Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Externe Festplatte Stromverbrauch
- Ersteller edybero
- Erstellt am
RiseAgainstx
Vice Admiral
- Registriert
- Okt. 2010
- Beiträge
- 6.458
nee, wird im schnitt wohl so 5-15W verbrauchen
würde mir eher sorgen darüber machen wie lang ne externe HDD bei 24/7 so durchhält
würde mir eher sorgen darüber machen wie lang ne externe HDD bei 24/7 so durchhält
Zuletzt bearbeitet:
M
Mumpitzelchen
Gast
Kommt auf die Festplatte an. Moderne Terabyteplatten brauchen weniger als 4W im Leerlauf und so 7W wenn darauf gelesen/geschrieben wird. Ältere brauchen mehr. 7200rpm braucht mehr, 5400 weniger, etc.
Jede Festplatte hat ein Datenblatt, da stehts normalerweise drin. dann noch 1-2W für das USB Interface draufschlagen
Jede Festplatte hat ein Datenblatt, da stehts normalerweise drin. dann noch 1-2W für das USB Interface draufschlagen
Zuletzt bearbeitet:
(wörter durcheinander)
M
miac
Gast
Außerdem sollte die auch in Standby gehen.
Ruheliebhaber
Captain
- Registriert
- Feb. 2010
- Beiträge
- 3.360
Standby für die HDD am Router muß man bei einer FRITZ!Box bspw. erst aktivieren. Eine 3,5" HDD verbraucht zwischen 5 und 8 W im Leerlauf. Eine 2,5" HDD verbraucht zwischen 0,5 und 1,5 W.
Meine Empfehlung ist, Standby aktivieren und nach Möglichkeit eine 2,5" HDD benutzen.
Meine Empfehlung ist, Standby aktivieren und nach Möglichkeit eine 2,5" HDD benutzen.
Dunkelschwinge
Admiral
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 9.116
kann Ruheliebhaber da nur zustimmen.
Abhängig ist das Ganze auch noch vom Gehäuse/netzteil. Ein Schlechtes kann nochmal 5-10W drauf schlagen.
Ein 2,5" laufwerk kommt mit dem Saft über USB aus...
Abhängig ist das Ganze auch noch vom Gehäuse/netzteil. Ein Schlechtes kann nochmal 5-10W drauf schlagen.
Ein 2,5" laufwerk kommt mit dem Saft über USB aus...
M
miac
Gast
Mit einer 2,5 Zoll Platte an den USB Anschluß vom Router kann knapp werden. Meine Samsung macht das z.B. nicht. Ich habe aber eine etwas ältere Seagate. Die geht von selbst in den Standby Modus, auch am normalen Rechner. Und es hängt nicht an der Einstellung im OS.
Da muß man eventuell noch mal richtig gucken, welche Platten das können. Die Platte am USB 2 Anschluß muß ja auch nicht besonders schnell sein.
Da muß man eventuell noch mal richtig gucken, welche Platten das können. Die Platte am USB 2 Anschluß muß ja auch nicht besonders schnell sein.
Ruheliebhaber
Captain
- Registriert
- Feb. 2010
- Beiträge
- 3.360
Ich habe eine 1 TB große 2,5" HDD von Samsung an der FRITZ!Box. Die Energieversorgung ist überhaupt kein Problem. Die Geschwindigkeit ist allerdings ein ganz anderes Thema. Zum Streamen von Videos und Bilder via WLAN reicht es, aber allein das Navigieren durch das Filesystem via Windows Explorer ist manchmal echt anstrengend.
- Registriert
- Dez. 2010
- Beiträge
- 289
Super, Dankeschön an alle.
Ernst@at hat die Nadel im Heuhaufen gefunden :-) entschuldigt meine unpräzise Fragestellung, es war halt nur eine allgemeine Frage, ob man so eine Festplatte überhaupt 24/7 dranlassen sollte, bzw. könnte.
Ernst@at hat die Nadel im Heuhaufen gefunden :-) entschuldigt meine unpräzise Fragestellung, es war halt nur eine allgemeine Frage, ob man so eine Festplatte überhaupt 24/7 dranlassen sollte, bzw. könnte.
M
miac
Gast
Und die Rechnung ist eben falsch, weil die Platte nicht ständig diesen Stromverbrauch hat.
