Externe Festplatte funktioniert nicht an vorderen USB Gehäuse Anschlüssen.

sprite01

Cadet 3rd Year
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
36
Moin,

habe grade meine neue externe Festplatte Toshiba Canvio Basics 2TB angeschlossen und festgestellt das sie an den vorderen Gehäuse USB Anschlüssen nicht funktioniert. Sie geht zwar an, aber es klackt nur regelmäßig und nichts passiert.
Woran kann das liegen?
Und sollte es an einer zu geringen Stromversorung der USB Anschlüsse liegen, kann die Festplatte davon Schaden genommen haben und sollte ich sie evtl. zurück schicken?

Schließe ich die Festplatte an den hinteren USB Anschlüssen an funktioniert sie ohne Probleme. Crystal diskinfo meldet das alles in Orndung sei.

Nochmal zu den vorderen USB Gehäuse Anschlüssen: Wenn ich einen USB 3.0 Stick anschließe funktioniert er, aber eingeschränkt in der Geschwindigkeit. Das Gehäuse ansich ist schon sehr alt, so 12 Jahre minimum.
 
naja 12 Jahre alt dann müssten die vorderen Anschlüsse USB 2.0 wenn nicht gar älter sein --> geringere Geschwindigkeit und manchmal auch weniger Stromversorgung.
Wenn dein Mainboard USB 3 unterstützt und du die Platte dann hinten anschließt an nem USB 3 Port sind beide Probleme natürlich behoben
 
Also die USB Mainboard Anschlüsse hinten haben maximal 2.0 vermute ich mal, das Mainboard ist auch schon mindestens 7-8 Jahre alt.

Aber kann die Platte durch die evtl. geringere Spannung schaden genommen haben?

Das klackern verunsichert mich, nicht das sie nach einem Monat defekt ist. Aber eigentlich ist Spannungsunterversorgung ja nicht wirklich schädlich, ein schwächeres Magnetfeld, oder einem Stellmotor der nicht genügend Power hat.

Hat da einer mehr Ahnung von?
 
Das klingt sehr nach Stromversorgung. USB-Anschlüsse sind auf 5V 0.5A spezifiziert, was für Festplatten sehr knapp ist. Bei deinen Frontanschlüssen werden wohl Dank längerem Kabel und zusätzlichen Steckern ein paar Millivolt bzw. Milliampere liegenbleiben, die dadurch der Platte zum Anlaufen fehlen. Die Hinteren, die direkt auf dem Biard angelötet sind, reichen dagegen gerade so aus.
Lösung wäre ein aktiver (!) Hub, da dieser über ein eigenes Netzteil selbst den Saft zur Verfügung stellt.
 
wenn du USB sticks einsteckst und wieder raus meldest du sie vorher ab ??? wenn nicht dann kann es gut passieren das spätere USB egal ob festplatte oder stick nicht mehr erkannt werden, ist mir auch früher oft passiert.
andere theorie spricht dafür geringen Stromversorung der USB Anschlüsse liegen sag ich mal


Anhang anzeigen 497249
 
Alles klar, danke Jungs. Zu niedrige Stromstärke wirds wohl sein. Die internen USB Gehäuse Kabel plus das USB Festplattenkabel sind dann wohl doch zu lang. Festplatten abmelden tue ich eigentlich nie, aber die Festplatte wird zumindest erkannt, also vorne. Aber sie klackert halt nur, wie erwahnt.

Ich lass sie jetzt einfach am Mainboard, da funktionierts bis jetzt Problemlos. Und für den nächsten Kauf werde ich wieder auf ein externes Netzeil achten.
 
sprite01 schrieb:
Festplatten abmelden tue ich eigentlich nie

Solltest Du aber..

Sonst, hast Du mehr Probleme als gewünscht und erwartet!

Dass die Stromstärke, an den Frontanschlüssen nicht ausreichend ist, sehe ich selbst an verschiedenen Platten, die eine zieht weniger die andere mehr.

Weshalb ich auch Grundsätzlich, die hinteren Anschlüsse verwende, Zusätzlich einen Aktiven USB-HUB benutze.
 
Ich habe seit ich USB-Sticks oder Festplatten benutze noch nie die Geräte abgemeldet, und mir ist noch nichts dadurch kaputt gegangen. Das einzige, worauf ich vor dem Abziehen achte ist, dass auf das USB-Gerät keine Zugriffe mehr stattfinden, damit keine Daten verloren gehen. D.h. Explorer und alle Programme, die auf das Gerät zugegriffen haben, schließen.
 
Pauschal gesagt ist es immer schwierig zu sagen, es besteht kein Zugriff wenn, keine LED am USB-Stick oder sogar Festplatte vorhanden ist.

Deshalb auch immer abmelden, mehr Sicherheit gibt es nicht..
 
Eine Frage an CB`ler: versuche hier um nicht ein neun Thread zu erstellen.
Ich habe wie auch oben von TE heute eine Externe Festplatte von Toshiba Canvio Basics 1 TB gekauft.
Jetzt stelle ich fest dass auf der Packung nur Windows 7/8 Compatibele ist. Es ist aber an ein Rechner für W/XP gedacht.
Mir wurde gesagt dass sie auch abwerts compatible ist und ich mir keine Sorgen machen soll.
Meine Frage soll ich sie umtauschen bevor ich sie nicht ausgepackt habe oder ist die HDD auch XP compatible und wird erkannt?
 
Bei 1TB Platten sollte es keine Probleme mit XP geben, eher ist schon der Betrieb von XP selbst ein Problem. Die Hersteller haben nach dem Ende des normalen Supports von XP durch MS auch die Prüfung auf XP Kompatibilität eingestellt und offenbar selbst bei älterer HW das Logo von den XP entfernt.

Ein Problem könnte auftreten, wenn die HDD mit exFAT formatiert ist, dann müsste man den Treiber dafür bei XP nachrüsten oder die Platte mit NTFS formatieren. Ebenso könnte auf der Platte Tool sein, die nicht mit XP laufen.
 
Ah super Danke!
 
Zurück
Oben