Externe Backupplatte- Was beachten?

HerrFornit

Lieutenant
Registriert
Juni 2013
Beiträge
758
hallo Experten.

möchte mir eine externe Festplatte für Systembackups für 3 Rechner (2 Laptop, 1 PC) zulegen.
Alle laufen mit windows 8.1 bzw 7 und haben usb 3.0

Stelle mir vor, im Falle einer notwendige Systemneuinstallation, diese an den Laptop bzw PC anzuschließen und das backup (nach Formatierung) rückzuspielen. Würde die backups jetzt mal mit dem windows eigenen Programm machen wollen.

Gibt es da Dinge auf die ich achten muss oder kann ich mir einfach ein 0815 HDD mit usb3 kaufen?

Danke für Eure Antworten?
 
Es gibt Gehäuse, die 2 HDDs fassen und RAID1 unterstützen, eventuell wäre das eine Überlegung, wenn du das mit den Backups halbwegs ernst meinst.

Sind alle Rechner daheim im selben Netzwerk bzw. käme für dich auch ein NAS in Frage? Das würde dir das ganze herumstecken ersparen, bei mir daheim läuft seit ca. 3 Wochen ein NAS und alle meine Rechner machen ihre Backups vollautomatisch drauf, wenn sie daheim sind.
 
Danke für Diene Antwort,

wieso 2HDD im RAID?

Sind leider nicht im Netzwerk.

Gruss
 
Wie M.Ing schon schreibt, die Anbindung über Netzwerk statt USB würde Dir die Umstöpselei ersparen. Dann könnten die Rechner auch alle einfach immer ihre Backups fahren, wenn sie an sind, und Du musst nicht dran denken, da regelmäßig die Runde zu drehen.

Ansonsten nocht der Hinweis, dass manche externen Platten eine Verschlüsselung nutzen. Bei den WD-MyBooks weiß ich das sicher, bei anderen müsste man schauen. Der Haken bei den WDs z.B. ist, dass der Schlüssel in der HW steckt. Sollte also der Elektronik etwas "passieren" (soll ja vorkommen, dass mal etwas den Geist aufgibt), sind die Daten auf der Platte mehr oder minder futsch. Einfach ausbauen und woanders anschließen funktioniert dann nicht (genauer: es funktioniert schon, aber man kann die Platte dann nicht lesen, nur neu formatieren).

Ergänzung: Was mir gerade auch noch einfällt, ist der Strombedarf der Platte, an den man denken sollte, d.h. ob der vom USB-Port alleine gestemmt werden kann. Sonst musst Du halt nicht nur mit der Platte, sondern ggf. auch mit einem Netzteilchen dazu die Runde drehen. 2,5'' gibt's, die genügsam genug sind für die Versorgung nur über USB, bei 3,5'' bin ich mir nicht sicher, wie die aktuelle Lage ist (ist zwei Jahre her, dass ich für meinen altern Herrn eine für sein Laptop besorgt habe).
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo veddem,

ja, mit netzwerk wäre komfortabler ... aktualisiert er das bestehende backup oder legt jede Woche ein neues an?
Danke für die Info über die Verschlüsselung und den Leistungsbedarf. Werde dann wohl eine ohne VErschlüsselung nehmen.
 
Moin,

ich hab das ähnlich am laufen, also eine USB Platte als Sicherungslaufwerk für die Images des OS aller Rechner.

Wichtig sind zwei Punkte:

1. Du musst nach dem Backup den erstellten Ordner umbenennen, weil er sonst bei der nächsten Sicherung einfach überschrieben wird. Wenn du ohnehin immer nur ein Image haben willst, entfällt dies natürlich. Ich habe z.B. immer 4-5 Images zur Auwahl, falls eins mal nicht funktioniert oder einen Fehler nicht beseitigt.

2. Gerade bei Windows 7: Du müsstest entweder deinem Reparaturdatenträger einen Treiber für USB 3.0 hinzufügen oder (so wie ich) USB 2.0 nutzen, das ist zwar deutlich lahmer, aber funktioniert dafür zumindest bei mir problemlos. Zumal ich zum Großteil noch Win 7 einsetze.

Und da jede Platte unangekündigt verrecken kann, empfiehlt sich je nach Wichtigkeit ein zweites Medium zur parallelen Speicherung der Images.

Gruß vom Dude.

edit: Zur Art des Laufwerks: Ich hab einfach ne 2,5 Zoll 1 TB HDD in ein schon vorhandenes externes USB 2.0 Gehäuse gesteckt. die läuft an bisher jedem getesteten Rechner problemlos an. Vorteil: Ich weiß, welche Hardware ich verbaut habe und falls das Gehäuse bzw der Controller verreckt, kann ich die Platte einfach in ein neues gehäuse umbauen. Welche Marke HDD du nimmst, ist völlig egal. Empfehelnswert sind möglichst sparsame Laufwerke, da USB ja nicht unendlich viel Strom zur Verfügung stellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo justanotherdude,

danke für die praktischen Hinweise.
wie füge ich den usb3 treiber der startdvd hinzu? Das System hat einen usb3 treiber. Wird der nicht aauf DVD geschrieben?
 
Moin,

also bei WIN 7 ist er nicht Bestandteil des Reparaturdatenträgers. WIN 8.1 kann von Haus aus USB 3.0, soweit ich weiß.

Wie man den Treiber einfügt weiß ich gerade nicht, dürfte aber via Suchmaschine schnell rauszufinden sein.

Gruß vom Dude

edit: Sorry, von Batchverarbeitung hab ich mal garkeinen Plan, ich benenne die Ordner nach dem Backup per Hand um.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo justanotherdude,

ja, danke. Habe mir um das Umbenennen gedanken gemacht für die automatische aufgabenplanung.
Müsste doch mit einem Batch in etwas so gehen ?

Code:
hier stand schrott
 
Zuletzt bearbeitet: (Batch Korrektur)
RAIDs ersetzen keine Backups! Wenn man schon mehr Sicherheit des Backups haben will, dann nimmt man besser zwei USB Platten und erstellt die Backups abwechselnd auf den beiden.
 
Zurück
Oben