Externe über USB angeschlossene FP defekt

soenarto

Cadet 3rd Year
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
56
Hallo zusammen,

ich habe eine Toshiba HDD2188 2,5" 80GB unter XP SP2 wie oben angeschlossen. Habe Restorer 2000 Pro Demo nach 3 Tagen abgebrochen (Fortschritt 1 Balken). Habe zZ R-Studio Demo am Laufen und bekomme wie bei Restorer die Meldung: Read disk at position xxx failed after two attempts. Macht es Sinn zu warten oder sind die Köpfe defekt? Habe die Platte aus einem NB ausgebaut, das ich abgeben muss.
Nach 24 Min sind 15632 Sektors von 156 Mio. gescanned.

Dankbar für jeden Kommentar,
soenarto
 
ich sag die is defekt, schick sie doch ein? Kannst du noch auf die Daten zugreifen oder??
du hast die Platte aus einem NB ausgebaut, sie ist aber extern und wird über usb angeschlossen?hää?
und es heisst hdd und nicht fp.
mfg, werd mal präziser
 
gibt lowlevel-format auch für sata-hdd´s, wenn die platte danach nicht mehr funst, liegt ein schwererer defekt vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab da gleich noch ne zusätzliche frage: Meine externe is auch kaputt gegangen anscheinend sind die leseköpfe beschädigt ka ^^

jedenfalls is se umgefallen und wen ich se einschalte passiert nix... (man hört nicht wie versucht wird dass auf die Scheibe zugegriffen wird)

Nun, angenommen ich habe illegale Daten auf der Platte, kann es dann ärger geben wenn ich die Platte einschicke?
 
schön wäre es gewesen wenn du uns mal gesagt hättest was du erreichen willst .
sollen wir hellsehen oder was.

geht es um daten?

willst du die festplatte reparieren um sie zu nutzen oder was ?
 
Also, die FP stammt aus einem Notebook, das ich zurückgegeben habe. Sicher will ich an die Daten ran, die Platte ist mir nicht so wichtig. Ich hoffe, ich habe hiermit das Ganze etwas klarer dargestellt.

soenarto

Edit1:
Hallo,
habe TestDisk 6.9 installiert. Die Partition wurde nicht gefunden und ich komme zwangsläufig auf die "Analyse cylinder". Was ist eigentlich defekt, ist es die Partition oder MBR. Wie gefährlich ist es, den MBR von TestDisk schreiben zu lassen? Habe ich überhaupt noch Chance an meine Daten ran zu kommen? Jede Hilfe und Hinweis sind sehr willkommen, Danke....

Edit2:
Braucht Ihr noch weitere Informationen? Habe ich den Fall verständlich geschildert? Kann jemand mir bitte sagen, wie ich mit der Platte weiterverfahren soll?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Trippelpost, bitte Forenregeln beachten und Edit Funktion nutzen)
Hast Du die Disk mal mit dem Herstellertool getestet?
 
Ich habe bei Toshiba geschaut und fand den Hinweis, dass Toshiba keine Support-SW anbietet und auf OnTrack verweist.
 
Hole Dir dann mal die UBCD , da findet man fast alle Herstellertools, probiere dann man davon die Seatools und die DFT, wenn keines davon so recht will, würde ich auch noch die anderen probieren. Auf der CD sind auch die Smartmontools, damit könntest Du wenigstens die Logs auslesen und einen Hinweis über evtl. gemeldete Fehler bekommen.
 
Danke Mueli, bin schon dabei :)
Toshiba Hotline sagte, dass 2,5" Platten aus wirtschaftlichen Gründen nicht repariert werden und auf Ontrack Data Advisor verwies. Der Data Advisor ist eine DOS Bootdiskette und erkannte meine über USB angeschlossene Festplatte nicht. Ich vermute DFT ist auch eine Bootdiskette, oder? Ich melde mich wieder...

Edit:
Mueli, warum kann ich die UBCD mit IE nicht downloaden? Der Download-Vorgang wird bei mehreren Mirror immer abgebrochen.

Halte Dich bitte an die Forenregeln, es ist nicht nötig immer wieder einen Post zu erstellen. Um noch Informationen hinzuzufügen gibt es die Edit Funktion (Taste Ändern)!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Doppelpost, bitte Forenregeln beachten und Edit Funktion nutzen)
Warum es bei Dir nicht geht, kann ich Dir nicht sagen, evtl. sind Deine Sicherheitseinstellungen zu progressiv oder es mangelt am Speicherplatz etc..
Versuche es doch mal mit einem freien Download-Manager, hierzu mußt Du nur den Link ins Clipboard übertragen und im DL-Manager importieren.
 
Hallo Mueli,
ich habe diverse Tools aus UBCD auf einem Desktop PC probiert, leider wurde die über USB angeschlossene Festplatte nicht erkannt. Muss ich die FP an den Controller mit dem entsprechenden Adapter anschliessen? Was kann eigentlich defekt sein, wenn die Partition bzw. das Laufwerk nicht erkannt wurde? Die FP hatte ein lauffähiges WinXP drauf.
 
