• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

(Externe) Festplatte ab 8TB gesucht

Fusionator schrieb:
Die sind aber zusätzlich in der Datenübertragung etwas durch die Firmware begrenzt.
Gerade mal gegoogelt, scheint neu zu sein. Meine "geschälten" sind zum Glück schon ein paar Jahre alt.

Fusionator schrieb:
Das sollte inzwischen auch der Preis für Neuware sein. Corona+ dieser Chia Crap hat irgendwie alles durcheinander gebracht :grr:
Joa, wobei vor Corona schon verdammt wenig mit dem Preis passiert ist. Schade eigentlich...
 
pseudopseudonym schrieb:
Gerade mal gegoogelt, scheint neu zu sein. Meine "geschälten" sind zum Glück schon ein paar Jahre alt.

Also grundsätzlich findet man bei den White Label unterschiedliche Modelle - idR Red Plus oder Ultrastar. In den Elements/MyBooks laufen die normalerweise mit 5400rpm oder 5640rpm oder laufen mit 7200rpm und werden Firmware-seitig bei den Zugriffen und der Datenübertragung gebremst (es wird dann angezeigt, dass sie mit 5400rpm laufen, was aber nicht stimmt).
Es würde mich also sehr wundern, wenn du White Label hast, welche die Geschwindigkeit einer echten bzw. ungedrosselten 7200rpm-HDD hätten, denn davon habe ich echt noch nie gehört.

Und nein, das ist nicht neu. Das macht WD schon einige Jahre so. Dreisterweise zeitweise auch mit normalen Red Plus ohne Helium - wo sich die Leute dann gewundert haben, warum die so warm werden (obwohl angeblich 5400rpm), bis die Sache aufflog.
Ich habe hier selbst drei White Label mit 8TB. Zwei laufen normal mit 5640rpm, eine angeblich mit 5400rpm - was aber sicher nicht stimmt, wie man schon an den Temperaturen im Vergleich zu den anderen beiden sieht.
Bei den höheren Kapazitäten kann man m.E. eigentlich immer davon ausgehen, dass da kastriere Ultrastar drinnen sind (evtl. auch mal Gold oder Red Pro - was eben gerade in der Produktion so über ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22
Welche HDD denn?

Das verlinkte „Gehäuse“ ist eine Docking Station - ich würde eher ein externes Gehäuse nehmen.
 
@Giggity
Die hier:
pseudopseudonym schrieb:
die 14er-Variante sieht eigentlich interessant aus. Unter 10€/TB:
https://www.ebay.de/itm/186666103471

Giggity schrieb:
Das verlinkte „Gehäuse“ ist eine Docking Station - ich würde eher ein externes Gehäuse nehmen.
Da nehm ich das günstigste. Wenn ich ein günstigeres kompatibles Gehäuse finde, nehme auch die. Die Festplatte wird die meiste Zeit rumliegen, das sind mir die Transportfähigkeiten nicht ganz so wichtig.
 
Auf der ersten Seite wurde doch schon ein Gehäuse empfohlen - das habe ich auch. Hat den Vorteil, dass es große Aluminium-Seitenflächen hat.
 
Banned schrieb:
Auf der ersten Seite wurde doch schon ein Gehäuse empfohlen - das habe ich auch.
Sorry, hatte ich wieder vergessen.

Fusionator schrieb:
Mag ja nicht schlecht sein, aber USB-A auf USB-A? Das ist doch nicht Standard und wenn das Kabel den Geist aufgeben sollte, gute Nacht.
Oh, guter Punkt. War gerade dabei, zu dem zu tendieren.
 
Ist vermutlich egal welches man nimmt aber eine Dockingstation würde ich nicht empfehlen als externes Gehäuse.
 
Gehäuse ist besser zum transportieren und Dockingstation ist eigentlich für feste Installation gedacht.
Ausserdem ist die Platte im Gehäuse vor äußeren Einflüssen etwas geschützt.
Natürlich kann man auch eine Dockingstation einpacken. Dann sollte man aber auch an einen adäquaten Schutz der Festplatte denken.
Dockingstation ist aber in meinen Augen eh ein Muß, wenn man mal Fehlersuche mit SATA Laufwerken betreiben will oder muss.
Ich würde aber mach Möglichkeit gleich zu etwas mit USB-C greifen. Zumindest kein Micro(crap)-USB
 
