Festplatte Virusprüfung

SSSDhddd

Banned
Registriert
Apr. 2020
Beiträge
94
Hallo :)
eine alte Festplatte, die nicht nur von mir genutzt wurde, hat nur noch gerattert und alles hat geruckelt, nachdem ich bitlocker machte.
Habe alle Dateien auf usb-stick und auf eine neue Festplatte drauf.
Reichen denn so Programme wie windows defender (nur 2 Sekunden) zur Überprüfung oder malewarebytes ca 1min aus ? Avira ca 30sek. Haben alle schon auf der alten Platte nix gefunden.

Kann ein solches Programm, falls da iwas (Virus/Spyware) in einer Datei war/ ist überhaupt noch erkennen ?
In wie weit kann, falls ein Virus drauf sein sollte auf mein win10, das ja nix erkennt, zugreifen?
Ich würde ungern alle Bilder etc. durch formatieren löschen.
Antimaleware service läuft kräftig im Hintergrund.

Reicht der windows defender oder ist zusätzlich ein Antivirus nötig ?
 
In den meisten fällen reicht der windows defender, der ist mittlerweile recht gut.
Mehr schadet hier auch nicht, da darfst du dich an einem Antiviren Programm deiner wahl bedienen, oder einem Tipp aus diesem Forum folgen.

Wenn aber die Festplatte mucken macht, würde ich mir die mal via CrystalDiskInfo anschauen, und zur not entsorgen.
 
Wenn’s rattert in der Platte, ruft die Entsorgungstelle schon recht laut „gib sie mir“.
 
DerKonfigurator schrieb:
Das ist normal, das Teil wird ja Softwareverschlüsselt.
...und dann ist es normal, dass die Festplatte rattert? Da liegt wohl ein Irrtum vor. Wenn die Festplatte rattert, dann ist Daten sichern angesagt. Das Teil wird bald das zeitliche segnen. Oder noch 100 Jahre laufen, aber die andere Wahrscheinlichkeit ist weitaus höher.
 
DerKonfigurator schrieb:
Grundsätzlich reicht der Defender.

Das ist normal, das Teil wird ja Softwareverschlüsselt.
Also der Defender reicht wenn eine Festplaate mit im System ist, auf der evtl ein Virus sein könnte ?

Die Festplatte hat auch nach der Verschlüsselung noch gerattert, wenn ich ein Video schauen wollte hats ständig gestoppt.
 
Mal ganz von vorn, du hast eine Festplatte, diese dann mit Bitlocker verschlüsselt warum auch immer, und irgendwelche Antiviren Programme für ein paar Sekunden laufen lassen?

Oder Kopiere alles auf eine Zweite Festplatte falls vorhanden, und Scan diese dann nach Viren/Spyware ect.
 
Es kann auch einfach sein, dass die Platte rattert weil sie anfaengt den Geist zu geben.
Abgesehen davon ist das Video anschauen welches auf einer verschluesselten HDD (oder CryptoContainer) liegt nicht gerade prickelnd.

BFF

P.S.
Nureinnickname! schrieb:
Oder Kopiere alles auf eine Zweite Festplatte falls vorhanden, und Scan diese dann nach Viren/Spyware ect.

Das scant jede AV eigentlich immer automatisch. Es sei denn man hat Quell/Ziel-Laufwerk/Ordner bewusst ausgechlossen.
 
onesworld schrieb:
...und dann ist es normal, dass die Festplatte rattert?
kommt drauf an was er mit rattern meint. Ich hab das jetzt so interpretiert das die einfach die ganze Zeit arbeitet und er weiß nicht warum.
 
Nureinnickname! schrieb:
Mal ganz von vorn, du hast eine Festplatte, diese dann mit Bitlocker verschlüsselt warum auch immer, und irgendwelche Antiviren Programme für ein paar Sekunden laufen lassen?

Oder Kopiere alles auf eine Zweite Festplatte falls vorhanden, und Scan diese dann nach Viren/Spyware ect.
Ja meinte eben ob das reicht, wenn die nur so kurz scannen ?
Nochmal auf eine andere Festplatte?

Also windows10 ist auf einer anderen Festplatte. Diese Festplatte wurde formatiert und win10 neu aufgesetzt.
Die andere wollte ich aber wegen der vielen Bilder etc. nicht formatieren. Hatte erstmal den Bitlocker gemacht, das andere nicht mehr darauf zugreifen können, was aber nichts nützt, wenn schon ein Virus drauf war.
Alles auf Usb stick und von da auf eine neue Festplatte. Alles scannen lassen. Ich frag nur ob diese sekunden-scans auch alles finden falls was gut versteckt ist ?
Lohnt sich malewarebytes oder sowas premium zu zahlen ?
 
@SSSDhddd:
Kannst du das Bitlocker Verschlüsselung rückgängig machen? Falls ja, kannst du mit einem Offline-Virenscanner (meinetwegen Kaspersky oder Bitdefender oder ähnliches), der von einem USB-Stick gebootet wird, Das System auf Schädlinge durchsuchen lassen und sie damit auch entfernen.

Ich dächte, auch der Windows-Defender kann mittlerweile Offline-Scans machen . . .

MBAM könne auch funktionieren, wenn man es im abgesicherten Modus startet.

Dazu an einer Eingabeaufforderung oder ins Windows-Suchfeld msconfig eingeben, dann in dem sich öffnenden Fenster oben den Karteireiter Start klicken und Abgesicherter Start mit Netzwerk auswählen. Dann den PC neu starten und MBAM ausführen, nach dem Scannen diese Prozedur rückgängig machen (also auf normalen Systemstart zurückstellen).