Setze mir mal einen Screen in Testdisk direkt wenn du nei Analyse bestätigt hast, um deine Partitionstabellen-Infos zu bekommen.
Wenn die Partition dort eingetragen ist, könnte es einen Weg geben ohne Suche die Partition oder Daten anzuzeigen oder es zu versuchen.
Auf der anderen Seite haben Notebooks oder Laptops zumeist noch einen zweiten Einschubplatz für eine zweite Festplatte.
Normal solltest du die deshalb auch intern mal einbauen können.
Dabei kann aber Garantie, wenn du die externe öffnest verlorengehen und wäre aber auch nur zum testen.
Zumeist befindet sich der zweite Anschluß unterhalb des Notbooks unter einem Deckel.

Vieole Grüße

Fiona
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Fiona,
mein aktuelles NB ist ein Dell Latitude D420 (Ultramobil) und ich glaube nicht, dass eine zweite FP noch rein passt (muss ich noch recherchieren).
Ich habe die defekte FP -wie gesagt- über USB angeschlossen. TD sagt, dass die externe FP erkannt wurde. Wie soll ich verfahren, soll ich A(add partition) sagen?

Was passiert eigentlich, wenn ich das MBR von TestDisk überschreibe? Ist dann die alte Partitionstabelle weg, sprich meine Daten auch?

Welche Software kann eine defekte (unsichtbare) Partitionstabelle reparieren?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Du hast einen Partition Read Error.
Daher kann die Partitionstabelle und die Partition nicht gelesen werden.
Bestätige mal an deinem letzten Screen mit Enter und gehe auf die tiefere Suche Search.
Dabei werden Partitionen auch anhand des Backups vom Bootsektor gesucht und angezeigt.
Teile mal mit, wenn du Read Errors erhältst und der scan hängen sollte.
Testdisk kann nach Intel oder Vista die Partitionstabelle schreiben oder eine Partition dort eintragen.
Dazu muß diese aber erstmal angezeigt werden.
Testdisk arbeietet nach Intel und Vista-Standard.

Teile es mit.

Viele Grüße

Fiona
 
Habe ich gemacht, siehe den aktuellen Dateianhang. Es dauerte sehr lange, da TD wahrscheinlich immer über ReadError stolperte. Wenn ich hochrechne, würde ich ca. mehr als 100 Tage brauche.

Mit Partition Table Doctor habe ich "Rebulid Partition Table" gemacht ohne die Info auf die Platte zu speichern:

Partition Table Doctor 3.5
Date Generated 01/06/08 13:55:44
Copyright (c)2002-2006, PTDD Group

===============================================================================================
Harddisk 2
===============================================================================================
|---Total space|----Total Cylinders|----Total Heads|----Sector|------------------Total Sectors|
76316 M 9729 255 63 156301488


|Par|Act|System-------|Label-------|--------Start|----------End|--Lead Secs|Total Secs|--Space|
C H S C H S
1 Yes UNKNOWN 0 225 62 0 3 0 0 1021 0
No [Free] 0 1 1 9729 254 63 1021 156296385 76316



After Rebuild Partition Table

Die NTFS Partition wurde aber nicht erkannt. Die 76GB wird als "leer" angezeigt.


Fiona, Mueli, andere Experte,
kann vielleicht einer von Euch zu meinem Problem was sagen? Oder ist Euer Latein am Ende? Mein Problem dürfte doch nicht das Erste sein, oder?
Vieeelen Dank im voraus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Über USB angeschlossen ist manchmal etwas hakelig. Kannst Du die Disk nicht ins Notebook schrauben und dann per UBCD starten und dort dann mal smartctl -a /dev/sda aufrufen. Wenn Lesefehler auf der Disk sind dauert es immer lange, da muß man durch. Mit den S.M.A.R.T.-Werten bekäme man eine Aussage, wie es um die Disk bestellt ist.
Wenn nur der allererste Sektor einer Disk def. ist (habe ich selber schon gehabt), kann man überhaupt nichts mehr machen.
 
Sorry for late!
Ich fange jetzt nach dem 6.Januar 2008 langsam wieder an.
Partition Table Doctor etc sind im Moment nicht brauchbar.
Wenn du Lesefehler in Sektoren hast, nutzt es nichts um an die Daten zu kommen.
Wäre auch eine einfache Lösung in Testdisk gewesen, eine Partition, wenn die NTFs ist und die gesamte Festplatte belegt manuell einzugeben.
Dann könnte eine Diagnose des Bootsektors gemacht werden.
Spart einen scan.
Aber dabei wird bei NTFS die Hauptdateitabelle auch untersucht.
Oftmals verursachen externe Festplatten CRC (Cyclic Redundancy Check)-Errors.
Dazu gibt es viele Möglichkeiten die es verursachen können.
Solltest du spätestens beim scannen mit Datenrettungssoftware gesehen haben.
Sicherlich ist es schwierig wenn Restorer2000 Pro in der Testversion nur failed after 10 Read Attempts bringt.

