Festplatte/SSD falsch partitioniert?

msuperman

Newbie
Registriert
Juni 2014
Beiträge
2
Hallo zusammen,

ich habe vor einiger Zeit meine ADATA XM11 SSD partitioniert (leider habe ich den Namen des Hilfsprogramms vergessen, womit ich es gemacht habe) und es werden nun 3 (C=OS;D;E) Partitionen angezeigt. Jetzt wollte ich eine Sicherung meines Systems erstellen und diese auf D oder E speichern. Jedoch kommt bei mir die Meldung, das sich das Laufwerk auf demselben physikalischen Dattenträger befindet wie das Systemlaufwerk. Habe ich flasch partitioniert bzw. wie kann ich es nun ändern? Außerdem würde ich gerne wissen, ob die auf D und E gespeicherten Daten im Falle einer Neuinstallation erhalten blieben, wenn ich an der jetzigen Partitionierung nichts verändere.

Danke im Voraus für die Hilfe
 
Hey,

ich denke das Programm meckert eher dass du die Sicherung auf der selben Festplatte speichern willst ;-) --> Wenn die Festplatte den Geist aufgibt nützt dir die Sicherung ja nichts,- Sie ist ja auf der defekten Festplatte :rolleyes:

Versuch die Sicherung mal auf einer externen Festplatte abzuspeichern.
 
das sich das Laufwerk auf demselben physikalischen Dattenträger befindet wie das Systemlaufwerk. Habe ich flasch partitioniert bzw. wie kann ich es nun ändern?

Nein, hast Du nicht aber ändern kannst Du es auch nicht. Du brauchst eine zweite Platte für die physikalische Trennung (sagt doch das Wort schon).

Außerdem würde ich gerne wissen, ob die auf D und E gespeicherten Daten im Falle einer Neuinstallation erhalten blieben, wenn ich an der jetzigen Partitionierung nichts verändere.

Wenn Du nichts veränderst und während der Installation die Partitionen nicht auflöst sollte nachher noch alles da sein.

MfG
 
Ich schätze die Meldung kommt deswegen weil dir die Sicherung nichts bringt wenn die Fesplatte defekt wird weil dann ja alle Partitionen verloren sind. Und deswegen will das Programm nicht sichern weil es sinnlos wäre, sozusagen.
Wenn du dein System neu aufsetzt, dann formatierst du normalerweise die Systempartition und die anderen Partitionen bleiben davon unberührt.
MfG,
IRID1UM
 
AW: Festplatte falsch partitioniert?

Wieso falsch partitioniert? Wenn du mehrere Partitionen auf einer Festplatte/SSD erstellst, dann sind diese wie dein Programm korrekt angibt auf einem physikalischen Datenträger. Das Programm möchte die Daten offensichtlich auf einem anderen physikalsichen Datenträger ablegen, was ja auch korrekt ist, denn wie die eine physikalische Platte kaputt geht, sind ja alle Partitionen darauf futsch.

Mit Partitionierung kannst du daran also gar nichts ändern, höchstens mit dem Einbau eines weiteren Datenträgers oder einer Sicherung z.B. auf DVD so dass die physikalísche Trennung gegeben ist.

Du kannst auf C: neu installieren, die Daten auf D: und E: bleiben erhalten, allerdings funktionieren Programme, die auf D: oder E: installiert sind anschließend nicht mehr, weil ja die RegistryEinträge etc. durch die Neuinstallation weg sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was du machst ist ein absolutes No-Go für Backups! Warum mache ich eine Backup - weil ich Schiss habe, dass meine Hardware - sprich HDD/SSD den Geist aufgibt. Wenn dann mein Backup auf der gleichen Platte ist, ist das völlig nutzlos.

Mach die Sicherung auf eine völlig separate Platte - dann wird auch dein Backup-Tool nicht mehr meckern.
 
NoGo?

Was, wenn ich mein Backup auf dieser Partition speichern möchte, um es anschließend von da aus bspw. zu brennen?

Was für ein komisches Programm verwendest du da bitte? :confused_alt:
 
Die Windows Sicherung wird es sein und die meckert zu Recht wenn man die Sicherung auf der gleichen Festplatte oder SSD anlegen möchte.
 
Schwachsinn.... eine Information an den Benutzer wäre angebracht, aber doch nicht, dass die Sicherung komplett den Dienst verweigert :rolleyes:
 
msuperman schrieb:
Außerdem würde ich gerne wissen, ob die auf D und E gespeicherten Daten im Falle einer Neuinstallation erhalten blieben, wenn ich an der jetzigen Partitionierung nichts verändere.
Du solltest die Daten von D: und E: auch noch auf einem Medium sichern, welches in einem anderen Gehäuse steckt. Die kann man ja i.d.R. einfach mti dem Windows Explorer kopieren, das sind ja meist nur Dateien.

