Fake-USB-Stick erkennen

h_r

Cadet 1st Year
Registriert
Nov. 2021
Beiträge
11
Hallo,
prüfe bislang unter Windows mit H2testw. Das funktioniert gut, aber dauert mit steigender Speicherkapazität ewig. Ich suche verzweifelt nach einer Alternative, die den Stick für einen ersten Test nicht von Anfang bis Ende beschreibt, sondern mir bei Fake-Sticks schnell eine Rückmeldung gibt.

Habe jetzt gesehen, dass die BILD Notfall DVD das mit einer Funktion "Klicken Sie im Assistenten auf Hardware reparieren, dann auf Hardware testen, USB-Laufwerk prüfen und Kapazitätsprüfung." können soll. In der Version 16 finde ich nichts entsprechendes. Möglicherweise bezieht sich die Beschreibung vom 27.01.21 auf eine vorherige Version. Bitte um Unterstützung.

PS: schon schlimm, dass es kein ComputerBild-Forum mehr gibt und man bei ComputerBase dazu fragen muß
 
Vermutlich ein 2TB Stick von Wish, der als 2TB erkannt wird, aber in wirklichkeit nur 32GB hat, als Beispiel. Denke ich.
 
h_r schrieb:
PS: schon schlimm, dass es kein ComputerBild-Forum mehr gibt und man bei ComputerBase dazu fragen muß
Computerbild ist der größte Schrott den es gibt. Das ist ja schon quasi eine Beleidigung die da von dir gibst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Linuxfreakgraz, Joker_AUT, Tobi47 und eine weitere Person
H2testw braucht dafür so viel Zeit, weil der Stick halt so lange braucht. Kein Programm kann das Problem umgehen. Umgehen tut das Windows ja bereits, denn es zeigt dir ja den vermeindlichen Platz an ohne zu prüfen ob dieser auch vorhanden ist.

Du kommst um einen Schreib-/Lese Test nicht drum rum

Die meiste Zeit spart du übrigens, wenn du deine Sticks dort kaufst, wo Du SICHER sein kannst, dass diese OK sein und nicht gefälscht wurden. Oft spielt dann Gier frist Hirn eine Rolle dabei, falsche Entscheidungen zu treffen. Wenn etwas zu gut klingt, dann stimmt etwas nicht. Wenn man einen "Sandisk" USB kauft, den Sandisk nicht mal selbst auf seiner Homepage auflistet, wo soll das Ding dann her kommen, wenn nicht aus China? Nur mal als Beispiel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr. McCoy
h_r schrieb:
PS: schon schlimm, dass es kein ComputerBild-Forum mehr gibt und man bei ComputerBase dazu fragen muß
Das erklärt eventuell so einige "herausfordernde" Anfragen in letzter Zeit ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Linuxfreakgraz, Tobi47, Dr. McCoy und 2 andere
Jesterfox schrieb:
Wobei einem das nicht nur bei billig-Sticks von Wish passieren kann. Es ist auch immer wieder einiges an gefälschter "Markenware" unterwegs.
Das kommt aber auch nur daher, weil billig auf dubiosen Quellen gekauft wird anstelle vom Fachhandel. Wenn ein guter Markenstick nur noch den Bruchteil des üblichen Preises kostet, sollte man doch schon hellhörig werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Linuxfreakgraz, Dr. McCoy, Claus45 und eine weitere Person
PHuV schrieb:
Das kommt aber auch nur daher, weil billig auf dubiosen Quellen gekauft wird anstelle vom Fachhandel.
Ja... aber trotzdem kaufen die Leute immer noch bei Amazon...
 
Wenn Du Amazon das meldest, fliegt der Artikel und manchmal auch der Händler raus. Wenn Du direkt bei Amazon oder einem bekannten Shop kaufst, ist das Risiko sehr gering, daß Du eine Fälschung bekommst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bart0rn
m4c1990 schrieb:
Vermutlich ein 2TB Stick von Wish, der als 2TB erkannt wird, aber in wirklichkeit nur 32GB hat, als Beispiel. Denke ich.

Die werden ja immer besser. Normal haben die nur 2 oder 4 GB. Wenn man mehr drauf schreibt fangen die wieder bei Sektor 0 an.
 
Nochmal zur Frage des TE zurück: Ich glaube kaum, dass hier irgendwer Support für die Computerbild-Notfall-DVD gibt. Wahrscheinlich einfach deshalb, weil das hier keiner bis gar keiner benutzt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Linuxfreakgraz
PHuV schrieb:
Wenn Du direkt bei Amazon oder einem bekannten Shop kaufst, ist das Risiko sehr gering, daß Du eine Fälschung bekommst.
Leider nicht... aber die Problematik mit den Marketplace-Händlern wenn sie Versand über Amazon anbieten scheint nicht weit genug bekannt zu sein... die schicken ihren Kram zu Amazon und dort wandert es ins selbe Lagerfach wie das von Amazon selbst und so vermischen sich Originale und Fälschungen und sind nicht mehr zuortbar.

Mal unabhängig davon das Fälschungen auch schon über Zwischenhändler ihren Weg in den Fachhandel gefunden haben.


Und h2testw braucht zwar lange, ist aber dafür auch wirklich aussagekräftig.
 
Hallo,

Grundproblem ist, dass bei Flash Speichern logische Adressen nicht den physischen Adressen entsprechen. Heißt im Umkehrschluss, selbst wenn man an zufälligen logischen Adressen schreibt und zurückliest - solange man nicht die Menge an real vorhandenem Flash überschreitet wird man den Fehler nicht merken.

Logisch gesehen ist die schnellste Variante Blockweise zu Schreiben/Lesen/Vergleiche und dass dann in einer sinnvollen Blockgröße. Weiß nicht ob H2testw das so macht, oder erst vollschreibt und dann prüft. Das wäre dann natürlich eine Erklärung warum es so lange dauert. Bei Blockweise prüfen würde man das Ergebniss wissen sobald die echt Kapazität überschritten ist.
 
h_r schrieb:
Hallo,
prüfe bislang unter Windows mit H2testw. Das funktioniert gut, aber dauert mit steigender Speicherkapazität ewig. Ich suche verzweifelt nach einer Alternative, die den Stick für einen ersten Test nicht von Anfang bis Ende beschreibt, sondern mir bei Fake-Sticks schnell eine Rückmeldung gibt.

Das es immer länger trauert liegt daran das der Stick erst vollgeschrieben und danach überprüft wird ob das was draufgeschrieben wird auch tatsächlich da ist. Eine Abkürzung ist einfach unseriös
 
Ich verstehe das Problem überhaupt nicht. Wieviele solcher Sticks kaufst du pro Woche? Lass das Testprogramm nebenbei oder halt über Nacht laufen. Fertig.
 
Ist ja schön, dass ich so zur Erheiterung beigetragen habe.

Unabhängig davon, wo ich was zu welchem Preis gekauft habe, teste ich jeden Speicher (USB,SD,usw.) vor der ersten Benutzung, um das Risiko von Datenverlußten zu minimieren.

Ich bin auch kein Verteidiger von ComputerBild, habe lediglich dort den einzigen Hinweis auf eine h2testw-Alternative unter Win gefunden. Schade, dass auch diese seriöse Community nicht wirklich zur Problemlösung beiträgt.
 
Zurück
Oben