Festplatte mit 3 TB und 7200 rpm? extrathema sorry

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Caine1

Commander
Registriert
Aug. 2006
Beiträge
2.125
Zuletzt bearbeitet:
Warum müssen es denn 7200 Umdrehungen sein?
Wenn es auch mit weniger geht und diese eh als Backup genutzt wird, kannst auch zB WD My Book nehmen.
Dort ist auch ein Gehäuse um die Platte geschnürt und USB 3.0 dran.
Kostet rund 100,- und wäre eine Alternative.
 
danke euch, ja extern definitiv!

1. ich habe oft gehört und gelesen (auch von den erfahrungen meines chefs) das WD nicht so gut sein sollen, oftmals ausfälle im gegensatz zu seagate.

2. 7200 umdrehungen sind doch schneller oder? also beim datentransfer merkt man das schon oder? (hatte bisher nur 7200 rpm platten).
 
ich würde evtl die sv35 nehmen, dann hättest du ein jahr mehr garantie.

und auch für die backup-platte ist es ratsam ab und zu mal die smart-werte checken


ob 7200 oder weniger halte ich bei einer backup-platte für eher nebensächlich, wichtiger wäre die leistungsaufnahme und temperaturentwicklung in relativ kleinen und schlecht wärmeabführenden gehäusen
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei USB Merkst du da eher keinen Unterschied zu 5400upm.

Ich selbst habe nur gute Erfahrung mit WD gemacht auch mit RMA, hatte mal eine Platte die kaputte Sektoren hatte, hab dann einen RMA Antrag gemacht und sollte das Ding zurück schicken, hab darauf hin ne neue bekommen die sogar besser/neuer war als die alte.
 
Bei USB angeschlossenen Platten merkst du die 7200rpm nicht. auch die schnellere Zugriffszeit sind bei Backups unwichtig.
Dafür brauchen 5400rpm Platten weniger Strom, machen weniger Wärme und sind leiser und auch minimal billiger.
Guck aber lieber komplette externe Platten an, dürfte billiger sein.
 
Ich kann die Aussage deines Chef's nur bestätigen. Hatte bei WD schon nach 15 Monaten den ersten Ausfall. Mittlerweile sind alle 5 ! WD-Platten hinüber. Bin dann aus die von dir o.a. Seagate umgestiegen. Die sind a) schneller als die WD green und laufen nach 2 Jahren immer noch fehlerfrei. Ich habe mir für Backup die externen von Seagate zugelegt - siehe http://geizhals.at/de/seagate-backup-plus-v1-3tb-stca3000200-a797356.html. Die laufen wie die internen einwandfrei.
Zu dem von dir o.a. externen Gehäuse kann ich leider nichts sagen.
 
Caine1 schrieb:
danke euch, ja extern definitiv!

1. ich habe oft gehört und gelesen (auch von den erfahrungen meines chefs) das WD nicht so gut sein sollen, oftmals ausfälle im gegensatz zu seagate.

Das ist in der Regel Glaubenssache und Glück oder Pech.
Ich hatte bisher 20 WD-Platten und 4 Seagate-Platten. Jeweils ist eine Defekt von ihnen. Aber meist ist es wirklich Pech oder Glück.
Caine1 schrieb:
2. 7200 umdrehungen sind doch schneller oder? also beim datentransfer merkt man das schon oder? (hatte bisher nur 7200 rpm platten).
Da nehmt sich eigentlich nicht so viel, zumindest nicht bei Backup-Platten. Ob nun 130MB/s oder 120MB/s machen den Kohl nicht unbedingt fett. Hauptsache leise, kühl und ein geringer Stromverbrauch, so sehe ich das.
 
Caine1 schrieb:
...das WD nicht so gut sein sollen...
Glaubensfrage :rolleyes: ...ich glaube, dass sich die großen Hersteller bei annähernd gleichen Produkten z.B. NAS-Platten nicht viel nehmen und meine persönliche, statistisch nicht relevante Erfahrung bestätigt das.

