfreudigen SSDs und Controllern, ebenso Hersteller von sehr soliden SSDs. Der besonders schlechten wurden aber reifen oder sind in der Form nicht mehr am Markt.

Rios schrieb:
Regelmäßige Datensicherung ist natürlich trotzdem Pflicht - egal ob SSD oder HDD.
Eben, die könnte auch gestohlen werden oder verloren gehen, dann helfen alle Überlegungen zu Möglichkeiten der Datenrettung gar nichts mehr.
 
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen! Dann steht meinem Vorhaben nichts mehr im Wege und es kann ab jetzt geschwindigkeitstechnisch auf einem neuen Level gearbeitet werden :)

Muss ich noch etwas beachten? Als OS SSD macht ja Windows alles von selbst (Trim, Defragmentieren abschalten, etc.).

Ich erinnere mich auch noch an Empfehlungen, 10% des Speicherplatz einer SSD immer freizulassen, um eine bestmögliche Performance zu gewährleisten. Stimmt das?


Bzgl. Diebstahl: Daran habe ich gar nicht gedacht, vielleicht verschlüssel ich die SSD.
 
Wie weit TRIM für SSDs die über USB angeschlossen sind unter Windows überhaupt funktioniert, ist etwas unklar. Das kannst Du mal mit dem Tool TrimCheck prüfen. Defragmentieren bringt ein SSD nicht um, das ist ein Märchen, aber Windows defragmentiert von sich aus sowieso keine SSDs, die fliegen bei Win 7 sofort aus dem Zeitplaner und ab Win 8 wird dann eine Optimierung gemacht die im wesentlichen einem Offline- oder Batch TRIM entspricht. Immer mindestens 10 oder besser 15% freizulassen kann nicht schaden und ist sehr empfehlenswert, gerade wenn TRIM nicht funktioniert und auch die Fragmentierung des Filesystems nicht zu groß werden zu lassen und es hilft vor allem die Schreibperformance nicht zu sehr einbrechen zu lassen. Da aber in der Samsung 1 TB Portable aber eine 850 Evo mSATA 1TB steckt die 12GB Pseudo-SLC Schreibcache hat, kannst Du auf die aber selbst im schlimmsten Fall dann auch noch diese 12GB schnell am Stück schreiben.
 
Nur als (späte) Rückmeldung: TRIM scheint auf der ext. SSD nicht zu funktionieren. Jedenfalls starte ich das Programm und führe den Test durch und dann passiert garnichts und ich habe auch kein Zugriff auf die SSD. Beenden kann ich das Programm auch nicht. Erst wenn ich die SSD abstöpsel, beendet sich das Programm.
 
Win 8.1 Pro, 64 bit. Die ext. SSD ist an Front USB angeschlossen. Spielt das eine Rolle?

UASP - wie finde ich heraus, ob es aktiv ist?
 
Bin gerade unter Linux.
AS SSD dürfte es glaube ich aber anzeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh man sorry Leute, aber ich habe einen Fehler gemacht. Ich habe TrimCheck ausgeführt, wo die SSD noch garnicht aktiviert war (die Samsung SSD muss man vorher per Samsung Setup aktivieren). Deswegen hat das nicht funktioniert.

Jetzt habe ich das Tool nochmal gestartet, aber das findet nichts heraus, obwohl ich mich an die Anweisungen halte.
#1
TrimCheck1.PNG

#2
TrimCheck2.PNG


Hier noch die Screenshots für AS SSD und DriveControllerInfo:
#AS SSD
AS-SSD.PNG

#DCI
DriveControllerInfo.PNG

Wenn ich DriveControllerInfo richtig interpretiere, scheint TRIM aktiviert zu sein, oder?
 
Eine Anmerkung: wenn man ganz normal über den Windows Explorer eine Datei auf einem USB-Speicher löscht, ist diese quasi sofort weg und landet nicht erst wie gewohnt im Papierkorb.

Daran sollte man denken und ich musste mich erst sehr daran gewöhnen (als ich meinen Mini-PC mittels USB-Stick eine permanente Speichererweiterung gegönnt hatte).
 
Zurück
Oben