feste ip - Ist das gefährlich?

Black Impact

Banned
Registriert
Apr. 2005
Beiträge
2.103
ich bin bei kabel bw und dort bekommt man ja bekanntlich sowas wie ne feste ip.


jetzt ist meine frage, ist das gefährlicher er als eine dynamische ip wie bei dsl.

also sollte man beim surfen besser aufpassen? was ist mit phishing und was es das noch so gibt

ich gebe zu, ich hab paar mal was bei rapidshare geladen, ist das gefählicher?


muss man mehr aufpassen was man macht, oder ist es egal?
 
Hast du einen Router mit NAT-Funktion zwischen PC und Internetanschluss oder gehst du direkt über ein Kabelmodem, dein PC erhält also direkt die IP? Wenn du per Kabelmodem online gehst, dann erhält dein PC immer die gleiche IP-Adresse. Deshalb ist er in gewissen Sinne angreifbarer als wenn er bei jeder Einwahl einen andere IP-Adresse erhält.
 
ich hab nen router dazwischen...


aber man liesst off, das die ip mitgeloggt wird... ich hab das die tage gelesen. bei irgend ne anmeldung war das.

ich bin ganz offen, wenn ich surfe dann richtig.
zb bin ich weil ich mir ein n82 gekauft habe, von einem normalen mobilfunkforum zu gsm-free-board gedriftet, und dort ist ja nicht alles so legal.

kann man dank der festen ip nun besser mein surfverhalten dokumentieren zb " sie waren an dem und dem tag auf einer nicht ganz legalen seite"?

ich weiss nicht wie ich die frage genau formulieren muss, aber ist das surfen nun "persönlicher, nachweisbarer, oder bin ich angreifbarer"?

gibt es in diese richtung nachteile zu einer dynamsichen ip? oder seh ich die sache zu eng?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin selber bei Kabelbw und eine statische Ip hat man nicht.

Die wechselt alle paar Tage mal den Bereich 92.xxx.xxx.xxx oder auch 85.xxx.xxx.xxx.

Warum das surfen nun gefährlicher sein soll, verstehe ich nicht.

Anonym ist man im Internet einfach nicht.
 
ich gebe zu, ich hab paar mal was bei rapidshare geladen, ist das gefählicher?
Rapidshare ist generell nicht gefährlich, generell kommt es darauf an, was du lädst. ;)
Sollte du meinen, das es mit einer statischen IP gefährlicher Urheberrechtlich geschütztes Material zu laden als mit einer dynamischen, dann lautet die Antwort NEIN.
 
Wenn du selbst was illegales machst ist es egal ob du ne feste oder ne dynamische IP hast, gefährlich könnte es werden wenn es jemand direkt auf dich abgesehen hat, aber wirklich gefährlicher lebt man auch nicht... Opfer eines Angriffs kannste so oder so werden...
 
es is wesentlich "gefährlicher" in nem öffentlichen forum das auch noch zuzugeben ;)

ma ernsthaft, ne feste ip bei kabel bw würde mich stark wundern ?
und gefährlicher biste nicht, auch bei uns normalos mit dsl wird doch die ip immer geloggt, und die tcom (oder wat für nen isp man auch hat) weiß genau, wer die user sind, scheißegal ob das jetzt ne dynamische oder fixe ip ist. ^^
 
@arterius

ich sage ja, sowas wie... ich hab kabel bw seot 4 wochen und seit dem auch die selbe ip. und wenn man sich innerhalb der lease time wieder anmeldet, dann hat man immrnoch die gleiche.

ich kann mal probieren was passiert wenn ich mal paar h das modem abstecke, aber so wie ich das so gelesen habe, bringt das nicht viel, weil auch die mac-adresse vom modem ne rolle spielen soll...


@boogeyman

jaiein... das meine ich in in anführungsstrichen auch. wenn ich nur so ne seite besuche, würde man mich auffindig machen.


aber ich liege doch richtig, das oft bei anmeldungen auf internetseiten die ip gespeichert wird, um gesetzeswidrige handlungen verfolgen zu können.


es gibt doch auch hier im forum leute, die haben in ihrer signatur son smiley, das die ip anzeigt, die man hat...

an sowas denke ich.

bei einer dynamischen ip ist der besitzer dieser ip nach 24h ein anderer, aber bei statischer ip kann man tage oder wochen noch nachverfolgen wer der besitzer ist.

ich hab mir jetzt eine art ftp server gemacht. da kann ich jetzt von wo immer ich bin auf meine daten zugreifen. dass könnten andere doch auch, wenn sie das passwort erraten würden. oder?

an sowas denke ich...
an augenblicke im leben, bei der mir die fixe ip zum verhängnis werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hänge direkt am Moden und lasse mir die ip per dhcp zuweisen und man kriegt nicht immer die gleiche.

Eine simple iptables Konfiguration und man ist relativ sicher.

Ein zu schwaches Paswort ist immer ein Problem.

12-stellig mit 3-4 Sonderzeichen und eine clevere Konfiguration deines Servers und die Sache ist sicher.
 
arterius schrieb:
Bin selber bei Kabelbw und eine statische Ip hat man nicht.

