Externes Gehäuse für eine ehemalig externe WD20EARS

chris15326

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2013
Beiträge
118
Guten Morgen,
ich bin neu hier und habe auch direkt mal eine Frage mitgebracht bei der mir leider Google und die SuFu hier nicht helfen konnten. :(

Und zwar muss ich seit vorgestern den "Verlust" meines Western Digital "My Book Essential" Betrauern. (WD20EARS - 2TB mit USB 3.0)
Da ich schonmal einen Defekt auf der Platine einer externen hatte habe ich auch diese WD20EARS direkt ausgebaut um zu Prüfen, ob sie noch direkt angeschlossen funktioniert (Da sie auch noch gesummt hat beim einschalten.)

Da die Festplatte beim direkten Anschluss nun zum Glück noch einwandfrei funktioniert (ich sie jedoch weiterhin gerne als externe Festplatte nutzen woillen würde) bin ich nun verunsichert welches externe Gehäuse für die EARS geeignet ist.
Denn bei diversen Gehäusen (Beispielsweise von Sharkoon) Las ich nun immer wieder das es zu Fehlern bzw. zu Unfunktionalität in Kombination mit der WD20EARS kommt. Das möchte ich wenn möglich natürlich vermeiden und hoffe das hier jemand seine Erfahrungen mit mir teilen kann oder einen Tipp für mich hat.

Vielen Dank für eure Zeit im Voraus.

Wünsche allen einen schönen Tag.

Liebe Grüße
Chris
 
Hi,

willkommen auf CB! :)

Von Problemen speziell mit dieser Platte habe ich bisher nicht gehört. Woher hast du denn die Info? Ich weiß, dass die "Green" oftmals als "nicht kompatibel" in NAS Gehäusen aufgeführt sind (und das oft auch zurecht), bei einem reinen externen Gehäuse mit USB / eSATA kenne ich das bisher nicht.

VG,
Mad
 
Die Daten kannst du aber vergessen... Ich hatte das selbe Problem mit meinem MyBook und wenn die die Platine aus dem Gehäuse weg lässt, dann erkennt Windoof nicht mehr das Dateiformat...
Also Platte läuft, muss aber formatiert werden...
 
Ich hatte bis vor kurzem zwei WD15EARS in zwei FANTEC-DB-S35US2 im Raid 1 laufen. Zur Zeit liegen die beiden Gehäuse jedoch leer. Ich bin mit ihnen bisher bestens zufrieden. Super Optik, USB und eSata möglich, zuschaltbarer Lüfter.

Viele Grüße,
Kai
 
Die Daten kannst du aber vergessen...
@ flashg0d: Warum sollen die Daten weg sein, wenn die FP beim Direktanschluss gelesen werden kann?
Dann ist sie nämlich Windows-konform formatiert und sollte in jedem anderen USB-Gehäuse auch von Windows erkannt werden.

Gruß

Holgip
 
Hi,

sehe ich auch so. Hatte selber schon das Szenario: die Festplatte aus dem Gehäuse ausgebaut, intern verbaut, kein Problem, alle Daten noch da. Bei NAS Systemen auf Linux Basis oder RAID mag das anders sein, bei einer USB Festplatte ist das aber in 99% der Fälle kein Thema.

VG,
Mad
 
Das Problem betrifft Platten > 2 TB, bei denen per Controller das Problem der GPT-Unterstützung umgangen wird (dass die Platten z.B. auch mit Win XP funktionieren). Wenn man diese Platten ausbaut, kann man das Dateisystem nicht mehr lesen.

Bei Platten bis 2TB besteht, wie man auch hier eindeutig sieht, kein Grund dazu. Die werden im Gehäuse ganz normal formatiert und können auch normal am SATA Anschluss oder in einem anderen Gehäuse weiterverwendet werden.
 
Ohje das stimmt mich ja alles gar nicht zuversichtlich.
Also bisher habe ich an dem My Book nur die Seitenblenden entfernt, alles andere habe ich noch nicht angefasst, da ich mir erstmal eine neue Externe holen wollte auf die ich dann die Daten meiner jetzigen (per Direktanschluss dann halt) sicher bzw. übertragen wollte.

Gibt es denn keine Möglichkeit die Daten im jetzigen Zustand irgendwie zu sichern? :(
Ob die Festplatte via Direktanschluss funktioniert weiß ich zum jetzigen Zeitpunkt ja auch noch gar nicht leider. :(
Bin bisher einfach davon ausgegangen um ehrlich zu sein. :-O

Liebe Grüße
Chris
 
Hi,

Ohje das stimmt mich ja alles gar nicht zuversichtlich

Wieso? Weil eine Person behauptet, es gäbe damitProbleme, während alle anderen sagen, es klappt? Bau die Platte aus und verbaue sie intern. Alles andere ist sonst Rätselraten und Wahrsagerei. In 99.9% der Fälle klappt diese Migration von einer reinen USB-Platte nach Intern vollkommen komplikationslos. Bau sie ein, sichere die Daten und dann kauf dir ein neues externes Gehäuse.

