Feinschliff: Zusammenstellung Gaming-PC (~800 €)

Rezah

Newbie
Registriert
Juli 2014
Beiträge
5
Halli hallo!

Nachdem ich mich in den letzten Jahren ausschließlich mit unzuverlässigen, dauer-brummenden Notebook-Standheizungen herumärgern musste, will ich mir nun endlich auch mal einen maßgeschneiderten Desktop-PC gönnen. Da ich das gute Stück gern selbst zusammenschrauben würde (irgendwann muss ich es ja lernen ;)), möchte ich mir vorher aber lieber noch mal die Meinung von ein paar Experten einholen, um bei meinem Erstversuch böse Überraschungen zu vermeiden.

Kurz zu meinen Anforderungen:
Der PC soll in erster Linie für Spiele wie Guild Wars 2 (auch WvW), Skyrim, Assassins Creed etc. herhalten; den neuesten Ego Shootern jage ich definitiv nicht nach. Da ich keine Ahnung von Overclocking habe, müssen die Komponenten auch nicht dafür ausgelegt sein. Allerdings möchte ich in den nächsten 3 Jahren möglichst meine Ruhe haben, was den Kauf neuer Komponenten angeht, und trotzdem noch soliden Spielspaß genießen können, ohne komplett auf neuere Spiele verzichten zu müssen. In ferner Zukunft ist auch mal die Anschaffung von Adobe Illustrator/InDesign/PS geplant – bis dahin kann aber noch so viel passieren, dass ich mich drauf eingestellt hab, dafür dann wohl nachrüsten zu müssen…
Wichtig ist mir an dem neuen PC, dass er verhältnismäßig kühl, leise und effizient läuft – einfach, weil ich endlich mal den wohltuenden Kontrast zu meinen bisherigen Notebooks erleben möchte (und "beruhigendes" Lüfter-Rauschen in TS/Skype verzichtbar ist).
Als Budget hatte ich mir ~800€ gesetzt (Monitor etc. exklusive).

Meine Zusammenstellung sieht bis jetzt so aus:
CPU: Intel Core i5-4590 (Boxed)
Mainboard: Gigabyte GA-H97-HD3
CPU-Lüfter: Enermax ETS-T40-TB
Arbeitsspeicher: 8GB-Kit Corsair Vengeance Low Profile schwarz 1600 MHz (PC3-12800U) CL9-9-9-24
Netzteil: Antec TruePower Classic (550W/450W?) oder Thermaltake London 550W
GraKa: ASUS R9280-DC2T-3GD5, Radeon R9 280 DirectCU II TOP, 3GB GDDR5
HDD: Seagate Barracuda 7200.14, 1TB, 64MB Cache, SATA 6Gb/s
SSD: Samsung SSD 840 EVO Basic 120GB SATA 6Gb/s
opt. Laufwerk: LG GH24NSB0-AUAR10B DVD-Brenner (Retail)
Gehäuse: BitFenix Shinobi Midi-Tower USB 3.0
OS: Win7 Home Premium 64Bit (und voraussichtlich Linux Mint)

Passt das so weit?
Im Speziellen brennen mir dazu jetzt noch 3 Fragen auf den Nägeln:
  1. CPU-Lüfter: Der Enermax ist 160mm hoch und passt damit angeblich gerade noch ins Gehäuse – ist das suboptimal?
  2. Gehäuse: Im Shinobi ist in aller Regel schon ein Lüfter hinten oben eingebaut – ein zweiter unten an der Front kann wohl nicht schaden. Habt ihr eine leise, nicht zu teure Empfehlung für mich, oder reichen die BitFenix-Teile für meine Ansprüche?
  3. Netzteil: Hier schwanke ich im Augenblick noch am meisten – die Netzteile von Antec sind minimal günstiger, haben mehr Schutzschaltungen und angeblich eine bessere Qualität, dafür sind sie nicht modular, nicht ganz so effizient und bei höherer Last lauter als das Thermaltake. Habt ihr da einen klaren Favoriten? Und würden 450W bei meiner Zusammenstellung sogar reichen oder wird das zu knapp, wenn der Verbrauch der GraKa mit den Jahren ansteigt?
Vielen Dank schon mal und einen schönen Rest-Sonntag,
Rezah
 
Nicht HD3, sondern D3H verwenden. Ansonsten kannst du dir noch gedanken über einen xeon machen, der könnte hier auch sinn machen.
 
Herzlich Willkommen im Forum

Würde dieses Mainboard Gigabyte GA-H97-D3H nehmen, wenn es ins Budget passt. Das Gigabyte GA-H97-HD3 hat ein schmales Layout, wo der CPU-Sockel weit links sitzt - Kompatibilität CPU-Kühler. (~9-10 Euro mehr)

GA-H97-HD3: 1x CPU-Lüfter 4-Pin, 3x Lüfter 4-Pin vs. GA-H97-D3H 1x CPU-Lüfter 4-Pin, 4x Lüfter 4-Pin

GA-H97-HD3: Realtek® ALC887 codec vs. GA-H97-D3H Realtek® ALC1150 codec

http://www.gigabyte.com/products/pro...px?pid=4962#ov

Realtek ALC1150 115dB SNR HD Audio
The ALC1150 is a high-performance multi-channel High Definition Audio Codec that delivers an exceptional audio listening experience with up to 115dB SNR, ensuring users get the best possible audio quality from their PC.
. . .

Built-in Rear Audio Amplifier
Specially designed for gamers, GIGABYTE 9 series Ultra Durable™ motherboards utilize a high-capacity amplifier which is able to drive 600Ω loads, giving gamers a fuller range of dynamic sound with crisper details and less distortion when using high quality professional headphones.

Statt des Enermax ETS-T40-TB ein EKL Alpenföhn Brocken ECO oder Thermalright HR-02 Macho Rev. A (BW). Der HR-02 kühlt die CPU semi-passiv mit geringer Lüfter-Drehzahl.
Edit:
In das Shinobi (Support) passen CPU-Kühler bis 167mm
Q: What is the maximum clearance for CPU coolers on Shinobi and Shinobi Window?
Shinobi Window maximum CPU cooler height = 165mm
Shinobi maximum CPU cooler height = 167mm

Q: What is the maximum clearance for VGA cards on Shinobi?
PCI-Slots to HDD-Cage: 325mm

Statt Corsair Vengeance Low Profile schwarz DIMM 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 der Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (~16 Euro weniger)

Eventuell eine Crucial MX100 256GB, SATA 6Gb/s - derzeit nur schlecht verfügbar:

Artikel: Crucial MX100 SSD im Test
ComputerBase testet den Preisbrecher Crucial MX100 SSD mit neuem Testsystem. Das leistet und verbraucht die SSD im Vergleich zu M500, M550 und Samsung 840 Evo. (21.06.2014)

Artikel: Samsung SSD 840 Evo im Test
Die 840 Evo ist bereits die zweite SSD, die Samsung mit TLC-Speicherchips bestückt. Im Gegensatz zur original 840er hat Samsung bei der Evo auch am Controller gefeilt. (21.09.2013)

Netzteil:
be quiet! Straight Power E9-CM 480W ATX 2.4 (~16 Euro mehr)
be quiet! Straight Power E9 500W ATX 2.4 (~12 Euro mehr)


BitFenix Shinobi schwarz (BFC-SNB-150-KKN1-RP)
Lüfter (vorne): 2x 120mm (optional) • Lüfter (hinten): 1x 120mm • Lüfter (seite): 1x 120mm (optional) • Lüfter (oben): 2x 140mm (optional) • Lüfter (unten): 1x 120mm (optional)

Würde vorne noch einen 120mm Lüfter einbauen:
phoca_thumb_l_26-.JPGphoca_thumb_l_1_-.JPG

3 Pin PWM-Lüfter zum Anschluss an eine Lüftersteuerung oder per Molex direkat am Netzteil:
Hinweis: Manche Mainboards können 3-Pin Lüfter über die Spannung steuern; siehe Handbuch

Als 4 Pin PWM-Lüfter zum Anschluss und Steuerung über das Mainboard:

3 Pin 120mm Lüfter mit niedriger Drehzahl:

 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
1. Der Enermax Kühler selbst ist suboptimal. Raijintek Themis, Thermalright True Spirit 120M bis zu HR-02 nehmen.
3. Wieso sollte der Verbrauch der Grafikkarte ansteigen?
 
wie wäre es mit diesem vorschlag?

