Festplatte überschreiben? Daten löschen

Freestyle123

Cadet 2nd Year
Registriert
Juli 2013
Beiträge
29
Hallo,

Ich habe mal gehört das es gut sei seine Festplatte ( bevor man sie überschreibt ) mit Daten "zuzumüllen".
Habe das auch schon gemacht jedoch finde ich dieses Tool nicht mehr welches dieses macht.

Außerdem möchte ich meine Festplatte danach komplett sicher wipen. Ich habe schon vom tool Eraser gehört, jedoch gibt es unterschiedliche Meinungen dazu und ich hab noch keine klare Antwort darüber gefunden, wie man jetzt seine Festplatte komplett sicher überschreibt.
 
Es reicht vollkommen wenn du die Festplatte einmal komplett mit Nullen überschreibst. Das kann man z.B mit DBAN oder aber einem Herstellertool machen. Alles andere wäre ein Overkill.
 
windows hat ein tool mit dabei; nennt sich cipher.

mach mal ein cipher /W:c:


idealerweise rufst das für eine neu (schnell)formatierte Partition (über die ganze Platte) auf
c: steht oben für den Laufwerksbuchstaben, also in dem Fall womöglich etwas anderes (zB. "f:")
Also alte Festplatte bei anderem Windows-Rechner anstecken, und so aufrufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
CCleaner kann das z.B
Je nach Sensibilität der Daten und Paranoia kannst du die Festplatte von 1x bis zu 35x überschreiben lassen.
 
cipher ist mächtiger, es überschreibt nacheinander 3x eine Partition, zuerst mit 0x00, dann 0xff und dann mit Zufallszahlen ....

Damit es wirklich alles löscht, muss man aber zuvor noch schnellformatieren, da ansonsten nur der freie Speicherplatz überschrieben wird.
 
naja, wie auch in dem Artikel steht, bleibt bei einmaligem Überschreiben mit 0x00 eine Restmagnetisierung erhalten, die mit spezieller Hardware (nicht mit den eingebauten Leseköpfen) ausgelesen werden kann.
 
und wer macht sich die Mühe Leseköpfe zu ersetzen nur um deine Prons und Bewerbungen auszulesen? Leute die wirklich wichtige Daten haben, haben eine IT Abteilung zur Verfügung, für alle anderen ist es Overkill Deluxe
 
ich gebe zu, ich bin auch der Meinung, dass 3x überschreiben mit Zufallszahlen overkill ist,
aber wenn man sich danach besser fühlt ...; ich meine, das wäre dann auch wirklich 100% sicher, da findet dann selbst der NSA nichts mehr, wenn er die Platte in die Hände bekommt.
 
Wie bei SSDs ist Enhanced Security Erase auch bei Festplatten die Methode der Wahl. Es geht nicht nur schneller als einfaches Überschreiben, sondern löscht auch alle ggf. schwebenden Sektoren mit (die werden sonst einfach ausgelagert), ebenso alle Reservesektoren, an die man nicht direkt herankommt.

Es gibt diverse Werkzeuge, die das durchführen können.
 
HITCHER_I schrieb:
naja, wie auch in dem Artikel steht, bleibt bei einmaligem Überschreiben mit 0x00 eine Restmagnetisierung erhalten, die mit spezieller Hardware (nicht mit den eingebauten Leseköpfen) ausgelesen werden kann.

Also ich lese in dem Artikel:
Wenn es um ein einziges Bit geht, von dem man ganz genau weiß, wo es steht, dann kann man es (in einem der genannten Beispiele) mit 56 Prozent Wahrscheinlichkeit korrekt rekonstruieren. Für ein Byte müsste man dann aber schon 8 Mal richtig liegen, was nur noch mit 0,97 Prozent Wahrscheinlichkeit klappt. Tja, und bei größeren Datenmengen jenseits von einem Byte ...

Und die haben dort im Labor mit einem Magnetkraftmikroskop gearbeitet. Was Besseres gibt es dazu wohl nicht, und trotzdem muss man schon bei einzelnen Bits genau wissen, an welcher Stelle sie gestanden haben - woher soll man das bitte wissen bei einer 3 TB Platte?
 
miac schrieb:
format
ohne Quick format einfach ausführen.

Das gilt nicht für SSDs!
Warum sollte es nicht für SSDs gelten? Auch wenn die Daten bei SSDs niemals direkt überschrieben werden, so sind Daten die LBAs zugewiesen sind die Überschrieben werden, danach immer ungültig und werden früher oder später vom Controller gelöscht.

Es muss eher heißen, dass es nicht für alte Windows Versionen gilt, da frühere Windows Versionen beim normalen Format die LBAs def formatierten Partition eben nicht alle überschrieben sondern nur alle gelesen haben.
 
Hallo,

Ich verstehe nicht warum eine Festplatte sicher überschrieben sein soll, wenn man den FREIEN SPEICHER z.B mit dem Tool Secure Eraser (welches ja oft benutzt wird) löscht.. Und der belegte speicher ist ja immernoch vorhanden ..
 
Das Tool Secure Ereaser kenne ich nicht und es ging bei den Beiträge die von einem Secure Erease sprachen auch wohl kaum um dieses Tool, sondern um das ATA Kommando Sercure Erease, welches man mit diversen Tools auslösen kann und welches den Controller der Platte dann auffordert alle Daten komplett zu löschen, ALLE und eben nicht nur den freien Teil!
 
@Freestyle123
Der Sinn und Zweck den freien Speicherplatz zu wipen ist der, dass man einzelne mittels dem Betriebssystem gelöschte Daten nachträglich sicher löscht, damit keiner sie wiederherstellen kann, ohne das gesamte System platt machen zu müssen. Wenn du beispielsweise mit dem Explorer Daten löscht, werden sie nicht sicher gelöscht sondern nur aus dem "Inhaltsverzeichnis" entfernt (den Papierkorb lassen wir mal außer Acht). Die Daten sind bis zur weiteren Benutzung der entsprechenden Sektoren noch auf der Platte vorhanden, können aber nicht direkt aufgerufen werden. Ganz so sicher ist das aber nicht, da Dateikopien oder Fragmente (auch wenn es nur der Dateiname ist) noch an anderer Stelle im System vorhanden sein können, auf die solche Tools gar keinen Zugriff haben.

Aus welchem Grund möchtest du deine Festplatte den wipen? Das macht man eigentlich nur, wenn man sie verkaufen möchte oder zum Hersteller/Händler zwecks Garantie/Reklamation einschickt oder sie Oberflächenprobleme (schwebende/unkorrigierbare Sektoren) hat. Möchtest du dein System einfach nur neu aufziehen, ist das nicht notwendig. Manchmal ist es sinnvoll die Verwaltungsdaten (MBR, GPT, Partitionstabelle) sicher zu löschen, um die ein oder anderen Probleme zu beheben. Dazu muss man aber nicht die gesamte Festplatte wipen.

Das was ich hier geschrieben habe, gilt hauptsächlich für HDDs. Bei SSDs ist das etwas anders.
 
Holt schrieb:
Warum sollte es nicht für SSDs gelten?

Hab ich dir schon mal erklärt, antworte ich nicht mehr drauf.

@TE
Wenn Du unbedingt mehrfach überschreiben willst, oder mit Zufallsmustern, dann kannst Du das natürlich machen. Schaden tut es ja nicht.

Es dauert eben nur lange, je nach Festplattengröße und Geschwindigkeit.
 
Zurück
Oben