Externe HDD nach sturz defekt. Was tun?

MadBorder

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2017
Beiträge
110
Hallo liebe Community!

Wie der Titel oben schon sagt ist gestern meine externe HDD Festplatte von etwa einem Meter höhe auf den Boden gefallen und macht seither nur noch drei mal ein surrendes Geräusch wenn ich sie verbinde (versucht zu starten) und schaltet sich danach aber wieder ab. Normalerweise wär das alles ja nicht so schlimm aber habe da leider seit Jahren alles drauf gespeichert und das wurmt mich jetzt.

Hätte denn zufällig jemand eine Idee ob oder wie ich diese Daten retten kann?

Danke schonmal im voraus! Liebe Grüße!
 
Vindoriel schrieb:
Eher 2. Datenträger an einem anderem Ort, wenn man sicher gehen möchte. Bei einer "Klaut" (passenderer Name) gibt man die Daten in fremde Hände und man weiß nie, wer alles noch Zugriff drauf hat oder diese auswertet (außer man verschlüsselt diese, was aber lange dauern kann).
Auswertung und Handel mit Daten ist das größte Geschäftsfeld heutzutage, siehe Google, Facepoop, Microsoft, Amazon & Co.
sorry, aber das klingt etwas nach Alu-Hut-Träger...

natürlich kann und sollte man sein Backup in der Cloud verschlüsseln!
das kann jedes mir bekannte Programm ohne spürbare Einschränkungen, aber bei mir lädt eine Web-Seite per HTTPS auch genauso schnell wie per HTTP (wenn man noch eine findet) ;)

Datenträger an einem andern Ort
  • Datenträger muss transportiert werden: Verlust, Beschädigung usw.! Oder man überträgt sie "elektronisch" und hat genau das gleiche Problem wie bei der Cloud.
  • Daten "irgndwo anders" sollte man genauso verschlüsseln wie in der Cloud auch
  • Zugriff auf die Daten ist im "Ernstfall" schwieriger

Cloud
  • jederzeit Zugriff sowohl für das Backup selber als auch im Notfall
  • einfach zu handhaben
  • alle Daten im Zugriff, Vorteile z.B. bei der Versionierung

man kann sich zig verschiedene Szenarien ausdenken und für jeden Anwendungsfall gibt es mehr oder weniger geeignete Backup-Strategien.
ganz pauschal kann man aber sagen, dass gerade für einen Privat Anwender (davon reden wir hier und einige Tipps hier kommen vom "Hören/Sagen" aus dem Profi Bereich, die hier gar nicht zutreffen) zusätzliche, verschlüsselte Backups in der Cloud mit einem einfach zu bedienenden Programm eine einfache und hinreichend sichere Lösung ist.
welches Backup Programm und welche Cloud kann sich jeder selber aussuchen.
ich kenne Leute, die das über einen VPN Tunnel zwischen ihrer Fritzbox und der ihrer Eltern machen, geht auch und nenne ich auch (private) "Cloud". Nur ist da der Begriff "Geschwindigkeit" sehr relativ und selbst ohne AES per CPU/Software ist man schneller.

Am Ende ist jedes Backup Konzept (wenn man denn überhaupt eins hat) nur so gut wie diszipliniert man es ein/umsetzt. Wenn man das letzte Mal seine Daten Weihnachten 2019 bei seinen Eltern oder Kindern abgeladen hat, dann nutzt es nur eingeschränkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MadBorder
Ich muss mir das gut überlegen und bedanke mich für die Zahlreichen Antworten. Ich war leider zu vorsichtig da ich mit Clouds schlechte Erfahrungen gemacht habe und als "unwissender" zu faul mehrere Platten zu bespielen da ich mir dachte "wenn sie kaputt ist lass ich sie einfach reparieren". Ich hatte ja keine Ahnung. Für mich ist diese Erfahrung aus mehreren Gründen sehr schmerzhaft. Ich melde mich aber gern wieder sollte ich was unternehme was ich aber eher ausschließen kann da mir die "Rettung" der Daten zu teuer ist bzw ich mir das nicht leisten kann. Vielen Dank aber trotzdem!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du doch zu einem anderen Zeitpunkt eine Datenrettung in Erwägung ziehst mache jetzt selbst nichts mehr mit der Platte und lege sie vorsichtig beiseite.

Und überdenke für zukünftige Daten deine Backup-Strategie!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MadBorder
Zurück
Oben