CPU: Intel Xeon E3-1231 v3
Mainboard: ASRock Fatal1ty B85 Killer
CPU-Lüfter: EKL Alpenföhn Brocken ECO
Arbeitsspeicher: Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB
Netzteil: be quiet! Straight Power E9 450W
GraKa: MSI R9 280 Gaming 3G
HDD: Seagate Barracuda 7200.14, 1TB, 64MB Cache, SATA 6Gb/s
SSD: Crucial MX100 128GB
opt. Laufwerk: LG GH24NSB0-AUAR10B DVD-Brenner (Retail)
Gehäuse: BitFenix Shinobi Midi-Tower USB 3.0
OS: Win7 Home Premium 64Bit (und voraussichtlich Linux Mint)

+ leise
+ effizient
+ ht/smt
+ gut aufrüstbar
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tipps mit dem Mainboard – über das D3H bin ich auch schon gestolpert, konnte die Unterschiede allerdings nicht recht einschätzen. Aber die paar Euro mehr kann ich dann durchaus verschmerzen.

Beim Xeon fange ich allerdings zum Knausern an. Würde sich das Hyperthreading bei meinem Gebrauch überhaupt bemerkbar machen? In Anbetracht des doch saftigen Aufpreises würden mich spontan eher der i5-4690 oder gleich eine AMD FX-8350 (für mein Adobe-Vorhaben) locken...

@ Hauro: Vielen Dank für die ausführliche Antwort! RAM und SSD werde ich übernehmen (an die MX100 sollte heranzukommen sein); über der Netzteil- und Lüfter-Problematik muss ich nach so viel neuem Input erst noch mal meditieren. ;) Meinst du bei den 4-Pin-Gehäuselüftern mit „für oben“, dass die als dritter horizontaler Lüfter wie auf dem zweiten Bild gedacht sind, oder sollen die den bereits eingebauten Lüfter ersetzen?
 
Rezah schrieb:
@ Hauro: Vielen Dank für die ausführliche Antwort! RAM und SSD werde ich übernehmen (an die MX100 sollte heranzukommen sein); über der Netzteil- und Lüfter-Problematik muss ich nach so viel neuem Input erst noch mal meditieren. ;) Meinst du bei den 4-Pin-Gehäuselüftern mit „für oben“, dass die als dritter horizontaler Lüfter wie auf dem zweiten Bild gedacht sind, oder sollen die den bereits eingebauten Lüfter ersetzen?
gerne

Habe 120mm und 140mm Lüfter aufgelistet. 140mm Lüfter können nur oben - Lüfter (oben): 2x 140mm (optional) - im PC-Gehäuse verbaut werden, sonst nur 120mm. Ob 3-Pin oder 4-Pin hängt von der Steuerung ab. Ein Lüfter muss zur Steuerung passen, da er sich sonst eventuell nicht regeln lässt. Hier im Detail:

Es gibt zwei Varianten einen Lüfter zu steuern:
  • 4-Pin PWM-Steuerung:
    Die Lüfter-Steuerung erfolgt hier über das PWM-Signal am vierten Pin. Am zweiten Pin liegen immer 12V an. Daher läuft ein 3-Pin Lüfter am PWM-Anschluss mit seiner Maximal-Drehzahl.

    Die PWM-Steuerung kommt meist bei einem Mainboard vor, separate Lüftersteuerungen gibt es nur wenige.
  • 3-Pin Spannungssteuerung
    Die Lüfter-Steuerung erfolgt hier über die Spannung am zweiten Pin. Normalerweise lässt sich ein 4-Pin PWM-Lüfter auch über die Spannung steuern.

