Stell dir einfach Sata einfach vor wie eine Autobahn. Die Anzahl spuren ist dann der Unterschied zwischen Sata 1,2 und 3.
Und stell dir deine HDD und deine SSD wie Fuhrparks mit Lastwagen vor. Die von deiner SSD sind sehr schnell, die von deiner HDD langsam.
Die angeforderten Daten sind Pakete, die deine Lastwagen transportieren müssen.
Die Zugriffsrate ist die Zeit, die es braucht, die Lastwagen zu beladen.
Dann kommst du auf eine ganz einfache Weisheit: Solange du nicht mehr Pakete gleichzeitig transportieren willst, als Lastwagen aus beiden Fuhrparks gleichzeitig auf die Straße passen (einer pro Spur), ist doch egal wie breit die Straße ist, der einzige Unterschied ist: Die einen Laster sind schnell, die anderen langsam. Das wird erst interessant, sobald du mehrere Fuhren fahren musst. Und auch dann sind die einen Laster immer schneller als die anderen. Auch, wenn nicht mehr alle gleichzeitig losfahren können, kriegst du mehr Fuhren pro Zeit mit den schnelleren Lastern als mit den langsamen. Zumal bei den schnellen schon 2 Fuhren losfahren, während die langsamen noch ihre Laster beladen...
Daher wiegt der Unterschied zwischen HDD und SSD
ERHEBLICH schwerer als der Unterschied zwischen Sata 2 und 3. Die meisten Handelsüblichen HDDs bekommen alleine Sata2 nicht ausgelastet, auch wenn sie nominell Sata3 könnten.
1 Frage habe ich noch gibt es einen Unterschied wenn ich ein SATA 3 Kabel am Sata 2 anschließe? Momentan habe ich ein SATA 2 Kabel, aber nur 200 MBS , könnte es vielleicht durch eine SATA 3 KAbel sogar 300 schaffen?
Nein. Wenn beide Gegenstellen nur 200MBS senden bzw. empfangen können, wie soll das dann im Kabel plötzlich von Geisterhand schneller werden? Im Kabel haben elektrische Signale nur eine Geschwindindigkeit: Lichtgeschwindigkeit abzüglich diversem Physikkram etc. Alles andere wäre auch ziemlich Paradox....
Nimm einen Wasserschlauch und schließ den an einen Wasserhahn an. Dann dreh den voll auf. Miss die Zeit, die es gebraucht hat, damit einen Eimer zu Füllen. Jetzt frage dich mal selbst: Wirst du mit einem breiteren Schlauch in der selben Zeit mehr Eimer füllen können? Und wenn du auf ja kommst, dann will ich aber von dir wissen, wo verdammt nochmal das zusätzliche Wasser herkommt? Magie oder was? Und selbst wenn das magischerweise ginge, dann hast du das Problem an der Gegenstelle, denn die stellt eben nur genauso oft einen neuen Eimer hin, wie du beim ersten Mal gebraucht hast, einen Eimer zu Füllen. Will heißen: Selbst, wenn da magischerweise irgendwie extra Wasser hinzukäme, hast du hinterher höchstens einen nassen Fußboden und nicht mehr gefüllte Wassereimer als vorher.
Wenn du jetzt den Wasserhahn noch weiter aufdrehen könntest, so liefen die Eimer immernoch über. Umgekehrt wenn du häufiger neue Eimer hinstellst, hast du zwar mehr Eimer Wasser, aber diese sind nicht voll. Die Menge Wasser in allen Eimern ändert sich also nicht. Es müssen sich also beide Seiten ändern.
---------------------------------->
NEIN