Externen DAC oder AV Verstärker?

Oder Du nimmst einen SMSL Q5 als Schaltzentrale. Ist Verstärker und DAC In einem und geeignet passive Boxen zu betreiben.
 
Meinst du das reicht aus, wie sieht es aus mit Tests bei Amazon z.b. war man nicht unbedingt überzeugt, wegen den analogen Cinch Eingängen.
 
Hallo!

Meiner Meinung nach steht und fällt die richtige Lösung nach den Anforderungen. Wenn man die aufgezeigten Vorzüge eines AVRs eigentlich nicht braucht (keine must-have Features) dann würde ICH - für vor dem PC (!), auch keinen AVR stellen.

Auf der anderen Seite sind die nuPro A-100 für PC-Lautsprecher mit 570€., nicht billig. Setzt man das allerdings ins richtige Verhältnis, ist das nicht wirklich teuer. Hab eben mal in die BDA geschaut, die Ausstattung ist ja super mit den einschaltbaren und regelbaren HPF für die A-100 und der Möglichkeit einen Subwoofer anzuschließen.

Ausreichend Anschlüsse hatten sie auch, würde bei Bedarf auch via USB am PC gehen.

Da würde ICH (bei den Informationen die bekannt sind) eher zu den Nuberts tendieren... (…).
Wie könntest, wolltest du die den genau aufstellen?

MfG
Zwenner
 
Diesen Noname-China-Verstärkern traue ich nicht über den Weg. Wer weiß, wie sicher das Netzteil ist ? Da halte ich die bekannten Großserienmarken für vertrauenswürdiger.
 
Ich auch, aber der TE möchte was kleines mit digitalen Anschlüssen zu kleinem Preis und da sind die China dAmps gar nicht so schlecht. Ausserdem nutzen die meist ein externes Netzteil welches sich einfach ersetzen lässt.

@TE wie wär's denn mit ner Mikroanlage. Yamaha pianocraft oder der schicken Denon: http://geizhals.de/denon-d-f109c-schwarz-schwarz-a821479.html

Die Receivereinheit gibt's auch einzeln...
 
Zuletzt bearbeitet:
JMP $FCE2 schrieb:
Diesen Noname-China-Verstärkern traue ich nicht über den Weg. Wer weiß, wie sicher das Netzteil ist ? Da halte ich die bekannten Großserienmarken für vertrauenswürdiger.

Also die SMSL Dinger sind absolut in Ordnung. Habe davon 2 seit Jahren in Betrieb und auch 2 weitere für die Familie empfohlen.
 
I:r:O:n:I:C schrieb:
Meinst du das reicht aus, wie sieht es aus mit Tests bei Amazon z.b. war man nicht unbedingt überzeugt, wegen den analogen Cinch Eingängen.

Die digitalen Eingänge sind perfekt und die anfänglichen Probleme mit dem analogen Eingang sowie kleinere Ecken wurden mit der aktuellen Revision 2 vom Q5 behoben. Alles was neu aus China kommt dürfte der Rev. 2 entsprechen.
Auf Youtube gibt es auch hierzu einen kurzen Bericht.
 
Zwenner schrieb:
Wie könntest, wolltest du die den genau aufstellen?


Ich wollte und könnte diese halt direkt auf dem Schreibtisch stellen, sitze halt ziemlich nah davor nichtmal ein 1 Meter.
Aber dafür sind die nuPro A100 eigentlich auch geeignet, und habe es eigentlich auch auf die abgesehen, aber ich dachte halt man kann noch ein bissl sparen mit passive Lautsprecher und ein AVR z.b. oder diese SMSL Verstärker.

Vom Klang her würde das doch keinen großen Unterschied machen oder was meint ihr ?
Ergänzung ()

bender_ schrieb:
@TE wie wär's denn mit ner Mikroanlage. Yamaha pianocraft oder der schicken Denon: http://geizhals.de/denon-d-f109c-schwarz-schwarz-a821479.html

Die Receivereinheit gibt's auch einzeln...

Also ne Mikroanlange wäre jetzt nicht das was ich suche, kenne auch diese abgebildeten Lautsprecher nicht.
 
In diesem Umfeld sehe ich die Wandmontage der Lautsprecher als Pflichtpunkt an, damit der Platz frei bleibt auf dem Schreibtisch und die Lautsprecher sich in Ohrenhöhe befinden können. Hier immer an das gleichschenklige Stereodreieck denken. Dies gilt für die passiven als auch für die aktiven Boxen.

Wegen der höheren Flexibilität würde ich zum SMSL Q5 (oder Vergleichbares) + 1 Paar Passivboxen greifen. Die Soundqualität dürfte ähnlich sein bei guten Passivboxen.
 