Caine1 schrieb:
7200 umdrehungen sind doch schneller oder?
Richtig und vor Allem auch wärmer! Selbst bei 5.900 Umdrehungen sollte man ein laues Lüftchen zuführen damit die Temps 40°C nicht überschreiten. Jedenfalls bei größeren Kopieraktionen ab 1TB.
 
Fürs Backup ja. Günstig, waagerechte Position. Mehr braucht es nicht, und die Wärmeabgabe spielt beim Backup auch keine Rolle. Immer schön trennen und weglegen ;)
 
Caine1 schrieb:
vielen dank für die antworten, also wäre diese doch ideal oder? hat sogar 4tb und kostet nur 10 euro mehr als geplant :D

https://geizhals.de/seagate-expansion-desktop-new-4tb-stbv4000200-a912804.html

Bereits bei mir im Einsatz, ebenfalls als Backup :daumen: , intern ist eine ST4000DM000 verbaut mit den besagten 5.900 U/min. Lass bei großen Datenmengen unter dem Gehäuse einen kleinen Lüfter laufen und die Temperaturen bleiben bei gesunden 40°C (zu dieser Jahreszeit).
 
MatrixOne schrieb:
Ich kann die Aussage deines Chef's nur bestätigen.
Und ich kann sie widerlegen. Zu Hochzeiten hatte ich 16WDs hier (bis 3TB) die alle einwandfrei liefen und es immernoch tun. Einige hatten über 40.000 Betriebsstunden auf der Uhr.

Hab jetzt mal verstärkt Seagate gekauft (8 allein bei mir im Einsatz 2TB+) einfach mal um zu testen wie die Dinger sind und von 2 erst kürzlich gekauften 3TB Platten sind beide schon hinüber. Nach nicht mal 6 Monaten.

Und was sagt uns das? Absolut garnix. Keiner von uns hat ein Testfeld was groß genug wäre um auch nur annäherungsweise die Zuverlässigkeit von Festplatten beurteilen zu können. :rolleyes:
 
super! :)

wieviel unterschied macht jetzt eine platte (wie kann ich das errechnen?) mit 5900 rpm vs. 7200 rpm ? (das werden unterschiedliche dateien sein, mal tausende mp3s und dann drm freie game installers/gog.com usw).
 
MetalForLive schrieb:
Bei USB Merkst du da eher keinen Unterschied zu 5400upm.
Bei USB3 stimmt das nicht mehr bzw. hängt von anderen Flaschenhälse wie einer Anbindung des USB3 Host Controllers nur an einer 2.5Gb/s PCIe Lane ab.

So ein Flaschenhals könnte in dem Gehäuse stecken, denn da steht: "Kompatibel zu SATA-300 und SATA-600", was auf intern nur SATA 1.5Gb/s deutet. Bei einer 7200rpm HDD würde ich auch jeden Fall ein Alugehäuse empfehlen und dann am Besten eines mit intern SATA 6Gb/s, nicht wegen der Performance sondern weil das einen moderneren USB-SATA Bridgechip hat.
 
Ist das nun ein Backup oder nicht? Wen interessierts dann? Die Platte schreibt jenseits von 100MB/s, das reicht dicke. Wenn das mal die USB-Bridge mitmacht. (Holts Beitrag hier außen vor, hatte nicht aktualisiert)
 
Zu Seagate oder WD:
Es ist also Glückssache und nicht so, dass der eine Hersteller so viel bessere HDDs baut wie der andere.
Ergänzung ()

Heen schrieb:
Ist das nun ein Backup oder nicht? Wen interessierts dann? Die Platte schreibt jenseits von 100MB/s, das reicht dicke.
Die von ihm anfangs ausgewählte Seagate schafft auch auf den inneren Zylindern noch gute 100MB/s, die 5400rpm aber nicht, die kommen da meist nur so auf 70 bis 80MB/s und auf den äußeren dann eben jeweils etwa das Doppelte.
Heen schrieb:
Wenn das mal die USB-Bridge mitmacht.
100MB/s sollte die alle schaffen, wenn sie USB3 sind.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben