Festplatte, die sogut wie keinen Strom frisst

  • Ersteller Ersteller Dexter1997
  • Erstellt am Erstellt am
D

Dexter1997

Gast
Hallo Freunde der Sonne.

Ich habe einen Raspberry PI. Ich möchte dort eine Festplatte anschließen, und einen lokalen FTP-Server installieren, um dort Daten abzulegen, die sehr groß sind. Allerdings bräuchte man für eine externe HDD zusätzliche USB-Buchsen mit extra Stromversorgung. Kennt ihr einen geräuschlosen Massenspeicher, der so gut wie keinen Strom frisst, und Tag und Nacht benutzt werden kann? Der Speicherplatz sollte mindestens 1 TB betragen.
 
Dexter1997 schrieb:
zusätzliche USB-Buchsen

Mehrzahl? Für jede 2,5" HDD reichen die 500mA eines Ports und SSD natürlich entsprechend weniger. Und einen Port brauchst du ja sowieso für die Übertragung.
 
Fragger911 schrieb:
Du sagst nicht welchen Rasp genau du hast, somit welche Anschlüsse möglich sind, noch sagst Du etwas zum Budget.

Ich habe natürlich nur das neueste und tollste, nämlich den Raspberry Pi 3B+. Geld spielt keine Rolle. Es dürfen auch vergoldete Festplatten sein.

Nachsatz: Ich habe gerade deine Links angeschaut, 408 Euro sind doch etwas teuer. Das mit dem "vergoldet" nehme ich doch lieber zurück, und begrenze das Budget mal lieber auf 100 Euro :D
 
Nach der Definition kommen doch eigentlich nur SSDs in Frage. Ja, die sind Teuer. Aber nur die sind geräuschlos, aktiv-stromsparend auch bei Dauernutzung, es dauert keine X Sekunden bis die Platte nach Standby-Zeiten wieder reagiert, und es gibt sie auch mit 1 TB.

https://geizhals.de/sandisk-extreme...ssdext-1t00-g25-a1584314.html?hloc=at&hloc=de

Ansonsten blieben nur noch Laptop-2.5" oder besser 1.8"-Platten übrig. Die gibts Extern aber nicht mit 1 TB.
 
SSD Größe ja nach Wunsch. Verbrauchen in jeder Situation weniger Leistung als alte Platten.
 
Dexter1997 schrieb:
Geld spielt keine Rolle. Es dürfen auch vergoldete Festplatten sein.

Jung, Du fragst hier nach Hilfe und blaffst rum, wenn man nach Details fragt?

Glückwunsch, Sie wurden als Gewinner gezogen:
1. Platz - freier Eintritt auf die Ignore-Liste
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rego und Asghan
Vielen lieben Dank für die Tipps, aber sind SSD's nicht in der Regel nur mit vergleichsweise wenig Speicherplatz ausgestattet, und vor allem: Sollen die nicht nach vergleichsweise wenig Schreibvorgängen schon kaputtgehen? Und könnte man das Problem, daß HDD's lange brauchen um sich zu reaktivieren nicht dadurch lösen, in dem bspw. ein kleines Python-Skript jede Sekunde eine Datei anlegt und sie danach wieder löscht?
Ergänzung ()

Fragger911 schrieb:
Jung, Du fragst hier nach Hilfe und blaffst rum, wenn man nach Details fragt?

Glückwunsch, Sie wurden als Gewinner gezogen:
1. Platz - freier Eintritt auf die Ignore-Liste
Ähm, danke, ich fühle mich geehrt. :)
 
Ich denke, das ist genau das wonach ich gesucht habe, ich bedanke mich!
 
pi_1.jpeg
pi_2.jpeg

Die Schreibrate ist auch deutlich höher als bei einer SD Karte.
Ich komme auf 35,24 MB/s, bei der SD Karte waren es nur 21,58 MB/s

Das Case ist ein angepasstes Hifiberry Case. Passt super.
 
Dexter1997 schrieb:
Vielen lieben Dank für die Tipps, aber sind SSD's nicht in der Regel nur mit vergleichsweise wenig Speicherplatz ausgestattet, und vor allem: Sollen die nicht nach vergleichsweise wenig Schreibvorgängen schon kaputtgehen?...
Also meine beiden ältesten SSDs sind sechs Jahre alt, im täglichen Einsatz und erfreuen sich bester Gesundheit. Das ohne jegliche "Optimierung" des Systems. Denn Deine Bedenken stammen aus der Steinzeit der SSD und sind schon seit mindestens zehn Jahren überholt.
 
Ich habe noch eine Vertex 2 E im täglichen Einsatz. Also selbst Steinzeit SSDs können lange leben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland und andi_sco
areiland schrieb:
Also meine beiden ältesten SSDs sind sechs Jahre alt, im täglichen Einsatz und erfreuen sich bester Gesundheit. Das ohne jegliche "Optimierung" des Systems. Denn Deine Bedenken stammen aus der Steinzeit der SSD und sind schon seit mindestens zehn Jahren überholt.
Oh. Das wusste ich nicht. Selbst der Macher von SemperVideo thematisierte das (angebliche) Problem der Kurzlebigkeit von SSD's in einem Vidoe über Mozilla Firefox, und ich dachte mir, dieses Genie wird es schon wissen.
 
So ist die Youtube Uni eben - die Macher der Videos haben auch nicht immer den vollen Durchblick und halten mit ihren Informationen manchmal hat auch nicht Schritt mit der tatsächlichen Entwicklung. Ein wenig Panikmache und Clickbait gehört bei denen nun mal dazu.
 
Das Problem, dass Firefox übermäßig viel auf die Platte/SSD schreibt ist real, aber in neueren Versionen etwas besser geworden. Dass dies relevant die Lebensdauer der SSD reduziert, denke ich jedoch nicht.

Wenn Strom sparen das allerwichtigste ist, dann ist alles von der microSD-Karte laufen lassen die verbrauchsärmste Lösung. Allerdings kommst du da mit Preis und Kapazität nicht auf die gewünschten Werte.

Sandisk Ultra A1 microSD 400 GB aktuell 163€.
https://www.mydealz.de/deals/sandisk-ultra-a1-microsd-microsdxc-400gb-sdsquar-400g-1181389
War aber letzten Monat schon mal für unter 150€ zu haben.

Festplatte geht auch einigermaßen Strom sparend wenn nicht ständig darauf zugegriffen wird. Ein kompatibles Gehäuse das unter Linux den Spindown-Befehl an die Platte weiter reicht ist dafür Voraussetzung. Stromversorgung über den Pi ist unkritisch, solange das Netzteil genug liefern kann.
 
cvzone schrieb:
Für jede 2,5" HDD reichen die 500mA eines Ports
Da fehlt ja wohl ein nicht oder statt jede sollte es keine heißen, oder zeige mir nur eine 2.5" HDD die mit 500mA auskommt. Die meisten brauchen beim Anlaufen um die 1A, einige etwas weniger, andere etwas mehr. Die meisten USB Ports liefern aber eben auch mehr als die Minimalanforderung.
 
Zurück
Oben