Festplatten ab 5TB sinnvoll als Backup?

linuxnutzer

Commander
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
2.544
Die 4TB-Backup-HDs sind bis auf 20GB voll, es muss also was größeres zum Sichern her. Was mich dabei unsicher macht, wie zuverlässig größere HDs ab 5TB sind. 8TB sind pro GB am günstigsten. Ich denke daran ein paar 6TB-HDs zu kaufen, die mit rsync synchronisiert werden. Bei 6TB-HDs wäre alles schön gesammelt. Wenn ich 1 Sicherungssatz auf 2 HDs splitte wird es etwas komplizierter.

Aufgefallen ist mir, dass 4TB-HDs teurer geworden sind. 4TB um die 100€ scheint es nicht mehr zu geben. Geschwindigkeit ist mit ziemlich egal.

Ach ja, HDs wie von WD, die einen Stromsparmodus haben, der bei Server-Systemen die HDs abschaltet und gleich wieder aufweckt sind indiskutabel.
 
Ja die Platten sind leider teurer geworden.. dafür Flash und RAM billiger. Solange kein Helium verwendet wird, sind die Platten alle relativ sicher. Kannst ruhig die 8 TB Seagate Archive Platten nehmen, wenn Geschwindigkeit keine Rolle spielt. Aber bitte denk daran ZFS/BTRFS samt ECC RAM zu verwenden, wenn deine Daten dauerhaft fehlerfrei bleiben sollen.
 
Also ich wechsle gerne in den Sammler, aber meine Frage ist primär nicht welcher Hersteller bzw. die Kaufempfehlung, gibt sowieso nicht mehr viele Hersteller, sondern ob lieber 2 kleine oder eine große HD. Das wurde ja von @majusss beantwortet.

Bleibt also noch die Frage zum Dateisystem. Ist ZFS nicht noch sehr experimentell? Immerhin gibt es jetzt ein PPA für Ubuntu Trusty: https://launchpad.net/~zfs-native/+archive/ubuntu/stable

BTRFS hatte ich schon verwendet, ist aber auch eine Frage der Stabilität. Das letzte Mal als ich mich damit beschäftigte, wurde aber schon noch von Problemen berichtet, außerdem ist BTRFS deutlich langsamer. Die Sicherungen sind in einem LUKS-Container.

Ich hatte damals beschlossen bis auf weiteres XFS zu verwenden.

Wenn das wirklich im Sammler diskutiert werden soll, bitte dorthin verschieben oder wo auch immer das besser passen könnte.
 
Es sind doch Backupplatten und da spielt die Zuverlässigkeit keine wirkliche Rolle, es gibt ja noch die Originaldaten. Die Archive v2 8TB ist günstig, aber die hat beim Schreiben ggf. hohe Anwortzeiten und eine miese Performance, aber wenn der Rechner 24/7 läuft, dann sollte das keine so große Rolle spielen. Die 5TB Seagate Desktop müsste übrigens auch SMR haben. Welches Filesystem Du nimmst ist Deine Sache, aber für ext4 gibt es immerhin eine Erweiterung für SMR HDDs.
 
Es sind doch Backupplatten und da spielt die Zuverlässigkeit keine wirkliche Rolle, es gibt ja noch die Originaldaten.

Scherz der Woche? Aber vielleicht gehen wir von unterschiedlichen Sicherungskonzepten aus. Ich hatte schon erlebt, dass 3 Sicherungs-HDs gleichzeitig kurz vor dem Exit standen, waren aber externe Vibrationen durch Bagger daran schuld und damals hatte ich gelernt, Backup-HDs gehören in ein externes Gehäuse und werden bei Bedarf angeschlossen.

Die Archive v2 8TB ist günstig, aber die hat beim Schreiben ggf. hohe Anwortzeiten und eine miese Performance, aber wenn der Rechner 24/7 läuft

Tut er meistens nicht, ist privat / semiprofessionell und gesichert wird dann, wenn es weh tun würde, wenn was verloren geht, also unregelmäßig.

Die 5TB Seagate Desktop müsste übrigens auch SMR haben

Meinst du wegen der Geschwindigkeitsverbesserung? Die Geschwindigkeit ist nicht so wichtig bei rsync wird ja nur der Unterschied gesichert. Ich hatte BTRFS am Server probiert und bei Videos rechnen merkt man das schon, bei Backups ist es bis auf die 1. Sicherung ziemlich egal, Videos, Fotos etc verändern sich nicht.