Graphixx schrieb:
Wenn Du nichts veränderst und während der Installation die Partitionen nicht auflöst sollte nachher noch alles da sein.
Er wäre nicht der erste, bei dem es nach der Wiederherstellung des Systems (über Backup oder eingebauten Wiederherstellung) dann nur noch eine große C: Partition gibt und alle Daten von D: und E: weg sind. Daher sollten die wichtigen Daten von D: und E: ebenso wie die von C: regelmäßig auf einem anderen Medium gesichert werden.

oemmes schrieb:
Warum mache ich eine Backup - weil ich Schiss habe, dass meine Hardware - sprich HDD/SSD den Geist aufgibt.
Wobei HW Ausfälle nun wirklich nicht die einzige Ursache für Datenverlust sind. Wer sich andere Ursachen nicht vorstellen kann, dem empfehle ich mal ein paar Beiträge im Datenrettungsforum zu lesen und glaubt blos nicht, dass euch nichts davon jemals passieren könnte!
 
Was, wenn ich mein Backup auf dieser Partition speichern möchte, um es anschließend von da aus bspw. zu brennen?

Ich sichere meine gesamte Platte mit meinem OS und Programmen etc. - das kann ich dann binnen 10 min auf jede neue Platte aufbügeln und bin wieder arbeitsfähig.

Auf DVD brennen??? In welchem Zeitalter lebst Du??

Ich zernutze ShadowProtect - was besseres gibt es nicht. Die Backups davon sind sogar hardware unabhängig. Ich kann also jederzeit AMD-Images auf ne Intel-Plattform klonen bzw. wiederherstellen.
 
@oemmes
Oh man.... hast du nicht kapiert, dass es sich dabei um ein Beispiel handelt, warum man ein Backup auf einer anderen Partition der gleichen Platte sichern würde?! :rolleyes:

Natürlich brenne ich keine Backups mehr.


Aber deine Aussage "was besseres gibt es nicht", sagt schon einiges aus. ;)
 
Mal den ganzen sinn und Unsinn beiseite gelassen....

Bist Du sicher, daß Du eingestellt hast nur die C Partition zu sichern? Die ganze Festplatte kannst Du natürlich nicht auf sich selbst sichern.
 
@seyfhor
Es reicht, dass er Ordner der eigenen Dateien auf eine der anderen Partitionen ausgelagert hat. In dem Fall wird Windows auch dann noch meckern, wenn er vordergündig nur C: zur Sicherung ausgewählt hat, weil die Sicherung auch die verlagerten Ordner sichern möchte.
 
r0ck3r schrieb:
Was, wenn ich mein Backup auf dieser Partition speichern möchte, um es anschließend von da aus bspw. zu brennen?

Warum sollte man das wollen dürfen?
Du darfst dafür bezahlen, wenn du das willst. ;)

Die Windows Sicherung tut genau das wozu sie gedacht ist. Sie gibt einem die Möglichkeit ein Backup auf eine separate Festplatte anzulegen, um im Falle eines Defekts der Systemplatte das Backup zurück spielen zu können.
Was ja nun mal nicht mehr möglich wäre, wenn das Backup auf der selben HDD / SSD liegt.

Wenn du ein Backup Programm brauchst, dass willkürlich speichert, dann gibt es im Markt genug Auswahl. Steht dir ja frei dir eines auszuwählen.
Die werden dann von dir dafür bezahlt die Beschreibung so umfassend zusammen zu fassen, dass du genau weisst was passieren kann, du machen oder nicht machen solltest usw, für alle möglichen Eventualitäten eben und falls der User im Endeffekt dann doch sein System verliert und sein Backup dann auch noch (weil er womöglich keine Lust hatte die Anleitung sich durch zu lesen...), dafür gibt's dann auch noch Support dafür.

Was ist denn also bei dem Hinweis "das Laufwerk befindet sich auf demselben physikalischen Datenträger wie das Systemlaufwerk, wählen sie ein anderes Laufwerk aus" des internen Backup Programms so verkehrt? Es umgeht damit quasi die Problematik sich evtl vorher nicht gründlich informiert zu haben und bewahrt einem dazu noch den möglichen Schrecken, wenn dann doch das System und Backup futsch sind.
Mal darüber nachgedacht? :D
 
@AnfängerEi: Du brauchst mir hier nicht zu erklären, wie solche Programme funktionieren, oder dass es Alternativen gibt. Ich verwende sicherlich nicht die Bordmittel von Windows.... und Alternativen verwende ich bereits regelmäßig :p
 
Eigtl wollte ich dir damit vermitteln, dass es auf Grund seiner Schlichtheit Fehler ausgrenzt und absolut selbst klärend ist und diese angebliche reine Verweigerung des Dienstes, wie du das nanntest, im Prinzip nur eine Info darstellt - oder anders ausgedrückt, ein Hinweis ist, das war doch das Wort, das du benutzt hast?

Ich hingegen aber bin sehr zufrieden mit der Backup-Funktion von Windows (hat bei mir noch nie versagt) und auch die Datenträgerbereinigung sowie die Defragmentierung sind top und so vielen Drittprogrammen voraus.
Aber du hast recht, jedem das seine ;)
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
2
Aufrufe
971
Antworten
5
Aufrufe
1.719
F
Zurück
Oben