Es ist traurig, aber wahr - die externe 1,8" USB-HDD hat wohl doch mit hoher Wahrscheinlichkeit einen physikalischen Defekt durch das Abziehen während des offenbar zu frühen Abkoppelns erhalten.
Ich habe nämlich nun die aus dem Case ausgebaute HD via IDE-Adapter in meinen XP-Desktop-Rechner eingebaut. Bei keinem der Versuche wurde die HD beim Booten gemeldet. Sofern ich nichts grundlegend falsch gemacht habe, war`s das dann wohl. Nur zur Sicherheit kurz die Beschreibung:
Mein Desktop-PC hat 2 HDs eingebaut, beim Booten meldet sich normalerweise:
Primary Master "Samsung...", Primary Slave "Maxtor...", Secondary Master "none", secondary slave "none". (Am 2. IDE-Kanal hängt das CDROM-Laufwerk und der Brenner)
Weil ich nicht wusste, welche HD welche in dem Einbaurahmen ist (ich habe den PC nicht selbst zusammengebaut und wollte nicht auch noch die Festplatten ausbauen), hatte ich zunächst falscherweise die Samsung abgekoppelt und via 3,5/2,5-Adapter die externe HD dort angeschlossen. Beim Booten wurde dann natürlich gemeldet: Primary Master "None", Secondary Slave "Maxtor...". Was mir nicht so ganz erklärbar ist - aber nichts mit dem Problem zu tun hat - ist die Tatsache, dass der PC dann von der Slave-Platte gebootet hat, allerdings mit anderer Arbeitsoberfläche. Das hat wohl damit zu tun, dass die Maxtor-Platte früher in einem anderen PC eingebaut war und daher ebenfalls ein Betriebssystem drauf hat). Ohnehin hätte natürlich am Primary Master keine Erkennung stattfinden können, da die zu prüfende externe HD als Slave gejumpert war (s.u.).
Wenn ich das Laufwerk statt der anderen HD anschließe, sind alle Masters/slaves als "none" gelistet, und es kommt die Meldung "Disk Boot failure, Insert System Disk". Mir ist die interne Logik/Bootsequenz bei meinem PC nicht ganz klar, im Bios- Menü sind die beiden Festplatten wie genannt eingetragen- aber egal an Stelle welcher HD ich das ausgebaute Hitachi-Drive anschließe, es wird nicht gemeldet (Jumper jeweils auf Slave gesetzt).
In einem letzten Versuch habe ich dann noch das Drive via zusätzl besorgtem 3,5/2,5 Adapterkabel (incl Stromversorgung) direkt auf der Hauptplatine am 2.IDE- Kanal angeschlossen - nun als Master - und die CD/DVD- Laufwerke abgekoppelt. Der PC bootet dann wie üblich, aber weder im GM noch in der Datenträgerverwaltung wird das Drive gemeldet.
Nach meinem Gefühl dreht sich die HD zwar, so wie sie dies schon am USB-Anschluss tat, es gibt auch keine mechanischen Geräusche. Ich hatte von einem USB- Diskettenlaufwerk auf die HD überspielt, als das Malheur passierte. Die Kopieranzeige war erloschen wie schon erläutert wurde, aber offenbar war der Schreibvorgang doch noch nicht beendet. Keine Ahnung weshalb ein solcher Totalcrash eintrat. Man sollte meinen, es würden nur die zu kopierenden Daten zerschossen oder evtl die FAT. Vielleicht liegt ein elektronischer Defekt vor durch Unterbrechung der Stromversorgung, die USB Diskettenlaufwerke ziehen wohl am Laptop doch einigen Strom - aber das ist alles müßig.
Bereits vorgestern hatte ich mittels eines USB/IDE- Adapters, den mir ein Bekannter gab, noch einen Versuch gestartet. Schon da hat sich angedeutet, dass es die HD selbst und nicht der USB-Kontroller ist, da auch bei diesem Versuch nur der USB-Adapter gemeldet wurde.
Sicherheitshalber habe ich unten noch den HD-Aufkleber gezeigt, der die Jumper-Einstellungen der Hitachi- Platte zeigt. Ich komme aus der Slave- Abbildung nicht ganz klar, habe aber in der Slave- Einstellung den Jumper auf AB (ganz rechts) gesetzt, wie dies in Muelis Abbildung gezeigt ist.
Ein weiteres Malheur ist auch noch passiert- was aber nun auch keine Rolle mehr spielen dürfte: Bei einem der letzten Versuche hatte ich in dem verwinkelten PC den Adapter nicht richtig auf das Flachbandkabel aufgesteckt, d.h vesetzt nur auf eine Pinleiste.
Nun muss ich wohl damit klarkommen, dass alle Mühe umsonst war und die 40GB Daten abzuschreiben sind. Ob ich via der sündhaft teuren Ontrack-Datenrettung die Wiederherstellung versuchen lasse, weiß ich noch nicht. Falls ich doch etwas beim Anschließen falsch gemacht habe bitte mitteilen, ansonsten besonders Mueli ganz herzlichen Dank für den umfangreichen, unermüdlichen Versuch, mir zu helfen.
Vielleicht versuch ich's zu einem späteren Zeitpunkt noch mal an meinem win98ME- Rechner, aber es wäre sehr unlogisch, wenn dies etwas an den Befunden ändern würde.
Nochmals herzlichen Dank
Wolfgang
PS: Natürlich werden auf dem IDE- Kanal 2 (bei richtig sitzendem Kabel !) normalerweise die CD/DVD-Laufwerke als secondary master/slave beim Booten angezeigt, nicht "none" wie ich oben versehentlich geschrieben habe.