Hmm also Wandmontage wäre gut, aber das kommt hier nicht in Frage da hol ich mir lieber einen Untersatz für die Lautsprecher so das die zum Kopf strahlen.

Jetzt mal was anderes zu dem SMSL Q5, dort kann man ja keine Höhen und Bass Einstellungen vornehmen oder ? Und wie ich gehört habe werden einige bei Belastung schon etwas heiß, oder betrifft das die Q5 überhaupt nicht ?

Was wäre denn mit dem hier anzufangen evtl. etwas besser hat ja mehr Dampf, aber die Angaben stimmen doch eh nicht vemute ich.

http://www.amazon.de/SMSL-Digital-V...chwarz/dp/B00NJMGR4E/ref=cm_cr_pr_product_top
 
Zuletzt bearbeitet:
Am SMSL lassen sich die Höhen oder Bässe etc. nicht verändern. Ich habe dies bisher noch nicht vermisst, da der Sound immer klar und differenziert ist ob leise oder laut.

Die Gehäusetemperatur ist maximal! handwarm an der Oberseite bei hoher Dauerlast. Im Normalbetrieb bleibt das Gehäuse kühl.
Das Netzteil entwickelt noch etwas an Wärme, ist aber abgesetzt wie ein Notebooknetzteil zu betrachten und wird auch nicht wirklich warm/heiss. Das technische Prinzip dieses Verstärkers verbunden mit dem sehr hohen Wirkungsgrad lässt keine hohe Abwärme zu. Im Ruhezustand ist absolute Ruhe und kein Rauschen zu hören, also es gibt keinen bzw. nur minimalen Ruhestrom.

Nachtrag/ Korrektur:
Gerade habe ich festgestellt, das sich die Höhen und Bässe doch per Fernbedienung verändern lassen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Nachtrag:)
Alles klar dann wäre das ja schon mal geklärt, und den ich eben mal gezeigt habe der wäre auch ok, oder doch einen anderen nehmen gibt ja nun verschiedene.

Als passive Lautsprecher habe ich wie gesagt an den nuBox 313 gedacht, die wären an sich schon eine gute Kombi und würde an einem SMSL auch gut dazupassen nehm ich an ?
 
Der SMSL Q5 vereint eine Vielfalt und Qualität, die ich in keinem anderen Gerät in dieser Klasse gefunden habe. Insofern wird eine weitere Suche kaum Besseres erbringen, aber ich will Dich nicht davon abhalten.

Die Nubert-Boxen versprechen einen sauberen Klang, meine Traumboxen in diesem Bereich wären die KEF LS50, wenn ich heute Abend im Lotto gewinne, dann ....
 
Alles klar dann werde ich das so mal versuchen, wie sieht es mit der Lieferzeit aus kommen ja aus China die Teile, wo am besten bestellen und hoffe doch das ich die Rev. 2 erhalte?

Ja die KEF Teile sind ja hammer Teile aber knapp ne Mille weg einfach mal so :D

Ich bedanke mich erstmal für die Hilfe und den ganzen Antworten hat mir schon sehr geholfen bis hier hin, aber wenn jemand noch was dazu zu sagen hat immer raus damit ;)

Achso ja was ich jetzt noch fragen wollte, einen Sub kann ich an den SMSL Q5 doch dranklemmen oder nicht ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm aktiv schon, aber hat keine High-Level-Eingänge, hmm ja dann haben wir wieder das Problem, dann nützt mir der SMSL Q5 leider nichts.

Ja somit brauche ich doch ein AVR wie es ausschaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder so etwas wie die Nupro A200. Mit 39 Hz/-3 dB kommt man auch ganz gut ohne Sub aus. Wenn es um Musik bei nicht allzu hoher Lautstärke geht, würde ich die Stereoboxen mit Tiefgang sogar einem Sub vorziehen.

Nebenbei: um welchen Sub geht es (Modell/Marke) ?
 
Ja das stimmt schon bloß soviel wie die nuPro A-200 kosten wollte ich nicht ausgeben, und sind schon zu groß für den Schreibtisch.

Ich habe hier einen ziemlich wuchtigen Teufel T 1000 hier stehen, der ist zwar auch für das Heimkino geeignet sowohl als auch für Musik.
 
Die A200 sind kaum breiter und höher als die Nubox 313, und weniger tief.

Und ob der Sub Musik eher bereichert oder verschlechtert, hängt auch sehr von der Aufstellung ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja in etwa gleich, aber dennoch sind die nicht gerade billig.

Er macht schon was her würd ich meinen, unterm Schreibtisch steht er habe leider auch kaum Möglichkeiten diesen woanders zu platzieren, da muss ich mir mal was anderes einfallen lassen.

Der Raum ist hier auch nicht sonderlich groß 15m² ca.
 
Zurück
Oben