Am besten wäre es, wenn du bitte zwei oder gar drei der von mir genannten Optionen nacheinander ausführst.

Profis machen das natürlich nicht, weil ein einmal von Schädlingen befallenes System IMMER als kompromittiert gilt und neu aufgesetzt werden muss; aber für Amateure gilt die von mir vorgeschlagene Vorgehensweise.
 
Zuletzt bearbeitet:
SSSDhddd schrieb:
was aber nichts nützt, wenn schon ein Virus drauf war.

Mach ein regelmaessiges Backup auf einen externen Datentraeger und steck den ab wenn Backup fertig.
Dann brauchst Du keine Panik schieben. ;)

SSSDhddd schrieb:
Ich frag nur ob diese sekunden-scans auch alles finden falls was gut versteckt ist ?

Es muss ja irgendwo herkommen. Normal ist, dass alles was auf Datentraegern gespeichert werden soll gesannt wird.
Kennt die AV es nicht, ist halt nix. Es gibt keine AV die alles immer und zu jeder Zeit kennt.
Ich hatte hier letztens zwei Mail mit Exceltabellen im Anhang die definitiv einen Downloader fuer Schaedlinge verbaut hatten. Der Test bei Virustotal ergab nix. Erst nach Einsendung zum Analysieren bei bekannten Namen brachte Tage spaeter eine moderate Erkennung.

SSSDhddd schrieb:
Lohnt sich malewarebytes oder sowas premium zu zahlen ?

Das muss Du fuer Dich entscheiden.

BFF

P.S.
Kann er @omavoss
 
Ja klar aktualisiert der sich selbst. @SSSDhddd Wie jede andere AV auch.
Aber was nutzen aktuelle Signaturen, wenn in denen nix steht das eine Datei einen Schaedling enthaelt?
Exakt rein garnix.

Ich hab eben mal die Datei mit den o.g. Trojaner wieder nach Virustotal geschickt. Die Erkennungsrate ist erschreckend nach fast 14 Tagen.

https://www.virustotal.com/gui/file...fa3c52f73daec387143b1b03f5ff64758b7/detection

Schau mal nach wer das Dingens kennt. Defender definitiv. ;)

1586716117522.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
was heißt pup, appdata, roaming, keine aktion durch benutzer ? malewarebytes hat einiges gefunden
 
PUP -> Potential Unwanted Program gefunden vermutlich im Benutzerordner unter Appdata/roaming.

MalwareBytes findet auch Installationsroutinen/Aktualisierungsroutinen installierter Windows-Software als PUP.
Sein vorsichtig beim killen. :D
 
BFF schrieb:
PUP -> Potential Unwanted Program gefunden vermutlich im Benutzerordner unter Appdata/roaming.

MalwareBytes findet auch Installationsroutinen/Aktualisierungsroutinen installierter Windows-Software als PUP.
Sein vorsichtig beim killen. :D
hab das schon löschen lassen, hab dem window defender nicht getraut weil der immer nur so ganz kurz scannt
BFF schrieb:
Ja klar aktualisiert der sich selbst. @SSSDhddd Wie jede andere AV auch.
Aber was nutzen aktuelle Signaturen, wenn in denen nix steht das eine Datei einen Schaedling enthaelt?
Exakt rein garnix.
Der malewarebytes ist noch die selbe Version.

Tja das Problem die Dateien sind ja nicht neu für den Pc, sind Festplatte war schon lange dran, wo jemand was gemacht haben kann
 
Ist doch schoen, dass Malwarebyte Dir ein paar alte Dateien aus dem Browsercache geloecht hat. :D

Sieh es mal so.
Wenn "einer" was gemacht hat, waere es schon lange passiert. Wenn es "keiner" bis heute gefunden hat, kennt es noch keiner oder da war nix. ;)

SSSDhddd schrieb:
Der malewarebytes ist noch die selbe Version.
Und laedt sicherlich neue Signaturen aus dem Internet nach?

Egal.
Scanne Deine Dateien wann immer Du und womit Du willst. Mach regelmaessige Backup's auf externe Datentraeger und lass niemals einen Backupdatentraeger laenger angeschlossen als das Backup dauert. 😎
 
Willst du besagte noch nicht verschlüsselte Festplatte(eine verschlüsselte Festplatte könnten die Scanner ja nichts drauf scannen)komplett scannen, dann hol dir EEK der in meiner Signatur verlinkt ist und mach damit Eigener Scan bei dem du auch diese Festplatte auswählen kannst und setze den Haken bei nach PUP suchen und dann leg los. Bei Malwarebytes Free musst du Angepasster Scan oder wie der heißt, wählen und dann ebenfalls die Festplatte mit auswählen. Reicht dir das immer noch nicht und du suchst nach einem Scanner mit hoher PUP/Adware Erkennung dann hole dir noch Eset Online Scanner und scanne damit ebenfalls die Festplatte.
und lass niemals einen Backupdatentraeger laenger angeschlossen als das Backup dauert.
Dann mach ich das ja wohl richtig:Dnur gut das meine externe USB Festplatter einen Ein/Aus Schalter hat, das ist schön bequem:) Anbei Bilder zu den Scans von EEK und Malwarebytes Free die ich meinte:
1.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
und noch die Anleitung zu Eset Online Scanner: https://www.trojaner-board.de/186277-anleitung-eset-online-scanner.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben