Festplatte samt Windows 7 kopieren anstatt zu klonen....was passiert?

R3sist_the_NW0

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2012
Beiträge
329
Guten Morgen,

Eine Frage die mich nun länger "belastet" da ja meine SSD mit den 128GB nun schon sehr voll ist.

Ich kann mich erinnern, daß ich in meiner Vergangenheit manchmal das Betriebssystem einer Festplatte einfach auf ne andere kopiert habe, ohne jegliche Image-Klon-Software und ich trotzdem die neue Festplatte starten konnte, ohne mir bekannte Fehler im Betriebssystem.
Waren ältere Windows-Versionen, Windows 7-abwärts!

Nun wollte ich fragen ob jemand diese einfache Kopie bereits einmal selber ausprobiert hat mit ner SSD und Windows 7, theoretisch dürfte doch nichts schief gehen, oder doch??

Mir gehts halt hauptsächlich um einen sehr flotten SSD auf SSD-Umzug.


Was meint ihr?

Danke
 
Geht normalerweiße nicht einfach so, da der Bootbereich dabei verloren gehen würde...
 
Hi,

also bei Windows ging das nicht ohne weiteres durch einfaches Kopieren, das würde mich doch sehr wundern. Bis ein Gegenbeweis vorliegt glaube ich das erstmal nicht, sorry.

Mir gehts halt hauptsächlich um einen sehr flotten SSD auf SSD-Umzug.

Und was ist an Klonen jetzt nicht sehr flott?

VG,
Mad
 
Ich frage mich, wo du das her hast, einfach im Explorer von Festplatte a nach b zu kopieren und booten ging mit XP schon nicht.
Und das 1:1 kopieren über ein Live System ist ja im Prinzip Klonen. Was schnelleres als Klonen gibt es nicht.
 
Beim Kopieren werden zwar die Ordner, Dateien und Daten übertragen. Es werden aber nicht die Strukturen (Bootsektor, Masterbootrecord), die zum Starten des Betriebssystems erforderlich sind, an die richtigen Orte auf der SSD geschrieben. Sowas konnte man vielleicht machen, als man noch Windows 3.x eingesetzt hat, wenn auf der anderen Festplatte schon Dos drauf war - aber später ging das sicher nicht mehr so einfach.

Zieh ein Image der SSD und übertrag das auf die neue SSD, dann passt es.
 
Zuletzt bearbeitet: (Korrektur!)
R3sist_the_NW0 schrieb:
Mir gehts halt hauptsächlich um einen sehr flotten SSD auf SSD-Umzug.

Klonen geht IMHO viel schneller als kopieren. Besonders wenn man viele kleine Dateien auf der Platte hat (Hat Windows ja). Eine Imagesoftware kopiert dann nicht alle Dateien einzeln, sondern alle benutzen Sektoren auf der Platte. Kann sein dass das bei SSD -> SSD nicht so sehr ins Gewicht fällt. Es bringt aber auf jeden Fall weniger Systemlast mit sich.

Meine Imagesoftware schafft mit leichter Kompression plus Verschlüsselung locker 150 bis 200MB / sek, unabhängig von Dateianzahl oder Dateigröße.
 
Mit Festplatten-Tool "Klonen" oder Backup erstellen > auf die "NEUE" (Neuer Standort) zurück spielen -
 
Madman1209 schrieb:
Hi,

also bei Windows ging das nicht ohne weiteres durch einfaches Kopieren, das würde mich doch sehr wundern. Bis ein Gegenbeweis vorliegt glaube ich das erstmal nicht, sorry.



Und was ist an Klonen jetzt nicht sehr flott?

VG,
Mad

Dann wunder dich schonmal, denn bei alles betriebssystemen bis Windows ME ging das ohne probleme, nicht nur weil dort noch das FAT/FAT32 verwendet wurde.
Seit der Umstellung auf NTFS mit Windows 2000/XP ist das kopieren nicht mehr möglich, weil dort im Betriebssystem und im Bootsektor die Festplatten ID gespeichert wird.

