Festplatte geklonet und dabei externe vollständig überschrieben.HILLFE...

Wohin hast Du die Files wieder hergestellt? Auf eine Disk, von der man Files wieder herstellen will sollte man nicht schreiben, zumindest nicht ins Dateisystem!

Mit dem Image hast Du Teile des Filesystems überschrieben, in denen sich sicher auch Teile (wenn nicht gar komplett) der MFT befanden, diese wird beim Einrichten (Formatiervorgang) angelegt und liegt sicher im vorderen Teil der Partition (Disk), zumindest beginnt sie dort, denn sie wächst mit der Befüllung der Partition u. U. dynamisch (je nach Konfiguration belegt sie etwa max. 12.5 - 45 % der Partition), bei vielen Files ist sie größer bei wenigen aber großen Files kleiner. In der MFT (es gibt auch noch eine MFT_mirr) befinden sich die Dateinamen, nur bei einigen Dateien findet sich der Name auch im Header des Files selber. Wenn also die MFT weg / zerstört ist, kommt es auf den Spiegel und die Filetypen an, was wieder herzustellen ist. Tatsächlich ist es aber noch etwas komplizierter, weil es auch von der Fragmentierung abhängt und weitere Metafiles wie z.B. dem Journal (Änderungen am Filesystem, die noch nicht geschrieben wurden) und auch der Bitmap (Belegung der Cluster) abhängt.
Du solltest Dich nicht nur auf den Restorer2000 verlassen, sondern auch mal GetDataBack, R-Studio und File Scavenger probieren. Das Ergebnis musst Du leider selber qualifizieren, denn kein Außenstehender kennt den Inhalt Deiner Disk. Im nicht überschriebenen Bereich der Partition sind sicher keine Files def. (Einschränkung wäre eine erhebliche Fragmentierung der Partition, was Du selber über die Befüllung der Disk wissen solltest - wird nur drauf geschrieben und kaum gelöscht - > starke Fragmentierung eher unwahrscheinlich). Die Verzeichnisstruktur kann bei massiven Fehlern in der Verwaltungsdateien sicher nicht oder nur selten wieder hergestellt werden.

Files, die lediglich als Kette von belegten Clustern gefunden werden, bekommen i.d.R. einen fortlaufenden Namen. Wenn die Disk von den oben genannten Tools abgesucht wird, ist es unerheblich ob die Partition oder der MBR / Partitionstabelle erkannt wird.

I. d. R. erlauben die Datenrettungstools das Ergebnis einer Suche zu speichern um darauf immer wieder aufsetzen zu können, denn Datenrettung ist ein langwieriger Prozess.
 
die files habe ich auf meine interne platte draufgetan...also nicht wieder auf die externe.

hmm ok, dann werde ich mal alle tools durchlaufen lassen...wie gesagt...mit dem restorer2000

habe ich den scan gespeichert und kann immer wieder darauf zurückgreifen.

aber die ordner sind total unkenntlich und haben keinen inhalt beim wiederherstellen.
 
Hast Du Dir das Scanergebnis genauer angesehen und auch verschiedene Files geöffnet? Du könntest auch mal testweise einen Bereich zu scannen vorgeben, z.B. ab 40GB bis zum Ende, dann würde nur der Teil durchsucht werden.
 
hmm hab genauer angesehen..jeden ordner mal durchwühlt...aber alle leer.

wie gesagt...hab jetzt noch einen scan gestartet und werde mal bilder davon posten, wie es aussieht.

werde danach auch die anderen programme versuchen
 
sooo...scan ist fertig und so sieht es bei mir aus.

aber wie gesagt...die ordner, die er gefunden hat sind wieder einmal alle leer.

werde jetzt mit einem anderen programm ausprobieren.

falls es noch infos oder kommentare zu meinem ergebnis mit restore2000 gibt, dann immer her.
 

Anhänge

  • 11.jpg
    11.jpg
    41,7 KB · Aufrufe: 104
  • 22.jpg
    22.jpg
    77,6 KB · Aufrufe: 126
Rufe im ersten Screen mal den NTFS Bereich auf und überprüfe was dort zu sehen ist.
 
das ist alles was er dort gefunden hat.
 

Anhänge

  • 33.jpg
    33.jpg
    34,4 KB · Aufrufe: 145
Hast Du Dich auch durch NTFS_0000 gehangelt?
 
ja habe ich...nichts zu finden.


habe aber gerade meinen ersten erfolg mit file scavanger:-)

bevor mein rechner abgestürzt ist, habe ich gesehen, dass er zig (waren nach 50% an die 20100) dateien gefunden hat, die man wiederherstellen kann..unter anderem JPGs und Words

und bei jeder datei stand zustand "gut"...das macht mich schon jetzt glücklich^^

muss nur den scan wieder von neuem beginnen, weil ich erfolg nicht speichern konnte.

Update:
hi mueli.

hab noch ne frage...habe scavenger 3.2 probiert und er findet dateien aber leider kann

ich nicht diesen fortschritt speichern, weil es eine demo version ist und jedesmal

die lange suche da reinzuhauen ist nicht in ordnung:-)

mit getdataback komme ich überhaupt nicht klar...klappt gar nicht.

wollte dich nochmal nach deiner meinung fragen, welches prog ich noch verwenden könnte.

werde jetzt erstmal noch r-studio probieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Doppelpost! Bitte Forenregeln beachten und die Ändern Funktion nutzen.)
Die Demos sollen ja erst einmal zeigen, was an Daten so gefunden wird, über den richtigen Inhalt sagt das allerdings noch nichts aus. Der Restorer2000 bietet hingegen bei Files bis zu einer Größe von etwa 128kB bereits in der Demo die Möglichkeit der Wiederherstellung. Hier im Forum wurden mit allen genannten Tools schon gute Ergebnisse erzielt und eigentlich kann man sich auch nur auf das Ergebnis des Scanvorgangs verlassen. Ich persönlich habe erst einmal wirklich so ein Tool nutzen müssen und habe sehr gute Erfahrungen mit R-Studio gemacht (ich hatte eine Disk mit einigen MB's an defekten Sektoren zu retten). Du kannst ja auch mal die Freeware probieren, ansonsten bleibt Dir nur eine Investition in die Vollversion eines der Tools.
 
jens2406 schrieb:
Warum nochmals formatieren?? Dadurch werden deine alten Dateien abermals überschrieben und eine Datenrettung wäre noch schwieriger.

Seit wann werden denn daten überschrieben beim formatieren? Das ist vergleichbar mit einem Buch, bei dem man das Inhaltsverzeichnis rausreist, die Inhalte sind dann ja auch immer noch vorhanden.
 
die frage kommt mir eher dumm vor, weil ich meine die antwort schon zu kennen aber ich

frage trotzdem:-)

ist es mölich 2 verschiedene datenrettungstools gleichzeitig laufen zu lassen? :-)
 
Warum sollte das nicht gehen, Windows ist ein Multitasking OS.
 
Zurück
Oben