Du solltest herasusbekommen ob dein Laptop einen zweiten Einschubplatz hat.
Ansonsten auch mal das externe Gehäuse gegen ein anders wechseln um Fehler über den USB-Kontroller auszuschließen.
Auch andere USB-Ports testen.
Hast du auch Lesefehler mit Testdisk wenn du von der BootCD startest?
Dabei greift TesDisk direkt über das BIOS auf die Festplatte zu und die Speicherverwaltung ist nicht die gleiche wie über den geschützten Modus von Windows.
Teste es mal und teile es mit.
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/festplatten/testdisk/
Die Festplatte muß vor dem Booten von der CD eingeschaltet sein.
Notebookshersteller gehen sehr rar mit Unterstützung um.
Wenn die nicht erkannt wird, versuche es an einem PC anstatt.

Ansonsten könnte aber erst als letzte Möglichkeit eine Sektorkopie (Klon) oder ein Sektorimage was helfen.
Restorer2000 kann ein Sektorimage erstellen.
Kommt aber erst später.

Bei Lesefehler hatte sich oftmals auch Scavenger etabliert und mehr gefunden oder weniger Probleme bei der Scangeschwindigkeit gemacht.

Speichere bitte nichts was du nicht genau weißt.
Daher solltest du genau wissen, wenn du eine Partionsstruktur mit einem Programm speicherst, das die genau passt.

Viele Grüße

Fiona
 
Mueli schrieb:
Über USB angeschlossen ist manchmal etwas hakelig. Kannst Du die Disk nicht ins Notebook schrauben und dann per UBCD starten und dort dann mal smartctl -a /dev/sda aufrufen. Wenn Lesefehler auf der Disk sind dauert es immer lange, da muß man durch. Mit den S.M.A.R.T.-Werten bekäme man eine Aussage, wie es um die Disk bestellt ist.
Wenn nur der allererste Sektor einer Disk def. ist (habe ich selber schon gehabt), kann man überhaupt nichts mehr machen.

Ich werde einen Adapter für den Anschluss an meinen Desktop PC besorgen. Ich würde ungern an meinem Firmen-NB rumschrauben. Wo muss ich den Befehl smartctl -a /dev/sda aufrufen? UBCD ist doch menugesteuert oder muss ich das Menu beenden, bis ich ich auf die Command-Ebene komme?
 
Fiona schrieb:
Wenn du Lesefehler in Sektoren hast, nutzt es nichts um an die Daten zu kommen.
Wäre auch eine einfache Lösung in Testdisk gewesen, eine Partition, wenn die NTFs ist und die gesamte Festplatte belegt manuell einzugeben.
Dann könnte eine Diagnose des Bootsektors gemacht werden.
Spart einen scan.

Wie kriege das gebacken?

Fiona schrieb:
Aber dabei wird bei NTFS die Hauptdateitabelle auch untersucht.
Oftmals verursachen externe Festplatten CRC (Cyclic Redundancy Check)-Errors.
Dazu gibt es viele Möglichkeiten die es verursachen können.
Solltest du spätestens beim scannen mit Datenrettungssoftware gesehen haben.
Sicherlich ist es schwierig wenn Restorer2000 Pro in der Testversion nur failed after 10 Read Attempts bringt.

Würde eine Vollversion mir mehr helfen?

Fiona schrieb:
Du solltest herasusbekommen ob dein Laptop einen zweiten Einschubplatz hat.
Ansonsten auch mal das externe Gehäuse gegen ein anders wechseln um Fehler über den USB-Kontroller auszuschließen.
Auch andere USB-Ports testen.
Hast du auch Lesefehler mit Testdisk wenn du von der BootCD startest?
Dabei greift TesDisk direkt über das BIOS auf die Festplatte zu und die Speicherverwaltung ist nicht die gleiche wie über den geschützten Modus von Windows.
Teste es mal und teile es mit.
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/festplatten/testdisk/
Die Festplatte muß vor dem Booten von der CD eingeschaltet sein.
Notebookshersteller gehen sehr rar mit Unterstützung um.
Wenn die nicht erkannt wird, versuche es an einem PC anstatt.

Werde ich machen müssen, siehe meine Antwort an Mueli.

Fiona schrieb:
Ansonsten könnte aber erst als letzte Möglichkeit eine Sektorkopie (Klon) oder ein Sektorimage was helfen.
Restorer2000 kann ein Sektorimage erstellen.
Kommt aber erst später.

Wie mache ich das?

Fiona schrieb:
Bei Lesefehler hatte sich oftmals auch Scavenger etabliert und mehr gefunden oder weniger Probleme bei der Scangeschwindigkeit gemacht...

Werde ich auch mal testen...

Fiona schrieb:
Speichere bitte nichts was du nicht genau weißt.
Daher solltest du genau wissen, wenn du eine Partionsstruktur mit einem Programm speicherst, das die genau passt.

Hatte ja die Partition Table Doctor angeboten, habe ich aber nicht gemacht :-)
 
Zurück
Oben