Festplatte mit 3 TB und 7200 rpm? extrathema sorry

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Caine1
Meine STBV4000200 (ST4000DM000) bringt bei Gigabyte großen Dateien ca. 120-130MB/s reale Schreibleistung, d.h. eine 1GB große Datei wurde in ca. 8 Sekunden auf die Platte geschrieben. Das kann man beim Backup auch gut beobachten. Ein Recover lag bei knapp 150 MB/s. Wie es sich bei kleineren Dateien im Megabyte Bereich verhält kann ich nur vermuten. Wahrscheinlich wird die Schreibrate im Mittel auf den halben Wert einbrechen. Ich meine, mich an einen Wert von 70 MB/s im Mix (kB/MB/GB) zu erinnern. Aber selbst wenn weniger, es ist doch ein Backup - so what?
 
ygbr schrieb:
@Caine1
Meine STBV4000200 (ST4000DM000) bringt bei Gigabyte großen Dateien ca. 120-130MB/s reale Schreibleistung, d.h. eine 1GB große Datei wurde in ca. 8 Sekunden auf die Platte geschrieben. Das kann man beim Backup auch gut beobachten. Ein Recover lag bei knapp 150 MB/s. Wie es sich bei kleineren Dateien im Megabyte Bereich verhält kann ich nur vermuten. Wahrscheinlich wird die Schreibrate im Mittel auf den halben Wert einbrechen. Ich meine, mich an einen Wert von 70 MB/s im Mix (kB/MB/GB) zu erinnern. Aber selbst wenn weniger, es ist doch ein Backup - so what?

das stimmt, allerdings habe ich nichts dagegen wenn ich z.b. 10 std backupverfahren auf 6 std dezimieren könnte z.b. :D.
 
Sag mir mal Deine bevorzugte Dateigröße und wenn ich zu Hause angekommen bin dann kopiere ich mal per Batch 1GB mehrere gleiche Dateien auf die Platte und teile Dir die Dauer mit. Was hältst Du davon? :)
 
blog-fail-drives-manufacture.jpg

Artikel gibts hier
 
Du brauchst bei durchschnittlich 80MB/s ca. 15 Std für die vollen 4TB. Macht den Kohl echt nicht fett, das erste Backup mal über Nacht laufen zu lassen.

@ML89: Diese Studie ist irrelevant für ein Backup, entscheidender für ein unfallfreies Backupunterfangen wäre eine dritte Platte (am Besten ein anderes Modell), um unabhängige Backups erstellen zu können. Ob die Daten das vollumfänglich wert sind, muss der TE entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ygbr schrieb:
Sag mir mal Deine bevorzugte Dateigröße und wenn ich zu Hause angekommen bin dann kopiere ich mal per Batch 1GB mehrere gleiche Dateien auf die Platte und teile Dir die Dauer mit. Was hältst Du davon? :)

ca. 5 mb mp3 dateien :D! aber mach dir bitte keine umstände, sollst nicht wegen mir deine freizeit zumüllen ;). lieben dank!

Heen schrieb:
Du brauchst bei durchschnittlich 80MB/s ca. 15 Std für die vollen 4TB. Macht den Kohl echt nicht fett, das erste Backup mal über Nacht laufen zu lassen.

danke dir :)!
 
Noch eins, ich empfehle für die Backup-Platte die beiden Kabel von hinten angeschlossen auf den Schreibtisch zu legen. So muss man die HDD nur aus dem Schrank holen und anschließen. Jedwede provisorische Hantierung (Kabel quer übern Schreibtisch, Platte auf dem Boden) birgt eine physische Gefahr für die Platte.

Eigene wahre Geschichte, weshalb ich das erwähne: 6 defekte Platten bisher, davon eine altersbedingt verreckt, 3 je vom Vater und beiden Brüdern weggetreten oder vom Tisch geschoben und 2 waren bei Lieferung bereits RMA. Meine Mutter gibts auch noch, aber ich bin mittlerweile ausgezogen, ohne die DAUs ;)
 
??? ich habe immer wenn ich meine backupplatten anshcließe diese aufm boden und lasse sie laufen, was soll da passieren wenn man nicht ranstößt? :(
 
http://geizhals.at/de/western-digital-wd-black-3tb-wd3003fzex-a1010399.html

Im Gegensatz zu den Greens haben die Blacks in Punkto Ausfälle einen hervorragenden Ruf, nicht ohne Grund verpasst WD den Blacks 5 Jahre Garantie.

Ich hab die 4 TB Variante davon verbaut, nachdem meine drei 1 TB WD Blacks langsam voll geworden sind und auch seit über 5 Jahren fleissig ihren Dienst verrichten, der Rechner läuft immer und die Platten sind nie abgeschaltet.

Als Case für eine der 1 TB Blacks habe ich das hier genommen, da mein System damals keinen USB 3.0 Anschluss hatte aber e-sata.

http://geizhals.at/de/fantec-db-alu3e-schwarz-1479-a674503.html

Ich merke mit e-sata keinen Unterschied zu den internen Platten, wie es sich mit USB 3.0 verhält müsste ich messen, aber dazu müsste ich das Kabel suchen :D


edit: Hier der Test der 4 TB Black mit 4 KB Sektoren:

http://www.storagereview.com/wd_black_4tb_desktop_hard_drive_review_wd4003fzex


PS: Als reine Backupplatte würde ich aber wirklich keine 7200 upm vorraussetzen, wenn du die Platte alle 2 Wochen mal anschließt tut es auch ne 5400er. Die WD reds sollten auch noch gehen, haben 3 Jahre garantie. Wobei ich persönlich nur noch Platten mit 5 Jahren Garantie kaufe und da bleiben einem fast nur noch die WD Blacks übrig, mit den 4 KB Sektoren hat man dann auch mit das schnellste was auf dem Markt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Caine1 schrieb:
ca. 5 mb mp3 dateien :D! aber mach dir bitte keine umstände, sollst nicht wegen mir deine freizeit zumüllen ;). lieben dank!

Interessiert mich aber ebenfalls und ist bereits erledigt :) Also, was habe ich gemacht?

1. Ein beliebiger analoger Radio Edit (mp3) mit der Größe 5.248.477 Bytes per Batch 2000 Mal in ein lokales Temp-Verzeichniss kopiert (Test0001.mp3 bis Test2000.mp3)

2. Neustart

3. Den gesamten Temp-Ordner mit 2000 Dateien und 10.496.954.000 Bytes auf die USB-Platte kopiert

Quell-HDD: Seagate ST4000VN000
Ziel-HDD: Seagate Expansion Desktop (STBV4000200)

Beide Platten sind jeweils zu 2/3 gefüllt. Das Ziel ist zur Zeit das Backup der Quelle.

Das Ergebnis bitte nur als Anhaltswert verstehen und nicht als Benchmark. Es ging mir auch nur darum, zu überprüfen, ob ich mit meiner vorangegangenen Vermutung/Erinnerung (70 MB/s) richtig lag.

Et voilà:

usbcopy.jpg

Edit
Ich habe auch eine WD Red im Einsatz um Mißverständnissen vorzubeugen ;) die auch sehr gute Dienste leistet.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung + Typo)
ML89 schrieb:
Den hast Du aber wohl entweder nicht gelesen oder nicht verstanden, dass es dort darum geht professionell genutzte Storages mit Consumer HDD zu bauen. Die werden da also alles andere als "artgerecht" eingesetzt und dann wenn man eine vergleichbare Lösung plant, aber nur dann, kann man diese Studie anwenden. Mit der Nutzung einer externen USB Platte hat das nun wirklich rein gar nichts zu tun!

Bei der Ausfallstatistik von hardware.fr ist sogar im Moment Seagte ganz vorne, aber das wechselt fast von Ausgabe zu Ausgabe:
Wer welche Platten dort wie genutzt hat, weiß man natürlich nicht, aber im Schnitt dürften alle mehr oder weniger oft nicht entsprechend der Spezifikation genutzt worden sein.

Caine1, die erreichbaren Transferraten hängen immer sehr von der Größe und der Verteilung der Dateien auf der Platte ab.
 
Im Sammler ist weder wenig los, noch liest jemand deine Frage nicht, sondern da steht schon im Anfangspost alles drin. Auch wenn es überheblich klingt, aber warum alles 100 mal beantworten?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben