Faktoren für Brennqualität

Daniel_SGE schrieb:
Die PIE-Rate ist zwar gesunken, dafür die PIF ganz schön angestiegen. Und so wie ich es verstanden habe, sind PIE-Fehlinformationen redundant und PIF nicht.
PIE sind die harmloseren Fehler und werden von der ersten Schicht an Fehlerkorrekturdaten behoben. PIF-Fehler sind schon bei weitem schwerwiegender und werden von der zweiten Schicht an Fehlerkorrekturdaten behoben. Eine dritte Schicht gibt es nicht - nach PIF kommt der Totalausfall. Daher kann man durchaus sagen, dass die Qualität des zweiten Brennvorgangs besser ist.[/QUOTE]

Megatron schrieb:
Ich besitze einige Rohlinge die mittlerweile 7-8 Jahre alt sind und alle lassen sich noch einwandfrei lesen.

Das entscheidende ist die Qualität mit der sie gebrannt wurden und eine sorgfältige Lagerung. Leider hat im allgemeinen Geschwindigkeitsrausch und Preiskampf der Brenner die Qualität stark gelitten. Man kann zwar Rohlinge mit 20-22 facher Geschwindigkeit brennen aber die Fehlerrate ist dabei oft schon an der Grenze des Erträglichen, da reichen dann geringe Kratzer und Alterungserscheinungen aus um den Rohling unbrauchbar zu machen. Alles was über 16 Fach geht bringt nichts mehr.
Leider sind es nicht nur die Brenner, die diesem Geschwindigkeitsrausch verfallen sind. Die Rohlinge haben mittlerweile den gleichen Schritt in die falsche Richtung mitgemacht. Es gibt in einigen Foren Scans von einem Rohling direkt nach dem Brennen und vom gleichen Rohling nach ca. einem Jahr. Bei diesen Scans kam kein neuerer auch nur im geringsten an die alten 8x Taiyo Yuden und 8x Verbatim-Rohlinge heran - die Rohlinge sind zwar direkt nach dem Beschreiben noch konkurrenzfähig, verlieren jedoch bereits über ein Jahr deutlich stärker an Qualität.
 
Simpson474 schrieb:
PIE sind die harmloseren Fehler und werden von der ersten Schicht an Fehlerkorrekturdaten behoben. PIF-Fehler sind schon bei weitem schwerwiegender und werden von der zweiten Schicht an Fehlerkorrekturdaten behoben. Eine dritte Schicht gibt es nicht - nach PIF kommt der Totalausfall. Daher kann man durchaus sagen, dass die Qualität des zweiten Brennvorgangs besser ist.

Du meintest schon den 1. Scan mit 16x, oder?

Megatron schrieb:
Ich denke das die Software über den Puffer zeitliche abweichungen der verschiedenen Brenner soweit ausgleicht das der Datenstrom von der Festplatte für alle Brenner gleich ist.

Die Frage zielt mehr darauf ab, was passiert, wenn ich mit 2 Instanzen einer Software parallel brenne. Läuft das auch so reibungslos ab?

//Edit:

Jetzt versteh' ich gar nichts mehr.

http://s7.directupload.net/file/d/2182/qiw26mki_png.htm

Das sind exakt dieselben Bedingungen, nur neue Firmware und/oder schlechtere Qualität des Rohlings derselben Spindel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Daniel_SGE schrieb:
Du meintest schon den 1. Scan mit 16x, oder?
Ja - ich hab die beiden Screenshots verwechselt.

Daniel_SGE schrieb:
Das sind exakt dieselben Bedingungen, nur neue Firmware und/oder schlechtere Qualität des Rohlings derselben Spindel.
Wobei man hier sieht, dass man nicht wirklich auf die Reproduzierbarkeit hoffen kann.
 
sowas blödes. Kann man denn das ganze wieder rückgängig machen? D.h. einfach die alte Firmware wieder drauf tun? (so ohne weiteres)
 
du muss ebenfalls beachten das es schwankungen bei den rohlingen gibt. wenn man sich z.b ne spindel kauft sind auf der selben spindel auch nicht alle rohlinge von der selben qualität. Da gibt es durchaus schwankungen bei der produktion innerhalb eines fabrikanten. Daher werden die ausgelesenen werte nie wirklich konstant sein da der rohling ja jedesmal wechselt (ist ja auch logisch:p)
 
hey leute was ist den besser? DVD+R oder -R ? kenne den unterschied gar nicht..
 
Was ist besser, ein Tisch oder ein Stuhl? ;)

Das sind verschiedene Formate und je nach Einsatzgebiet ist das eine oder das andere besser. Oder eben auch völlig gleich.
 
Stuhl ist zum sitzen besser ja.. :D

Ich will Video drauf brennen.
 
DVD-R hatte häufig die bessere Kompatibilität zu anderen Geräten - allerdings wird heute so gut wie alles abgespielt.
 
...wobei Philips (DVD+RW-Allianz) damals damit geworben hatte, das von allen DVD-Playern, die entweder "Minus"- oder "Plus"-Medien abspielen können, 63% auf der "Plus"-Seite sind... naja, wieviele davon von Philips selbst waren, sei mal dahingestellt.

Man kann bei einer DVD+R einen DVD-ROM-BookType setzten, bei DVD-R geht's nicht.

Deswegen am besten ausprobieren, was besser passt, wobei wie schon oben gesagt, aktuelle Geräte spielen wirklich alles ab.
 
Zurück
Oben