Festplatte für MacBook Pro Alu

Horschti_1992

Ensign
Registriert
Apr. 2007
Beiträge
158
Hai zusammen....

ich bin schon lange auf der Suche nach einer 500GB Festplatte für mein MacBook Pro Alu und hab dafür auch schon viele Foren durchforstet...

das ComputerBase Forum muss es doch wissen ;-)

Folgende Daten muss sie haben:

500GB

SATA2

7200 Umdrehungen/min

leise

2,5" natürlich und nur 9mm hoch

ich hab gehört das da die WD und Seagate platten ganz gut sein sollen aber hab für beide viele gute aber auch schlechte erfahrungen mitbekommen


bedanke mich schon für gute vorschläge im vorraus!


Gruß Horschti
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,


Ich hab die Seagate Momentus 7200 mit 250 GB und muss sagen eig. eine gute Festplatte.

Doch ab und an regt mich die Festplattenlautstärke bzw. die Vibration auf.

Doch wer Speed und Silent will, muss hunderte für eine SSD ausgeben ;D

Denke, wenn die paar speed prozentschen nicht so wichtig sind, greif zu ner WD Scorpio Blue oder Black


#mfg, florian
 
Das sind nicht nur ein paar Prozent, das OS rennt mit ner SSD wie nie zuvor.
Da bringt auch der teuerste Prozessor nichts, weil die elendig lange Zugriffszeiten der Festplatten der größter Nachteil gegenüber den SSD´s sind.
Meiner meinung nach lohnt sich eine SSD im Notebook und auch im Desktop sofort.
Das Problem ist nur danach will man an keinen Computer mehr, wo noch ne langsame Festplatte verbaut ist. :D

So geht es zumindest mir.
 
Hoi also ich hab mich für die 500er Momentus entschieden und diese auch schon eingebaut und arbeite mit ihr jetzt seit 2 Tagen mit voller begeisterung :D.....danke für euren Rat! Ich kann diese Festplatte nur weiterempfehlen.....gleiche eigenschaften wie die vom werk von Apple aus nur doppelt so viel Festplattenspeicher....

nur ein klitzekleines Manko....ich hab das Gefühl mein MacBook wird wärmer!

Habt ihr auch das Gefühl?


Gruß Horschti
 
AW: Festplatte für Imac Late 2006

Huhu,

hab da auch mal ne Festplattenfrage jedoch zum Imac late 2006 (der 1. mit Intel Prozzi)

hat jemand von euch noch ein ein Gerät und es mal versucht, eine festplatte größer als 500gb zu verbauen? Soweit wie ich mich erinnern kann, wurde dieser mit max. 500gb angeboten.

Ich würde ganz gerne diese festplatte verbauen und die 250er rausbauen http://geizhals.at/deutschland/a447820.html.

Jetzt hab ich gelesen, dass speziell die F3 eine ganz flinke platte sein soll, egal ob lesen oder schreiben. Würde die durch den betagten Imac eventuell ausgebremst und ihre Geschwindigkeit net ausspielen können?

Weil sie eine Sata II Platte ist, geht die in den alten Imac rein?


////

Ich hab hier noch ein defektes notebook rumliegen mit T7600 CPU 2.2ghz FSB 800, den Nachfolger des bei mir verbauten 2.13ghz FSB 667 Prozzis. Kann ich diesen in den Imac bauen ?
a) passt das vom sockel her
b) ist der prozzi nicht beim alten Imac noch fest verlötet?
c) erkennt leopard den prozzi ordnungsgemäß?


:) Tausend Dank liebe leutz :)
 
Ich finde nicht das das Macbook, speziell die gehäsuestelle wo festplatte setzt, wärmer ist.

Nur die Vibration/das Geräuch stört mich halt ein bissl. Aber SSD kosten so hammer viel geld ):

#mfg
 
Ich suche auch ne neue HDD (500GB) für meine Macbook! Wie groß ist denn der gefühlte Unterschied zwischen 5400 RPM und 7200 RPM (bei der Momentus)?
 
War das ne Frage oder ne Aussage? Falls Aussage, dann entscheide ich mich wahrscheinlich für die Momentus mit 5400 RPM.

SSD is mir preislich noch deutlich zu happig
 
Ich bekomme die Woche nen MBP mit 500er Platte mit 7200rpm, werde die aber gegen ne SSD austauschen und hätte die Platte dann übrig.

bei Intresse kannst dich ja melden ;)
.
 
kommt die hier in den marktplatz?

edit: müsste erst mal schauen, ob die überhaupt in mein Macbook (late 08) passt. ich glaube, die neuen macbooks vertragen höhere festplatten als meines, evtl ist diese hier ja auch höher...
 