    Die Spannungssteuerung kommt meist bei einer separaten Lüftersteuerungen (wie z.B. Scythe Kaze Master II schwarz, 5.25" Lüftersteuerung 4-Kanal) vor, es gibt aber auch einige Mainboards, die sie unterstützen.
Pin-Belegung des Anschlusses:

  • 4-Pin (PWM) Anschluss:
    1. Pin GND, 2. Pin +12V (fix), 3. Pin Sensor (Drehzahl), 4. Pin Steuerung (PWM-Signal)
  • 3-Pin Anschluss
    1. Pin GND, 2. Pin Spannung (Steuerung), 3. Pin Sensor (Drehzahl)

Handbuch GA-Z97-D3H GA-H97-D3H (PDF; gigabyte.eu)
Seite 23 'Hardware Installation 3/4) CPU_FAN/SYS_FAN1/SYS_FAN2/SYS_FAN3 (Fan Headers)'
  • CPU_FAN Anschluss ist ein 4-Pin PWM-Anschluss
  • SYS_FAN1/2/3 sollte ein 3-Pin Anschluss sein, da hier beim 2ten Pin +12V / Speed Control und am 4ten Pin VCC steht.
Würde bei Gigabyte nachfragen, ob die Vermutung, dass es sich bei SYS_FAN1/2/3 um einen 3-Pin Anschluss handelt bestätigen lassen. Dabei kann auch abgefragt werden, was die maximale Leistung pro Anschluss - meist 1A - ist, da im Handbuch keine Angabe gemacht wird.


Auf Seite 44/45 'BIOS Setup PC Health Status'
  • CPU Fan Speed Control (CPU_FAN Connector)
  • 1st System Fan Speed Control (SYS_FAN1 Connector)
  • 2nd System Fan Speed Control (SYS_FAN2 Connector)
  • 3rd System Fan Speed Control (SYS_FAN3 Connector)
kann nachgelesen werden, wie sich die Lüfter über das Mainboard steuern lassen.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Danke für die Tipps mit dem Mainboard – über das D3H bin ich auch schon gestolpert, konnte die Unterschiede allerdings nicht recht einschätzen. Aber die paar Euro mehr kann ich dann durchaus verschmerzen.
was würde denn gegen das günstigere asrock board sprechen?
Beim Xeon fange ich allerdings zum Knausern an. Würde sich das Hyperthreading bei meinem Gebrauch überhaupt bemerkbar machen?
in älteren spielen bringt ht meist keinerlei vorteile, in neueren spielen sind die unterschiede allerdings teilweise schon recht deutlich (tendenz steigend). bei bild und/oder videobearbeitung lohnt es sich bereits seit jahren, hier skaliert die software meist sehr gut.
 
@ Hauro: Ich fürchte, bei dem Thema stoße ich langsam an die Grenzen meines unglaublich abstrakten Denkvermögens. ;)
Zum GA-H97-D3H habe ich in einem anderen Forum die Info gefunden, dass tatsächlich nur der CPU_FAN-Anschluss ein echter PWM-Anschluss ist, sämtliche SYS_FANs sind DC (der 4. Pin ist hier jeweils mit fixen 5V belegt).
Was stell ich damit nun an? Einfach 3-Pin-Lüfter dranhängen und zufrieden die Hände in den Schoß legen? Anderes Mainboard aussuchen? Eine extra Lüftersteuerung wollte ich mir eigentlich nicht zulegen.

@ Nightfly: Ich bin gerade dabei, das zu überdenken. ;)
 
ich habe mit gehäuselüftern die erfahrung gemacht, das es für die meisten sowieso angenehmer ist, wenn die gehäuselüfter gleichmäßig mit relativ langsamer drehzahl laufen, als wenn sich die drehzahl ständig ändert.
ich würde mir (mal abgesehen vom cpu und gpu lüfter) keine gedanken um die regelung der lüfter machen und alle gehäuselüfter einfach auf 5v oder 7v (je nach bedarf) direkt an das netzteil anschließen.
 