Die wechselt alle paar Tage mal den Bereich 92.xxx.xxx.xxx oder auch 85.xxx.xxx.xxx.

Warum das surfen nun gefährlicher sein soll, verstehe ich nicht.

Anonym ist man im Internet einfach nicht.

ich bin auch bei KabelBW nud meine IP ist seit ca 6 Monaten die selbe.
Ein IP wechsel findet nur statt wenn entweder sich die erste MAC nach dem Moem ändert (bei uns nie da Router) oder man 2h mit dem Modem offline bleibt (aussteckt) wobei in dieser Zeit natürlich auch kein Telefon geht
 
sicher ist eine feste IP viel gefährlicher als ne wechselnde ... erstens kann länger und besser mitgeloggt werden und zweitens wenn ich zB deinen FTP hacken will hab ich mit ner festen IP ja viiiiel merh Zeit ;) das zu schaffen als mit ner dynamischen ...

nur ob du den Aufwand wirklich wert bist kannst nur du wissen ... also läufst wohl darauf raus das es egal ist ob fest oder dynamisch ... aufjedenfall zu glauben das du mit ner dynamischen IP bei illegalen Inhalten besser geschützt bist ... freut nur einen ... die Strafverfolger ...
 
mit einer festen IP ist man schon mehr gefährdet, da man für etwaige angreifer recht zuverlässig immer unter der gleichen IP zu finden ist. mit einer dynamischen adresse muss man quasi jeden tag wieder gefunden werden. ansonsten spielt es keine rolle ob irgendwo eine dynamische oder feste IP mitgeloggt wird.
 
na dann ist ja gut.

@Asghan

wie funktioniert das bei dir? hast du einen router, bei dem du das kabel direkt aus der wand in den router steckst, inklusive telefon usw?
 
sicher ist eine feste IP viel gefährlicher als ne wechselnde ... erstens kann länger und besser mitgeloggt
Bei Tätigkeiten die mit dem Gesetz in Konflikt kommen, ist es egal ob du eine dynamische oder feste IP hast. Auch bei der dynamischen IP bist du von deinem Provider immer eindeutig identifizierbar. Bei Rechtsverstößen muss der Provider deine Anschlussdaten heraus geben.
wenn ich zB deinen FTP hacken will hab ich mit ner festen IP ja viiiiel merh Zeit
Hier liegt das Problem eher an einem zu schwachen Password, oder einem nicht gepatchten Server.
 
das mit den illigalen dingen ist eigentlich nicht so wichtig... ich hab halt manchmal das gefühl, als würde ich an einem tatort überall meine fingerabdrücke hinterlassen. so in dieser art.

es kommt mir vor, als würde ich der welt meine private telefonnummer mitteilen und meine adresse.


für ftp nutze ich cesar ftp. also das simpelste was es wohl gibt auf der welt.
 
Ob feste oder dynamisch ip macht praktisch (fast) keinen Unterschied.
Ein Rechteverwerter (der Medienindustrie) kann von deiner IP schließlich nihct auf dich schließen, also geht er (über den Umweg der Staatsanwaltschaft) zu deinem Provider und fragt nach wem die ip an diesem tag gehörte. DeinProvider weiß wann wer welche ip hatte egal ob diese dynamisch oder statisch ist.
Wenn also der Rechteverwalter zum Provider geht machts keinen Unterschied mehr.

Bei einem gehäuften Down/Upload von rechtlich geschützen Medien macht es also sicher keinen Unterschied ob dynamisch oder statisch.

Bei vereizelter Nutzung könnte man (vielleicht hteoretisch) noch annehmen dass ein Rechteverwalter es eher unter den Tisch fallen lässtwenn die IP dynamisch ist und er dadurch nicht nachvollziehen kann wieviel (Geld) zu holen ist.
 
KabelBW bietet ein dyn. IP, die in unregelmäßigen Abständen wechselt, jedoch nicht alle 24 Stunden, wie es bei DSL der Fall ist.
Der einzige Nachteil ist, dass bei Rapidshare sich die Adresse merkt und ggf. den Zugang verwehrt.
Durch das die Zwangstrennung entfällt, wird auch keine neue Einwahl benötigt. Sehr zur freude der Tauschbörsenbenutzer.

Den Wechsel der IP bspw. bei KabelBw lässt sich nicht beeinflussen. Auch nicht durch längeres Ausschalten des Modems. Die Provider wechseln die IP nach einer Art Zufallsprinzip, bzw. wenn am Modem ein Update vorgenommen wird.
Seltenst kann es auch vorkommen, dass man ein IP erhält, die auf der "Blacklist" steht. Hier genügt ein Anruf bei der Providerhotlinie, um sich eine neue geben zu lassen.

Eine statische IP erhalten Geräte, wie Router, Drucker oder Scanner innerhalb eines Netzwerkes.
 
Über Cookies hinterlässt man auch seine Fingerabdrücke überall - trotz dynamischer IP. Des Weiteren ist es für die Strafverfolgung unerheblich ob fest oder dynamisch. Die Provider loggen und geben die Daten bei gesetzlicher Anordnung raus
 
Du sagst es, guillome.
icon14.gif
 
welche blacklist?
 
Zurück
Oben