Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wie kann ich verhindern das Windows 10 meine ext4 Backupplatte formatieren möchte?
- Ersteller birdskywinter
- Erstellt am
- Registriert
- Juni 2019
- Beiträge
- 1.194
Was ist davon zu halten einfach einen falschen Treiber für den genutzten USB Port im Gerätemanager zu instalieren? Die Platte wird dann weder von diskpart oder im "Disk Management" Programm überhaupt noch erkannt.
Aber ich seh es führt kein Weg an einer kompletten Stromtrennung der beiden Platten vorbei, solange Windows läuft, vorbei um es wirklich sicher zu machen.
Ergänzung ()
Es geht halt darum es "Idiotensicher" zu machen. Klar muss man die Festplatte immer noch selber formatieren oder sie stecken lassen.Ja_Ge schrieb:Naja der HUB leuchtet am Schalter wenn er noch an ist, vielleicht hilft das zur Erinnerung.
Aber ich seh es führt kein Weg an einer kompletten Stromtrennung der beiden Platten vorbei, solange Windows läuft, vorbei um es wirklich sicher zu machen.
Zuletzt bearbeitet:
Questionmark
Rear Admiral
- Registriert
- Feb. 2015
- Beiträge
- 5.383
Oder in NTFS konvertieren, das können beide lesen!
kieleich
Commander
- Registriert
- Apr. 2020
- Beiträge
- 2.446
in gdisk, partitions type auf "Microsoft basic data" setzen und als attribut flags 62 (hidden) und 63 (do not automount) setzen [ PS: bei GPT Partitionierung ! msdos keine ahnung mehr. Wenn es nicht gebootet wird einfach zu GPT umwandl ! ]
unter linux sind diese Partition sTypen Flags piepe matze wurste
unter windows, werden partitionen in dieser Konfiguration, nicht mehr angezeigt
falls Windows schon Laufwerks Buchstaben Zuordnung hat, auch noch die PART UUIDs neu vergeben
ist bei gdisk, alles im Expert Modus zu finden
,,,
ein völlig anderer Ansatz wäre noch ein kleine NTFS Dateisystem anzulegen und die EXT4 Dateisystem dahinter ohne Partition. Kann man unter Linux mit der -o offset Option mounten
dann hat man ein Hybrid Laufwerk das unter Windows erkannt ist und (so viel Platz man zugsteht) auch schreibbar ist aber die Musik läuft tatsächlich unter Linux
aber wenn irgend ein Genie die Partition vergrösert weil da angeblich alles freier Speicher ist tja dann ist auch das ext4 weg
unter linux sind diese Partition sTypen Flags piepe matze wurste
unter windows, werden partitionen in dieser Konfiguration, nicht mehr angezeigt
falls Windows schon Laufwerks Buchstaben Zuordnung hat, auch noch die PART UUIDs neu vergeben
ist bei gdisk, alles im Expert Modus zu finden
,,,
ein völlig anderer Ansatz wäre noch ein kleine NTFS Dateisystem anzulegen und die EXT4 Dateisystem dahinter ohne Partition. Kann man unter Linux mit der -o offset Option mounten
dann hat man ein Hybrid Laufwerk das unter Windows erkannt ist und (so viel Platz man zugsteht) auch schreibbar ist aber die Musik läuft tatsächlich unter Linux
aber wenn irgend ein Genie die Partition vergrösert weil da angeblich alles freier Speicher ist tja dann ist auch das ext4 weg
Zuletzt bearbeitet:
BFF
¯\_(ツ)_/¯
- Registriert
- Okt. 2017
- Beiträge
- 31.665
birdskywinter schrieb:Kann man irgendwie verhindern das das formantieren überhaupt möglich ist?
Die Externe nicht Anschliessen wenn Windows rennt.
Meine Vermutung als Ursache für das Problem : Die Platte ist partitioniert und die Partition hat einen von Windows "unterstützten" Partitionstyp. Aber kein von Windows unterstütztes Dateisystem.
Da würde ich mit Hilfe von linux fdisk den Partitionstyp ändern . Bei einem Stick mit MBR-Partitionsstil von vermutlich 06 oder 07 auf 83 , bei GPT-Partitionsstil siehe die Tabelle Partitionstyp-GUIDs in der Wikipedia
Da würde ich mit Hilfe von linux fdisk den Partitionstyp ändern . Bei einem Stick mit MBR-Partitionsstil von vermutlich 06 oder 07 auf 83 , bei GPT-Partitionsstil siehe die Tabelle Partitionstyp-GUIDs in der Wikipedia
Zuletzt bearbeitet:
kieleich
Commander
- Registriert
- Apr. 2020
- Beiträge
- 2.446
Windows 11, ignoriert Linux Partitiontypen, leider nicht mehr. Zumindest nicht, bei USB Laufwerken. Bei internen Laufwerken klappt es
ich weiß auch nicht was das soll aber ich musste meine USB Geräte umkonfigurieren (wie in #24 beschrieben) damit es wieder geht
ich weiß auch nicht was das soll aber ich musste meine USB Geräte umkonfigurieren (wie in #24 beschrieben) damit es wieder geht
Ähnliche Themen
- Antworten
- 16
- Aufrufe
- 24.983
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 2.041
- Antworten
- 58
- Aufrufe
- 6.265
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 1.630