@miac: Schon mal was von Überschlagsrechnung gehört?
Was, wenn er eine 3,5" in ein Gehäuse gesteckt hätte die kein APM unterstützt?
So weiß er etwa, wieviel ihm das pro Jahr maximal in der Tasche liegen würde.
Sonst hätt ich erst noch nach dem kWh-Preis fragen müssen...
@edybero 24/7 ist kein Problem, wenn die Platte nach längerem Nichtgebrauch abschaltet(zu summen aufhört)
falls sie ständig läuft, sollte sie nicht zu heiß werden. Und dafür sorgen, dass sie im Betrieb nicht bewegt wird.
Was, wenn er eine 3,5" in ein Gehäuse gesteckt hätte die kein APM unterstützt?
So weiß er etwa, wieviel ihm das pro Jahr maximal in der Tasche liegen würde.
Sonst hätt ich erst noch nach dem kWh-Preis fragen müssen...
@edybero 24/7 ist kein Problem, wenn die Platte nach längerem Nichtgebrauch abschaltet(zu summen aufhört)
falls sie ständig läuft, sollte sie nicht zu heiß werden. Und dafür sorgen, dass sie im Betrieb nicht bewegt wird.
Zuletzt bearbeitet:
M
miac
Gast
Zahlen zu nennen ist einfach Schwachsinn. Der Verbrauch hängt nicht nur von APM Funktionen ab, sondern in erheblicher Weise vom Zugriff.
10W sind dazu noch völlig übertrieben und höchstens bei Hochleistungsplatten über einen kurzen Zeitraum realistisch. Vielleicht noch beim Anlauf der Platte.
Du weißt doch nicht einmal, was das für eine Platte ist und rechnest hier Zahlen mit einer Nachkommastelle aud
Deswegen ist deine Rechnung kompletter Blödsinn.
10W sind dazu noch völlig übertrieben und höchstens bei Hochleistungsplatten über einen kurzen Zeitraum realistisch. Vielleicht noch beim Anlauf der Platte.
Du weißt doch nicht einmal, was das für eine Platte ist und rechnest hier Zahlen mit einer Nachkommastelle aud
Deswegen ist deine Rechnung kompletter Blödsinn.
Eine 3,5" Platte die dauernd läuft saugt typischerweise im Leerlauf etwa 0,5A (beim Anlauf 5s lang 2A)auf 12V und 0,6A auf 5V.
(ausserdem abhängig von Drehzahl, Platterzahl, und Klugscheißern, die 17,50 für eine Nachkommastelle halten, bei mir sinds halbe Euro)
Die paar Zugriffe auf einem TV kann man vergessen.
(ausserdem abhängig von Drehzahl, Platterzahl, und Klugscheißern, die 17,50 für eine Nachkommastelle halten, bei mir sinds halbe Euro)
Die paar Zugriffe auf einem TV kann man vergessen.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet:
M
miac
Gast
Na, dann wälze am besten noch ein paar Datenblätter, dann kannst du auch mit klugscheißen. Dann wirst Du sehen das Festplatten verschiedener Kategorien im Leerlauf ohne Standby zwischen 0,5W und 7W brauchen.
Und hier geht es nicht nur um 3,5 Zoll Platten. Das Du dir jetzt eine passende für dein Berechnungsergebnis zusammengebastelt hast, machen deine Zahlen auch nicht repräsentativer.
Und 17,50 sind sogar 2 Nachkommastellen. Eine akzeptable Angabe wäre gewesen: "Der Preis liegt im unteren 1-2-stelligen Euro Bereich."
Und hier geht es nicht nur um 3,5 Zoll Platten. Das Du dir jetzt eine passende für dein Berechnungsergebnis zusammengebastelt hast, machen deine Zahlen auch nicht repräsentativer.
Und 17,50 sind sogar 2 Nachkommastellen. Eine akzeptable Angabe wäre gewesen: "Der Preis liegt im unteren 1-2-stelligen Euro Bereich."
Ähnliche Themen
- Antworten
- 28
- Aufrufe
- 1.423
- Antworten
- 41
- Aufrufe
- 1.748
- Antworten
- 35
- Aufrufe
- 1.458
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 927