Farblaser mit Extras für Heimbüro gesucht.

Gepi87

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
1.155
Hallo,

Langsam wirds Zeit meinen geliebten HP Laserjet 1320, der zwar noch einwandfrei funktioniert aber nicht viel mehr kann als S/W Drucken, in Rente zu schicken.

Gesucht wird ein neues Gerät, was folgende Funktionen besitzt:
  • Gescannte Dokumente werden automatisch in eine PDF geschrieben und in einem definierten Ordner am Netzwerkspeicher (NAS) abgelegt.
  • Als Netzwerkdrucker sollte es dann auch möglich sein vom Tablet, Handy, Laptop und PC aus Dokumente zu drucken. Ein Traum wäre es natürlich, wenn ich von unterwegs auch schon ein Dokument an den Drucker senden könnte und das fertig gedruckt da ist, wenn ich heim komme.
  • LAN und Wifi
  • Es sollte auf jedenfall ein Farblaser sein, Duplex ist ebenso ein wichtiger Punkt.
  • ADF sollte der Drucker haben für Kopieren und Scannen
  • USB Anschluss um Dokumente direkt vom USB Stick drucken zu können.
  • Papierformat sollte eigentlich A3 sein, allerdings werden diese Anforderungen nur bei Geräten über 1000€ und weitaus mehr angezeigt. Deswegen hab ich nur mal für A4 geschaut.
  • Gedruckt wird manchmal ein paar Wochen gar nichts, dann können es auch wiedermal 100+ Seiten aufeinmal sein, Im Schnitt 500-1000S/Jahr
  • Budget sag ich mal 300-400€ für A4 ... wenn es irgendeine Option bis 500€ für A3 gibt würde ich das auch nehmen.
  • Marken Präferenz gibts grundsätzlich keine, wobei ich bisher nur gutes von HP erlebt hab, bin aber auch für andere Marken offen.
  • Optimal wäre natürlich, wenn der Drucker wieder 20 Jahre + überdauert, wobei mir schon klar ist, dass wir nun in einer anderen Zeit leben :D

Rausgesucht hätte ich mir mal den hier:
HP Color Laserjet Pro MFP 3302sdwg
Bei dem Modell gibts aber auch noch die Kürzel sdw, fdn, fdw, fdng, ... Für was das steht hab ich allerdings keine Ahnung.

Falls noch weitere Angaben fehlen, werd ich die gerne ergänzen.
Danke schon mal im Voraus.
 
w steht normal für Wireless, n für Ethernet, d für Duplex(druck)

Ich selbst nutze Brother, bin damit zufrieden. Hatte mich damals aufgrund der besseren Seitenpreise (Toner, Ersatzteile, Alternativtoner) dafür entschieden.
 
Zuletzt bearbeitet: (Grammatik)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Habe hier den Ecosys M5526 cdw stehen und bin rundum zufrieden, auch wenn die Einrichtung recht mühsam war. Habe den für deutlich unter 400€ gekauft, auch wenn Geizhals zur Zeit für ca. 500€ listet. Gibt es aber immer wieder unter 400€.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BarBaer und TorenAltair
Ich hab auch einen Kyocera M5526cdw und bin sehr zufrieden, er hat allerdings eine Schwachstelle in der Resttoner-Abstreif-Einheit. Diese lässt sich mit einem Tropfen Sekundenkleber beheben und hat mir den Drucker gebraucht für 40€ beschert. ;) Der checkt bis auf A3 und Cloud-Printing von unterwegs (kann natürlich sein dass sich das über irgendeine App auch einrichten lässt) unterwegs alle deine Boxen.
Bei den HPs, die auch nicht unvernünftig klingen und in ner ähnlichen Leistungsklasse (und Toner-Folgekostenklasse) liegen, würde ich das Topmodell mit Dual-Duplex-ADF haben wollen: https://www.druckerchannel.de/artik...olor_laserjet_pro_3202_und_pro_mfp_3302_serie
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kugelfisch01
ah ok, danke für die ersten Vorschläge, was mir grad auch aufgefallen ist, dass die Seitenpreise natürlich auch möglichst gering sein sollten, beim alten bei 20€ (nachbau) für 2500 Seiten war das ja kein Thema, das scheint jetzt anders zu sein :hammer_alt:
 
