Fehlerstrommessung

Sorry wir alle sind gerade dabei den Spannungsabfall zu entsorgen. Sind gleich wieder da.

@lasso : Es gibt doch genug Tips und Rückfragen hier.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: omavoss, Fusionator und Ezeyer
Fehlerstrommessung von einem " Fachmann"? Privat oder beruflich ? Woher kam dieser Fachmann, wie kam es zu dieser "Fehlerstrommessung" gab es einen Anlass dazu ? Wer hat ihn beauftragt ? Hat sich dieser "Fachmann" vorher ausgewiesen ? Oder hat der einfach somal an der Haustür geklingelt ?

Kommt mir alles seltsam vor, würde erst mal im Haus schauen ob nicht was fehlt, hört sich echt nach Betrugsversuch an, aber evtl gibt es ja wirklich eine pausible Erklärung dazu
Wenn nur Online, ohne das jemand vorort war, dann war es zu 100% ein Betrugsversuch, evtl ja nicht nur ein Versuch, evtl hat dieser "Fachmann" auch die Festplatte Verschlüsselung eingeschaltet ....
 
Zuletzt bearbeitet:
@TheManneken Entweder das oder aber "Troll" - Tipps und insbesondere Rückfragen, die auch beantwortet werden sollten für weitere Hilfe und generelles Vorgehen, wurden ja ausreichend gegeben/gestellt.

Thread wird in jedem Fall weiterhin verfolgt 👀🍿
 
der herr war von einer Brandschutzfirma aus Gelsenkirchen und war die ganze Zeit dabei
 
@lasso und was hat der Herr gemacht, war er an der Tastatur ? hat er dem Computer bedient ? Wie hat sich der Herr denn vorgestellt, wer hat ihn beauftragt ? Hat er sich bzw wurde er vorher schriftlich angemeldet (z.B von der Hausverwaltung)? Gab es im Haus denn Problem mit der Elekroinstallation ? War so eine Aktion schon mal in der Vergangenheit ?
 
lasso schrieb:
der herr war von einer Brandschutzfirma aus Gelsenkirchen und war die ganze Zeit dabei
Du möchtest keine Hilfe oder?
Sorry, aber es wurden so viele Fragen gestellt und von dir kommt nur das?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix, midwed und sNo0k
Sorry, ich war kurz im Krankemhaus. Beleidigungen könnt ihr euch auch spären und das stalken @alf420 auch. Der Elektriker war nicht an der Tastatur. Er hatte so einen gelben Kasten mit, wo er den Stromstecker von meinem Netzteil reingesteckt hat. dann hat er irgendetwas eingeschaltet und auf dem Display des Gerätes waren Zahlen zu sehen. Ich konnte aber nicht sehen, welche Zahlen es genau waren. Und das komischste kommt jetzt : gestern hatte ich ein ganz altes Passwort ausprobiert. 6 stellig statt die 4 stellige, wie die ganzen Jahre vorher, und jetzt läuft er wieder. Der Herr wurde von der Hausverwaltung der Caritas bestellt, und war schon in meinem Zimmer, als ich von der Dialyse kam. Er hatte aber noch nichts gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
|Moppel| schrieb:
Die vierstellige Zahl war vermutlich deine PIN und nicht das Passwort.

SpiII schrieb:
wenn er eine Messung für ortsveränderliche Geräte gemacht hat, muss der PC aus sein.

Vermutlich ist der PC sonst nie Stromlos und durch die Prüfung des PCs hat sich aufgrund der Stromlosigkeit die Login-Methode von Pin (4-Stellig) auf Passwort (bei dir ggf. nur 6-Stellig) geändert.

Ich sehe hier keinen möglichen Betrug.

Wahrscheinlich hast du vor vielen Jahren kein neues Passwort, sondern nur eine PIN erstellt.

Wenn dein Passwort wirklich nur 6 Stellen hat, solltest du das dringend ändern.
Als Hinweis dazu solltest du gängige Passwort-Regeln einhalten:
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/...att.pdf?__blob=publicationFile&v=4#download=1
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nilson, DoNG, sNo0k und 4 andere
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nilson, omavoss, Ezeyer und 2 andere
Der Elektriker hat sicherlich auch das Gerät außerlich geprüft, ob der Berührungsschutz gegeben ist, d.h. dass keine Öffnungen vorhanden sind, durch die man mit leitfähigen Gegegständen an spannungsführende Leiter herankommen kann. Das gehört zur Prüfung dazu, ebenso wie die Anbringung der gelben Prüfplakette bzw. deren Aktualisierung auf den Termin der Prüfung, falls sie bereits von vorherigen Prüfungen vorhanden ist.
Das Netzanschlusskabel ist bei der Prüfung als separates ortsveränderliches Betriebsmittel zu betrachten und ebenfalls separat zu prüfen und mir der Plakette zu versehen.

Wenn die Geräte einem Unternehmen oder einer Wohnungsgesellschaft oder ähnlichem gehören oder ihren regelmäßigen Standort dort haben, müssen sie in einem Inventarverzeichnis geführt, mit der Inventarnummer gekennzeichnet und regelmäßig sicherheitstechnisch überprüft werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nilson und nutrix
Zurück
Oben