Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Also grundsätzlich findet man bei den White Label unterschiedliche Modelle - idR Red Plus oder Ultrastar. In den Elements/MyBooks laufen die normalerweise mit 5400rpm oder 5640rpm oder laufen mit 7200rpm und werden Firmware-seitig bei den Zugriffen und der Datenübertragung gebremst (es wird dann angezeigt, dass sie mit 5400rpm laufen, was aber nicht stimmt).
Es würde mich also sehr wundern, wenn du White Label hast, welche die Geschwindigkeit einer echten bzw. ungedrosselten 7200rpm-HDD hätten, denn davon habe ich echt noch nie gehört.
Und nein, das ist nicht neu. Das macht WD schon einige Jahre so. Dreisterweise zeitweise auch mit normalen Red Plus ohne Helium - wo sich die Leute dann gewundert haben, warum die so warm werden (obwohl angeblich 5400rpm), bis die Sache aufflog.
Ich habe hier selbst drei White Label mit 8TB. Zwei laufen normal mit 5640rpm, eine angeblich mit 5400rpm - was aber sicher nicht stimmt, wie man schon an den Temperaturen im Vergleich zu den anderen beiden sieht.
Bei den höheren Kapazitäten kann man m.E. eigentlich immer davon ausgehen, dass da kastriere Ultrastar drinnen sind (evtl. auch mal Gold oder Red Pro - was eben gerade in der Produktion so über ist).
Ich tendiere zu der 14TB-Platte, ein Gehäuse fehlt noch. Meine rumliegenden WD-Gehäuse haben Probleme mit bereits rumliegenden beschriebenen SATA-Platten, sind also keine Option.
Das oben verlinkte geht nur bis 10TB.
Da nehm ich das günstigste. Wenn ich ein günstigeres kompatibles Gehäuse finde, nehme auch die. Die Festplatte wird die meiste Zeit rumliegen, das sind mir die Transportfähigkeiten nicht ganz so wichtig.
Gehäuse ist besser zum transportieren und Dockingstation ist eigentlich für feste Installation gedacht.
Ausserdem ist die Platte im Gehäuse vor äußeren Einflüssen etwas geschützt.
Natürlich kann man auch eine Dockingstation einpacken. Dann sollte man aber auch an einen adäquaten Schutz der Festplatte denken.
Dockingstation ist aber in meinen Augen eh ein Muß, wenn man mal Fehlersuche mit SATA Laufwerken betreiben will oder muss.
Ich würde aber mach Möglichkeit gleich zu etwas mit USB-C greifen. Zumindest kein Micro(crap)-USB
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Random irgendwelche Firmware auf seine Geräte zu flashen ist ja immer ne gute Idee, vielleicht gucke ich mir das morgen mal an. Muss erstmal ne Windows-Kiste irgendwo ausgraben.
Einen schönen alten Laptop, der alles von Vista bis 8.1 mitgemacht hat, habe ich im Keller noch gefunden und damit das WD Elements Gehäuse geflasht. Erkennt jetzt auch Fremdplatten, sollte dann auch mit der 14TB-Platte gehen.
Damit steht das Gehäuse.
Seltsam ist aber, dass bei einer Elements Platine mit besagten Chip alle getesteten Platten erkannt wurden.
Toshiba 500GB/Samsung 1,5TB/Seagate Exos 2TB/HP (OEM Seagate) 4TB/Hitachi 2TB/HGST Ultrastar 2TB.
Also scheinen doch zumindest Festplatten uneingeschränkt zu funktionieren.
Bereits bespielte Samsung SSDs wurden zwar erkannt, aber als leere SSD.
Da habe ich jetzt nicht weiter rumgeforscht, da das "temporär ausgelagerte Daten" sind, die besser nicht verloren gehen☠️
Bei einer (ich dachte, bei dem MyBook, vielleicht ist's auch andersrum) wurde eine alte 320GB-Platte zwar erkannt, aber ich konnte sie nicht einmal einhängen und Gparted meinte auch, dass da was komisch ist.
Bei der anderen (dachte, die Elements...) ging gar nichts.
Jetzt konnte ich die 320er jedenfalls mit der Elements einhängen, SMART geht, Gparted hat auch nichts Komisches erzählt.