Zuletzt bearbeitet:
hdds aus dem macbook sind OEM-Ware; ist der Computer schon 6 Monate alt, gibt es nur noch 6 MOnate Garantie. Das sollte man schon noch dazu sagen, sonst macht man sich keine Freunde?

Lieber eine Neue bei geizhals nehmen = WD oder Seagate oder Hitachi oder Toshiba? mit mind. 3 Jahre Garantie.

sonst ist rausgeschmissen; und gebraucht würde ich mir keine Platten kaufen; so generell.
oft ist da noch oller Pornovirenkram drauf; das könnte für das mainboard gefährlich werden.

Alte Platten haue ich mit dem Vorschlaghammer auf dem Hackschtock zamm und flammbier diese mit dem Gasbrenner, bis diese glühen.
 
kann noch jemand aus eigener Erfahrung was zum Thema Akkulaufzeit mit 5400er und 7200er sagen? Ist da ne deutliche Verkürzung zu merken? Die einen sagen, es macht sich kaum bemerkbar, woanders schreibt aber jemand, seine Akkulaufzeit habe sich durch den einbau einer 7200er Platte von 3-4 auf 1(!) stunde verkürzt.

Grüße
 
@übermir:
halte ich für übertrieben von 3 auf 1h.
Ich schätze so 20min ziehts schon extra ab. Aber mir wärs das wert.
Überleg auch ne 500er evtl einzubauen... aber irgendwie macht mich keine Platte so wirklich an. Mir ist halt bewusst das es SSDs gibt die mich weitaus zufriedener Stellen könnten...

Ich hasse dieses Klacken, wenn man das MacBook etwas schneller hochhebt. Soll wohln Schutz der Festplatte sein, hört sich aber an als ob die Platten da drin Samba tanzen:schaf:

@Metzger:
der Metzger wieder mit dem alten hau drauf spiel ;) Ziemlich rabiat.

Muss dir aber zustimmen. gebrauchte Platten sind halt "gebraucht". Ne nagelneue mit entsprechender Garantie zu kaufen halte ich auch für sinnvoller. Aber sone 500er mit Geforce (und ATI) Funktion kostet halt +-85Euro :/
 
Zuletzt bearbeitet:
von 3 auf 1 Stunde halte ich auch für übertrieben. Aber vlt. hat ja doch noch jemand konkrete Infos aus eigener Erfahrung.

grüße
 
von 3 auf 1 h ist ein Gerücht.

erfahrungsgemäss hat der Wechsel von einer 5000er zur einer 7000er hitachi gar keine Veränderung gebracht; selbig mit SSDs. Kommt auf die Platten darauf an; eine 7000er kann schlechtere Raten haben wie eine gute 5000er; auch ist eine 250gb-hitachi merklich laufruhiger wie eine 7000er-Krawallplatte. Muss man abwägen.

vermutlich so 10 Minuten Toleranz; +- hin oder her.
Platten würde ich eine 500 gb Seagate ohne Freifallsensor nehmen oder die WD 500gb blue; jeweils 7000er Platten;
bei ssd halt noch warten oder als system eine intel 80er Poschtwill nehmen?

Vom Preis/Leistungsverhältnis sind die 500gb = 5400er i.O. Laufen auch etwas ruhiger als die "schnellen" 7000er.

Schnelligkeit ist relative; die guten 2,5"-hdd-Platten kommen gerade mal auf 80Mbit/s;
bei einer guten intel-SSD geht es mal ab 120 - 240 Mbit/s = lesen los und schreiben mit rund 80Mbit/s.
 
von den Seagate-Platten gibt es eine 7000er/500gb jeweils mit Freifallsensor und eine ohne Freifallsensor.
Da das mbp schon einen Freifallsensor inkludiert hat, gibt es oft Probleme mit den Schwungscheiben "mit" Freifallsensoren; daher = ohne Freifallsensor nehmen.
Unterschied erkennbar: einmal mit Endung AS, dann mal ohne usw. Steht aber in der Beschreibung der jeweiligen Händler.
 
Wie sieht es aus wenn ich da eine Intel X25-M G2 Postville 160GB einbaue, Passt die da rein, habe mir denn MacBook Pro 17 gekauft und wird die Woche geliefert.
 
Zurück
Oben