Eine Docking Station steht immer auf dem Tisch und die HDDs werden vor dem Transport der Dockingstation herausgenommen.
 
pseudopseudonym schrieb:
Meine rumliegenden WD-Gehäuse haben Probleme mit bereits rumliegenden beschriebenen SATA-Platten, sind also keine Option.
Wenn du WD MyBook 8TB+ gehäuse meinst

die sind gechippt akzeptieren also keine Fremdplatten

du kannst aber den Chip deaktivieren

ist ein Winbond Chip mit 8 Pins auf der USB Platine. Trennst du Pin 7 und 8 dann wird jede Platte akzeptiert

Die Platten haben dann auch die volle größe und die sektoren am plattenende werden nicht mehr reserviert

fall du noch Garantie auf die MyBook hattest wirst das jedoch mit so einer aktion verlieren

unbedingt auch erstmal mit einer alten Opfer HDD testen nicht mit dem teueren zeug :)
 
kieleich schrieb:
fall du noch Garantie auf die MyBook hattest wirst das jedoch mit so einer aktion verlieren
Die Festplatten sitzen seit Jahren intern im Heimserver. Da ist nichts mehr mit Garantie :D

Aber das mit dem Pin kann ich mal gucken.
 
es kann sein das meine info nicht mehr uptodate ist, lieber selber vorher googeln

(gibt verschiedene revisionen von dem gehäuse / der platine) bei meinen ging es so
 
Damit's hier im Thread steht, hier mal ein Link zu dem dem Mod:
https://www.die-oswalds.de/blog/2017/08/12/wd-my-book-mit-anderer-festplatte-betreiben/
und

Bei neuren muss man wohl ne andere Firmware flashen:
https://www.reddit.com/r/DataHoarde...eresting_behavior_noted_when_using_usbtosata/
Ergänzung ()

Witzigerweise habe ich ein WD MyBook Gehäuse, bei dem der Pin-Mod funktionieren sollte, und eine WD Elements, bei der Firmware-Mods gehen müssten.
Für die Firmware (WD Elements bzw JMS579) gibt es hier was:
https://www.reddit.com/r/DataHoarde...=web3xcss&utm_term=1&utm_content=share_button
mit Verweis auf das Tool:
https://zibri.github.io/JMS579/

Random irgendwelche Firmware auf seine Geräte zu flashen ist ja immer ne gute Idee, vielleicht gucke ich mir das morgen mal an. Muss erstmal ne Windows-Kiste irgendwo ausgraben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fusionator und kieleich
Einen schönen alten Laptop, der alles von Vista bis 8.1 mitgemacht hat, habe ich im Keller noch gefunden und damit das WD Elements Gehäuse geflasht. Erkennt jetzt auch Fremdplatten, sollte dann auch mit der 14TB-Platte gehen.
Damit steht das Gehäuse.
 
Erstmal danke für deine links. Das online Firmware Tool ist ja echt klasse :daumen:
pseudopseudonym schrieb:
WD Elements, bei der Firmware-Mods gehen müssten.
Für die Firmware (WD Elements bzw JMS579) gibt es hier was:

Seltsam ist aber, dass bei einer Elements Platine mit besagten Chip alle getesteten Platten erkannt wurden.
Toshiba 500GB/Samsung 1,5TB/Seagate Exos 2TB/HP (OEM Seagate) 4TB/Hitachi 2TB/HGST Ultrastar 2TB.
Also scheinen doch zumindest Festplatten uneingeschränkt zu funktionieren.
Bereits bespielte Samsung SSDs wurden zwar erkannt, aber als leere SSD.
Da habe ich jetzt nicht weiter rumgeforscht, da das "temporär ausgelagerte Daten" sind, die besser nicht verloren gehen☠️

Ich sollte das flashen auch mal ausprobieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pseudopseudonym
Fusionator schrieb:
Seltsam ist aber, dass bei einer Elements Platine mit besagten Chip alle getesteten Platten erkannt wurden.
Bei einer (ich dachte, bei dem MyBook, vielleicht ist's auch andersrum) wurde eine alte 320GB-Platte zwar erkannt, aber ich konnte sie nicht einmal einhängen und Gparted meinte auch, dass da was komisch ist.
Bei der anderen (dachte, die Elements...) ging gar nichts.

Jetzt konnte ich die 320er jedenfalls mit der Elements einhängen, SMART geht, Gparted hat auch nichts Komisches erzählt.
 
Zurück
Oben