Selbst das Klonen funktioniert nicht zu 100%. Wenn man z.b. eine UEFI Installation gemacht hat, geht Klonen mit Norton 15 nicht mehr, ob Acronis das kann, weiß ich gerade nicht.

Das sinnvollste ist sowieso von Zeit zu Zeit mal neuzuinstallieren, um div. Programme mal zu löschen, die sich nicht so einfach deinstallieren lassen oder immernoch Datenmüll hinterlassen und gerade neue Festplatte ist der perfekte Anlass für eine Neuinstallation
 
Bei den Samsung-SSD´s liegt doch so ein Klon-Tool mit auf der Cd. Damit sollte es doch machbar sein, denn es gibt dazu diverse positive Berichte im Netz. Wie es jetzt bei den anderen SSD-Herstellern ist, weiß ich im Moment nicht.

Noch eine Frage zu "schnellstmöglich": Bist Du auf der Flucht oder spielen 5 Minuten irgendeine Rolle, wenn es denn zuverlässig läuft ?
 
Hi,

@mackenzie83

ich bezog mich auf die Aussage

Waren ältere Windows-Versionen, Windows 7-abwärts!

und die ist schlicht falsch, weil es eben nicht mit allen ging! Dass es mal ging ist mir schon klar, aber nicht in der Form "ältere Versionen als Windows 7".

VG,
Mad
 
R3sist_the_NW0 schrieb:
Ich kann mich erinnern, daß ich in meiner Vergangenheit manchmal das Betriebssystem einer Festplatte einfach auf ne andere kopiert habe, ohne jegliche Image-Klon-Software und ich trotzdem die neue Festplatte starten konnte, ohne mir bekannte Fehler im Betriebssystem.
Waren ältere Windows-Versionen, Windows 7-abwärts!

Dann warst du zu dem Zeitpunkt leider betrunken! Kopieren funzt unter keinem NT-basierenden Betriebssystem. Hat also wenn überhaupt das letzte mal mit Windows 98 und ME funktioniert. Ab Windows 2000 (und davor mit Windows NT) war dies schon nicht mehr möglich.

Ist generell, selbst wenn es funktionieren würde eine ganz schlechte Idee. Grund? Auf jeder HDD/SSD gibt es einen MBR der dabei nicht kopiert wird. Damit fehlen dann die Bootinfos.

mackenzie83 schrieb:
Dann wunder dich schonmal, denn bei alles betriebssystemen bis Windows ME ging das ohne probleme, nicht nur weil dort noch das FAT/FAT32 verwendet wurde.
Seit der Umstellung auf NTFS mit Windows 2000/XP ist das kopieren nicht mehr möglich, weil dort im Betriebssystem und im Bootsektor die Festplatten ID gespeichert wird.

Das hat leider nichts mit FAT/NTFS zu tun. Zumindest nicht Primär, denn WinXP lässt sich durchaus auf FAT32 installieren.
Man bekommt dann eher andere Probleme wie fehlerhafte Datei- und Ordnerberechtigungen. Wird also anschließend Fehlermeldungen hageln.
 
Zuletzt bearbeitet:
mackenzie83 schrieb:
Selbst das Klonen funktioniert nicht zu 100%. Wenn man z.b. eine UEFI Installation gemacht hat, geht Klonen mit Norton 15 nicht mehr, ob Acronis das kann, weiß ich gerade nicht.