Bei Farblasern muss man für solche Seitenpreise relativ große teure Geräte kaufen, bei SW-Lasern hast du entsprechend große und günstige Tonerkartuschen schon bei kleineren Geräten. Aber grundsätzlich gilt eben, je billiger der Drucker, desto teurer die Toner pro Seite. Und gerade Kyocera-Farblaser würde ich nicht mit Fremdtoner füttern, das mögen die nicht - ich weiß nicht wie es bei HP ist.
Man kann aber Toner z.B. günstig auf Kleinanzeigen.de aus irgendwelchen Fehlkauf- oder Druckertod-Aktionen kaufen, da hat man mit gängigen weit verbreiteten Druckern meist mehr Glück als mit exotischen oder ganz Modellen, z.B. hat Kyocera jüngst erst die Nachfolgegeneration von dem genannten M5526cdw vorgestellt.
Ansonsten sind Tintentank-Drucker bei den Kosten pro Seite wohl nicht zu schlagen und vielleicht auch eine Überlegung wert, auch wenn ich persönlich lieber beim Laser bleibe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gepi87 und TorenAltair
KnolleJupp schrieb:
So anders können Erfahrungen sein.
Ich würde mir nie wieder HP Drucker kaufen!

Ich hätte jetzt z.B. vorgeschlagen den
Brother MFC-L8390CDW https://geizhals.de/brother-mfc-l8390cdw-mfcl8390cdwre1-a3056009.html für 512€ von Amazon.
Passender Toner, https://geizhals.de/brother-toner-tn-249-v142139.html.
Der schaut recht gut aus, aber der Preis für einen A4 Drucker ist über dem Budget und die neuen Toner um ca 450+€ ist mir ehrlich gesagt zu teuer. 4000 Seiten Farbe gehen da scheinbar raus und dann wären wir bei über 11cent pro Seite, das sind schon fast Print Shop Preise.

Der HP Toner 219X zb kommt laut Beschreibung auf rund 2500 Seiten Farbe bei 160€ (Rabatt Aktion + 60€ Coupon Nachbau mit Chip) sind bisschen über 6 cent pro Seite.

Gibt es eventuell noch andere Vorschläge?
Eventuell erwähnenswert ist, Fax wird nicht benötigt.
 
Brother schluckt zumindest problemfrei Alternativtoner. Ich habe im Moment Nachbautoner für ca. 21 Euro die Kartusche drin. HP kann ich zumindest so wie @KnolleJupp sagen, dass es damit immer weit mehr Probleme gab.
Allgemein welche Marke aber: wenn es nicht komplett brennt, dann verfolge im Zweifel ein paar Wochen die Rabattaktionen, da der Druckermarkt recht umkämpft ist und an sich alle 1-2 Wochen eine Marke Sonderaktionen hat.
 
Ja, Stress hab ich derzeit keinen, der Laserjet 1320 tut das was er seit über 20 Jahren tut nach wie vor zur vollsten Zufriedenheit, aber leider auch nicht mehr, deswegen die Anfrage :evillol:

Gäbe es sonst noch Empfehlungen zu bestimmten Druckermodellen die man sich anschauen kann?
 
@Gepi87 :

Mein neuer Lexmark XC2326 kann alles was Du vorhast (und noch mehr), kostet allerdings etwas mehr als in Deinem Budget veranschlagt. Im EK ca. 440 Euro, darauf die Marge vom Händler und die Märchensteuer . . .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gepi87
@Gepi87
Ich empfehle Dir keinen Farblaser für Dein zu geringes Budget.
Für das Geld bekommst Du nur Wegwerf-Farblaser und da Du auch kein Geld für Originaltoner ausgeben möchtest, wirst Du ihn, egal welche Marke, sehr schnell wegwerfen wollen/müssen, weil die Druckqualität zu schlecht wird.
Für Dein Budget wirst Du auch keinen Tintendrucker bekommen, welcher 20 Jahre lang hält.

Du musst Deine Wünsche (A3?, Farbe?) oder Dein Budget anpassen, um zu einem guten Ergebnis zu kommen.
Ansonsten bleibt als Auswahl nur der billigste Drucker übrig, der überhaupt Deine Wünsche erfüllt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wuselsurfer
Zurück
Oben