Fake-USB-Stick erkennen

NOTAUS schrieb:
Ich verstehe das Problem überhaupt nicht. Wieviele solcher Sticks kaufst du pro Woche? Lass das Testprogramm nebenbei oder halt über Nacht laufen. Fertig.
Habe jetzt einen angeblichen 2TB-Stick der nicht wie angeboten USB 3.0 unterstützt, und bei dem allein das schreiben mehr als 70 Stunden dauern soll. Ja, dass ist schon fast ein sicheres Zeichen, dass da etwas nicht stimmt. Ich wüßte aber gerne etwas genaueres.
 
wern001 schrieb:
Eine Abkürzung ist einfach unseriös
Man kann das durchaus schneller gestaltet. Erst alles Schreiben und dann Lesen wie H2testw es macht, ist die trivialste Variante und ein guter Kompromiss wenn man erwartet, dass der ganze Speicher real ist. Fakes finden ist ja nicht Hauptsinn des Tools. Das ist nur die Schlussfolgerung bei gefundenen Missmatch der Daten.

Wenn man explizit auf die Suche nach Fakes gehen will, kann man das ganze anders gestalten. Eine andere Strategie wäre z.B. 2,5 GB zu schreiben/lesen/vergleichen und danach kann man einen Fake mit 2 GB echten Flash ausschließen, das gleiche mit 4,5 GB, 8,5 GB, 16,5 GB etc. Wenn man mit der Strategie nen 1 TB Stick prüft ist man bis zu 512 GB echtem Flash nie langsamer als gleich 1TB zu schreiben und dann erst zu lesen und prüfen. Hat der Stick dann aber doch 1TB echten Flash, dann ist man damit dann nur halb so schnell.
 
tRITON schrieb:
H2testw braucht dafür so viel Zeit, weil der Stick halt so lange braucht. Kein Programm kann das Problem umgehen.
Ich weiß nicht ob h2testw z.B. erst 128GB schreibt und dann 128GB liest.

Schneller wäre schon während dem Schreibvorgang zu lesen (stichprobenartig).
 
h_r schrieb:
Ich suche verzweifelt nach einer Alternative, die den Stick für einen ersten Test nicht von Anfang bis Ende beschreibt, sondern mir bei Fake-Sticks schnell eine Rückmeldung gibt.
Das "Problem" ist allerdings, dass man den "Fake" erst beim Vollschreiben bemerkt, weil die Firmware auf dem Stick einfach eine andere Größe nach außen hin vorgeben kann, als im Inneren wirklich vorhanden ist.

Wenn es bei Dir so lange dauert, hast Du Dir sicherlich einfach sehr günstige Sticks mit sehr geringen Schreibgeschwindigkeiten ausgesucht. Daher würde ich zur Problemlösung eher am letzten Punkt ansetzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PHuV
@h_r 2TB USB Stick? Welchen? Sehr selten gibt es so was als Stick meist eher als SSD. Riecht doch schon fischig.

Wenn dein Stick sagen wir mal 50MB/Sek schreibt, dann brauchst du 2.000.000 / 50 Sekunden zum beschreiben. macht rund 11 Stunden und dann muss man das Zeug ja auch wieder lesen, also noch mal mind 11 Stunden. Macht schon mal einen ca. 1 Tag bei dieser Größe und der Geschwindigkeit. Wenn das Programm jetzt schon 70 Stunden nennt scheint es so, wie weiter oben geschrieben, das der Stick recht träge ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, jetzt kommen wir nach den leider immer wieder beliebten, zwar spaßigen aber da auf Kosten anderer auch abschreckenden Beiträgen in den konstruktiven Bereich.
 
h_r schrieb:
PS: schon schlimm, dass es kein ComputerBild-Forum mehr gibt und man bei ComputerBase dazu fragen muß
Nun im Composterbild Forum hätte man dir auf deine Frage wahrscheinlich mit dem dort vorhandenen geballten Wissen geantwortet. Das es gar keine Fake-USB-Sticks gibt, sondern das diese Sicks den neusten Nirvana Flashspeicher nutzen der die Daten per Telepathie auf die dunkle Seite des Mondes verschiebt.
 
OK, wieder zurück in der Realität
Ein Forum von einem seriösen Anbieter ist immer noch keine Garantie für seriöse Beiträge
 
Ich denke mal ein Konsens wäre, dass es keinen schnellen Test gibt einen großen USB Stick schnell als Fake zu erkennen!
;)
Oder?
 
@h_r: Bereits Beiträge auf Seite 1, nur als Beispiele #8 oder #10, zeigen seriöse Alternativen auf und erklären den Sachverhalt sachlich und informativ, verständlich und zuverlässig.

Die eine Möglichkeit, Fake-Sticks vorzubeugen ist das Vollschreiben mittels entsprechender Tools, die aber immer an die maximale Schreibgeschwindigkeit des Sticks gebunden sind und auch durch andere schreibende Tools nicht beschleunigt werden kann, die andere ist es, Sticks bereits im Vorfeld durch seine Bezugsquellen und das Achten auf seriöse Preisbereiche so auszuwählen, dass eine Produktfälschung von vornherein immer unwahrscheinlicher wird.

Und die dritte Möglichkeit ist es eben, Sticks mit schnelleren Schreibgeschwindigkeiten zu kaufen -- dann laufen die Test-Tools auch allesamt schneller durch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tRITON
Zurück
Oben