Mit den Molex-Anschlüssen, die Hauro oben erwähnt hat? Wie läuft das denn konkret – wie weiß ich, ob ich 5 oder 7V nehmen sollte, und wodurch lege ich das dann fest?
Himmel, ich hätte nie gedacht, dass ausgerechnet diese Teile mir mal Kopfzerbrechen bereiten würden. :rolleyes:
 
einigen lüftern liegen fertige adaper für 7v und 5v bei, ansonsten kannst du auch einen adapter kaufen oder du schließt die kabel einfach ohne stecker passend an (mit seitenschneider und ein paar klemmen oder etwas eleganter mit seitenschneider, lötkolben und etwas schrumpfschlauch).

wenn du die wahl hast, dann würde ich erst mal 5v versuchen und wenn du das system länger belastest mal die temperaturen im auge behalten. wenn du einen extra adapter kaufst, dann besser direkt für 7v.
 
Rezah schrieb:
Zum GA-H97-D3H habe ich in einem anderen Forum die Info gefunden, dass tatsächlich nur der CPU_FAN-Anschluss ein echter PWM-Anschluss ist, sämtliche SYS_FANs sind DC (der 4. Pin ist hier jeweils mit fixen 5V belegt).
Was stell ich damit nun an? Einfach 3-Pin-Lüfter dranhängen und zufrieden die Hände in den Schoß legen? Anderes Mainboard aussuchen? Eine extra Lüftersteuerung wollte ich mir eigentlich nicht zulegen.
Wollte keine Verwirrung stiften.

Beim GA-H97-D3H bleiben. Die Herausforderung die korrekte Steuerung eines Anschlusses herauszufinden, ist bei allen Herstellern/Mainboards die Gleiche. Warum die Hersteller übergehen einen 4-Pin Anschluss zu verbauen, die Pins aber anders zu belegen, ist nicht nachzuvollziehbar.

Wie oben - #9 - geschrieben, müsste es sich nach der Pin-Belegung im Handbuch: 1. Pin GND, 2. Pin +12V / Speed Control, 3. Pin Sensor (Drehzahl), 4. Pin VCC beim SYS_FAN1/2/3 Anschluss um einen 3-Pin Anschluss handeln. Daher würde ich 3-Pin Lüfter nehmen. Dies lässt sich aber herausfinden, in dem der eingebaute Lüfter am Mainboard angeschlossen wird und er geregelt werden kann.

Im Handbuch wird auch wieder vergessen, die maximale Leistung pro Anschluss anzugeben. Diese sollte 1A sein. Genau wissen kann dies aber nur der Hersteller.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Die Verwirrung ist halb so wild – ich wollte dazu lernen und bei dem Thema scheint dafür noch viel Luft nach oben zu bestehen. :D Nachdem ich jetzt immerhin eine Vorstellung hab, worauf ich achten muss, bekomm ich das schon hin.

Ich habe zwischenzeitlich noch mal ein bisschen in Tests geschmökert und verglichen. Wenn das 450W-Netzteil und der Noiseblocker-Lüfter in puncto Leistung definitiv ausreichen, wäre das hier nun meine Zusammenstellung:

CPU: Intel Core i5-4590 (boxed)
Mainboard: ASRock Fatal1ty H97 Performance (scheint gegenüber dem Gigabyte ein bisschen „runder“ zu sein für gleiches Geld)
CPU-Lüfter: EKL Alpenföhn Brocken Eco
Arbeitsspeicher: Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24
Netzteil: be quiet! Straight Power E9 450W ATX 2.4
GraKa: ASUS R9280-DC2T-3GD5, Radeon R9 280 DirectCU II TOP, 3GB GDDR5
HDD: Seagate Barracuda 7200.14, 1TB, 64MB Cache, SATA 6Gb/s
SSD: Crucial MX100 256GB, SATA 6Gb/s
opt. Laufwerk: LG GH24NSB0-AUAR10B DVD-Brenner (retail)
Gehäuse: BitFenix Shinobi Midi-Tower USB 3.0
Gehäuse-Lüfter: Noiseblocker NB-eLoop S-Series B12-1 (alternativ AeroCool Dead Silence 120mm)
 
Zurück
Oben