VG,
Mad
 
Hey
Ja da hat du schon Recht, aber ich kenne ja mein Glück! :-D
Und bevor ich nun irgendwas falsch mache wollte ich nochmal nachfragen.

Ich werde dann auf dem schnellsten weg eine zweite Festplatte zur Datensicherung bestellen und mich dann nochmal melden. :-)

Grüße
Chris

Und danke für die schnellen Antworten und den Rat :-)
 
Hi,

kein Problem. Sollte es wider erwarten doch Probleme geben: es gibt hier auch ein Datenrettungs-Unterforum ;)

Aber keine Bange, im Normalfall klappt das wunderbar.

VG,
Mad
 
Vielen Dank! :)

Aber um nochmal beim eigentlichen Thema zu bleiben was ich nun leider etwas aus den Fingern verloren habe... :D

1. Ich las das mit den Problemen auf Amazon, was nun wirklich kein Indikator für Richtigkeit ist, aber ich dachte mir bevor ich mir ein Gehäuse für die EARS hole und es dann nicht klappt...

2. Der "Fantec DB-S35US2" besitzt ja leider "nur" USB2.0 wenn ich mich nicht täusche, jedoch habe ich auch in einem anderen Forum (Welches mir nun entfallen ist) in einem Thread gelesen das es mit USB 3.0 generell Ungereimtheiten sprich Probleme geben soll. Aber ob da was dran ist weiß ich nicht, weiß da einer mehr?

3. Wenn du (Mad) sagst das dir da noch nie was bei einem reinen externen Gehäuse mit USB / eSATA zu Ohren gekommen ist (Problemtechnisch) werde ich vielleicht einfach bei der Sharkoon Rapid Case USB 3.0 Gehäuse für 8,9 cm (3,5 Zoll) zuschlagen.
 
chris15326 schrieb:
Ohje das stimmt mich ja alles gar nicht zuversichtlich.

Häh? Wieso denn? Du sagtest doch, dass die Platte beim direkten Anschluss an SATA funktioniert. Habe ich das richtig verstanden? Damit ist es doch eindeutig geklärt, dass sie ganz normal partitioniert/formatiert wurde, und auch in einem normalen Gehäuse wieder laufen wird, ohne neu zu formatieren.

Woher dann jetzt die Sorge?
Ergänzung ()

chris15326 schrieb:
jedoch habe ich auch in einem anderen Forum (Welches mir nun entfallen ist) in einem Thread gelesen das es mit USB 3.0 generell Ungereimtheiten sprich Probleme geben soll. Aber ob da was dran ist weiß ich nicht, weiß da einer mehr?

Also ich habe jetzt schon dutzende USB 3.0 Geräte (Festplatten aller Größen und Sticks) an verschiedensten Rechnern betrieben (PC und Macs), oft noch mit USB 2.0 Anschlüssen, jetzt auch vermehrt an USB 3.0 Anschlüssen. Ich hatte bisher noch mit keinem einzigen Gerät in irgend einer Konstellation ein Problem. Wirklich nicht das kleinste!
Dass es irgendwo mal ein Problem geben könnte, mag sein - aber normal ist das sicher nicht!

ein USB 2.0 Gehäuse würde ich wirklich nicht mehr kaufen, vor allem nicht für eine 2 TB große Platte!
 
Zuletzt bearbeitet:
Dem stimme ich voll zu, habe mehrere USB 3.0 Gehäuse, auch welche mit Esata/USB 2.0 in Gebrauch, die eSata/USB 2.0 Gehäuse rangiere ich so langsam aus weil ich mit den USB 3.0 zufriedener bin. Am liebsten benutze ich ein Fantec MR-35U3, habe sehr gute Erfahrungen mit dem Support Service gemacht, der sogar kostenlos Ersatzteile geliefert hat, die nicht unbedingt von der Garantie abgedeckt waren. Bin sehr zufrieden damit, ist zwar etwas teuer aber sein Geld wert. Das nächste was ich mir holen werde ist aber eines mit 2 Einschüben, das Fantec-MR-35VU3R.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für den Tipp werkam! :)

Und nein etheReal, leider nicht.
Mit einer alten defekten externen Platte habe ich Datensicherung via Direktanschluss betrieben. Bei der aktuellen weiß ich noch nicht ob es klappt, erst wenn meine bestellte "ausweich Festplatte" eintrifft und ich versuche meine Daten auf diese zu übertragen

Grüße
Chris
 
Zurück
Oben