Das sinnvollste ist sowieso von Zeit zu Zeit mal neuzuinstallieren, um div. Programme mal zu löschen, die sich nicht so einfach deinstallieren lassen oder immernoch Datenmüll hinterlassen und gerade neue Festplatte ist der perfekte Anlass für eine Neuinstallation

ja Acronis kann, habe es schon gemacht. Nur!!! eine saubere Neuinstallation ist immer besser ;)
 
R3sist_the_NW0 schrieb:
Ich kann mich erinnern, daß ich in meiner Vergangenheit manchmal das Betriebssystem einer Festplatte einfach auf ne andere kopiert habe, ohne jegliche Image-Klon-Software und ich trotzdem die neue Festplatte starten konnte, ohne mir bekannte Fehler im Betriebssystem.
Waren ältere Windows-Versionen, Windows 7-abwärts!

Das war Windows 98. Später ging das nicht mehr (so einfach). Windows ME war dabei, iirc, schon problematisch. Aber das hatte eh kaum einer ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du im laufenden Betrieb machen sofern dein Board UEFI unterstützt.
http://www.paragon-software.com/technologies/components/migrate-to-uefi-old/
Ist kostenlos
Proggi installieren -> auf migrate klicken -> Rechner runterfahren und alte SSD vor (!) dem Neustart abziehen -> Fertig. Geht ratzfatz :-)
Sollte deine aktuelle Installation keine UEFI Installation sein, nach dem Neustart im BIOS UEFI aktivieren.
 
Jesterfox schrieb:
Und selbst bei Win 9x ...

Habe gerade Win98 VM hochgefahren. Der Windows-Ordner hatte da schon "Hidden Directories" und häßliche versteckte Dateien wie SYSTEM.DAT und USER.DAT. Ausserdem hatte Win98 iirc einen eigenen Partitionslader installiert zu haben (fdisk /MBR), der den richtigen Bootsektor lädt.

Problemlos zu kopieren waren wahrscheinlich nur Windows bis 3.11, also alle DOS-basierten Oberflächen.
 
Ja gut, die hidden Directorys muss man halt mitkopieren (aber wer copy statt xcopy verwendet macht eh was falsch ;-), der MBR muss halt auch mit erzeugt werden, macht fdisk glaub ich aber auch automatisch wenn man eine (aktive) Systempartition anlegt.

Die ganzen Win9x bis hin zu ME sind ebenfalls nur DOS-basiert ;-) der Unterschied zu 3.x ist neben der Oberfläche das mehr Teile in den 32 Bit Modus verlegt wurden. Eingeführt wurde der aber schon zu Win3.1 Zeiten (386 Enhanced Mode) und mit Win32s konnte man manche Win95 Programme auch unter 3.11 starten.
 
Jesterfox schrieb:
Die ganzen Win9x bis hin zu ME sind ebenfalls nur DOS-basiert ;-) der Unterschied zu 3.x ist neben der Oberfläche das mehr Teile in den 32 Bit Modus verlegt wurden. Eingeführt wurde der aber schon zu Win3.1 Zeiten (386 Enhanced Mode) und mit Win32s konnte man manche Win95 Programme auch unter 3.11 starten.

Nee nee, das ist iirc nicht so gewesen. Unter den Windows 3.x-Versionen lief die Windows-Oberfläche als "Programm" in der Dos-Shell, die zum Booten des Rechners verwendet wurde. Ab Windows 95 diente das DOS nur als erweiterter Bootloader von Windows und wurde dann beendet. Die DOS-Programme liefen in einer Art DOS-VM, die nicht dem DOS des Bootprozesses entsprach. Daher gingen einige DOS-Programme weder unter Windows 95 noch in der DOS-Box. Man konnte aber bis zu Windows ME noch den zugrundeliegenden DOS-Prozess explizit aktivieren. Remember?
 
So richtig tief bin ich da nicht eingestiegen, war aber bisher der Meinung das auch 9x einfach nur den MSDPMI gestartet hat und dann darauf den Windows Kernel. Somit lief das DOS weiterhin mit. Hatte eigentlich auch nie Probleme DOS Programme unter 9x auszuführen (außer wenn sie sich mit dem Hardwarezugriff mit 9x in die quere kamen) und da auch nie extra was aktiviert.
 
Zurück
Oben