Farblaser mit ADF-Duplex scan HP Pro 3302sdwg oder?

selfmade01 schrieb:
Hoffe nur das die Laserdrucker dann auch fremde Toner akzeptieren
Das wird sehr schwierig bis fast unmöglich.

Die Tonerkartuschen haben Chips integriert, die zählen die Seiten. Gut, man kann die Meldung vom Tonerende übergehen und meist noch einige Seiten weiter drucken, aber mit einer neuen Kartusche kommt ein neuer Chip . . . damit geht das Ganze von vorn los.

Manche Hersteller bieten Kartuschen mit verschiedenen Füllständen mit entsprechenden Preisdifferenzen an, z.B. für 1200 oder 6000 Seiten.
 
omavoss schrieb:
Manche Hersteller bieten Kartuschen mit verschiedenen Füllständen mit entsprechenden Preisdifferenzen an, z.B. für 1200 oder 6000 Seiten.
Gute Info...
ich hab aber gelesen das es wohl Toner von Drittanbietern mit diesen Chips gibt
aber es stimmt schon deine Bedenken... seitdem das ich mir einen Epson WorkForce PR teuren Drucker mit einer tinte geschrotte hab und es lag nur an der Epson-Software... habe ich schon Schiss das die anhand eines falschen Chips dann auch wieder den ganzen Drucker schrotten...

Deswegen und der o.g. Gründe bin ich gerade soooo vorsichtig beim Kauf um nicht wieder den total falschen an der Backe zu haben
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-02-18 122028.jpg
    Screenshot 2025-02-18 122028.jpg
    193,8 KB · Aufrufe: 12
  • Screenshot 2025-02-18 122057.jpg
    Screenshot 2025-02-18 122057.jpg
    193,4 KB · Aufrufe: 12
selfmade01 schrieb:
ich hab aber gelesen das es wohl Toner von Drittanbietern mit diesen Chips gibt
Ja. Solche Chips nutzen auch die Hersteller von Fremdtonern.

selfmade01 schrieb:
und es lag nur an der Epson-Software.
Bei Fremdtoner, gerade dem für Farblaserdrucker, kann es auch zu "Komplikationen" dergestalt führen, dass die Ausdrucke nicht einmal ansatzweise an die Farben der Originaltoner herankommen.

Ob der in Fremdtonern verwendete Toner einen Farblaserdrucker beschädigen kann, weiß ich nicht.

Ich hatte bislang bei der Verwendung von Fremdtoner in einem Farblaserdrucker lediglich das Problem, dass die Ausdrucke etwas heller waren, als mit dem Originaltoner. Aber für Text und Grafik ist das für mich vernachlässigbar. Fotos drucke ich bei DM und Rossmann aus.
Ergänzung ()

selfmade01 schrieb:
ob das scannen also etwas langsamer dauert ist egal
Auf YouTube gibt es ein deutschspraschiges Video, wo ein Canon Maxify MB5150 gegen einen Epson Expression Premium XP-7100 angetreten ist. Der Canon war mit seinen zwei Scanzeilen deutlich schneller, als der Epson.
 
@Froki
Fremdtoner lohnt in Bezug auf Langlebigkeit des Druckers meist nicht, wenn man viel druckt. Je mehr Fremdtoner desto eher ist ein Maintenance-Kit fällig. Vor allem bei Kyocera, aber auch bei aktuellen Modellen anderer Hersteller.
Vom Kauf von Chips bei Temu oder AliExpress rate ich ebenfalls ab, wenn der Drucker möglichst lange ohne größere Wartungen leben soll.

Qualität hat seinen Preis.

Ich war und bin immer noch Kyocera-Druckern gewogen, habe mich aber davon überzeugen lassen, dass es in Bezug auf den Tonerverbrauch aktueller Kyocera-Modelle besser wäre, auf Lexmark zu wechseln. Das habe ich bisher nicht bereut.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Froki
Zurück
Oben