Welches Filesystem Du nimmst ist Deine Sache

Klar, der Hinweis auf ZFS war aber schon interessant. Mir ist bekannt, dass es ein Lizenzproblem ist. Die Zeit vergeht, als ich mich damit beschäftigte war es experimentell, genauso wie BTRFS. Was ich dafür jetzt aber brauche, ist mehr RAM, zur Zeit 8GB, hatte ich aber sowieso schon in Überlegung.

https://wiki.ubuntuusers.de/ZFS_on_Linux/
Bestimmte Funktionen (insbesondere Deduplizierung) erfordern noch mehr (ab 16 GiB).
https://de.wikipedia.org/wiki/Deduplikation
 
linuxnutzer schrieb:
Scherz der Woche?
Nein, wer nach besonders zuverlässigen Platten für sein Backup sucht, hat meist einen Fehler in der Konzeption seines Backups. Backupplatten werden ja bei korrektem Einsatz nur wenig belastet, das können auch die einfachen Desktopplatten lange durchhalten und jede Platte kann ausfallen, da dies aber kaum bei zwei Platten zweigleich passiert, eben gerade wenn sie in einem getrennten Gehäuse sind, hat man ja Backups. Die Backups beruhen je gerade auf dem Prinzip und wenn man zu viel Angst hat das doch die Backup- und die Originalplatte zeitgleich ausfallen, dann muss man eben zwei oder drei Backups anlegen und diese räumlich weiter getrennt aufbewahren.
linuxnutzer schrieb:
Aber vielleicht gehen wir von unterschiedlichen Sicherungskonzepten aus. Ich hatte schon erlebt, dass 3 Sicherungs-HDs gleichzeitig kurz vor dem Exit standen, waren aber externe Vibrationen durch Bagger daran schuld und damals hatte ich gelernt, Backup-HDs gehören in ein externes Gehäuse und werden bei Bedarf angeschlossen.
Davon sind wir dann wohl sehr wahrscheinlich ausgegangen, denn Backups gehören immer auf Medien die in einem anderen Gehäuse stecken! Das können z.B. USB Platten sein, die nur dazu dienen und nur zum Erstellen, Prüfen und Aktualisieren der Backups angeschlossen werden, ein NAS, Tapes oder die Cloud. Aber das hast Du ja hoffentlich noch rechtzeitig gemerkt.

linuxnutzer schrieb:
Tut er meistens nicht, ist privat / semiprofessionell und gesichert wird dann, wenn es weh tun würde, wenn was verloren geht, also unregelmäßig.
Leider meist erst noch etwas später, aber das muss jeder selbst entscheiden. Wer aber keine Lust hat wegen des Backups den Rechner ggf. auch mal länger laufen zu lassen, der muss eben mehr Geld für seine Backupplatten ausgeben und kann keine SMR Platten dafür nehmen, so einfach ist das.

linuxnutzer schrieb:
Meinst du wegen der Geschwindigkeitsverbesserung?
Nein, ich wollte nur darauf hinweisen, dass es neben der Archive v2 von Seagate mehr Modelle mit SMR gibt.
 
linuxnutzer schrieb:
Klar, der Hinweis auf ZFS war aber schon interessant. Mir ist bekannt, dass es ein Lizenzproblem ist. Die Zeit vergeht, als ich mich damit beschäftigte war es experimentell, genauso wie BTRFS. Was ich dafür jetzt aber brauche, ist mehr RAM, zur Zeit 8GB, hatte ich aber sowieso schon in Überlegung.

Wenn Du keine Deduplikation machst, brauchst Du überhaupt nicht "mehr" RAM. Ohne Deduplikation braucht ZFS genauso viel RAM wie ext4 & Co. (sprich: Nicht der Rede wert.)
 
dann muss man eben zwei oder drei Backups anlegen

Ich habe das Wichtigste 4x extern, meistens mit unterschiedlichen Ständen, 1x noch in einem 2. PC und Teile auf weiteren PCs. Es besteht ja auch die Gefahr, dass Dateien defekt werden und dann gibt es ganz wichtige Dateien noch auf BluRay.

Wenn Du keine Deduplikation machst

Gerade das klingt aber interessant:
https://de.wikipedia.org/wiki/Deduplikation
Der Prozess komprimiert wie andere Verfahren auch die Datenmenge

Ich habe aber noch keine Ahnung davon, also muss ich es um zu probieren, die Hardware-Voraussetzungen schaffen. Was mir nicht klar ist, ob bei 8TB Platten, 16 GB RAM reichen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Deduplikation
Allerdings handelt es sich damit nicht mehr um voneinander unabhängige Vollsicherungen, d h. dass der Verlust eines Versionsstandes zu unwiederbringlichem Datenverlust führt.

Wenn also 1 HD genau 1 Vollsicherung enthält und nicht mehrere Zeitversionen, bringt dann Deduplikation etwas?
 
linuxnutzer schrieb:
ganz wichtige Dateien noch auf BluRay.

Kauf die DVD RAMs. Blurays sind nicht so super für Backips.
 
Das Argument kenne ich, ich frage mich aber, woher das kommt, Langzeiterfahrungen kann ja noch keiner haben. Meine Aldi-CDs vor Jahrzehnten sind noch immer fehlerfrei und auch damals wurde über die Haltbarkeit spekuliert. Ich beschreibe die BluRay, passe auf wie auf ein rohes Ei und verstaue sie dann im Dunklen. Mitgebrannt und auch auf HD wird das Inhaltsverzeichnis mit einer md5sum jeder Datei, die ich irgendwann per Script vergleiche.

Ich weiß, der Rat ist gut gemeint. M-Disc wäre vielleicht auch eine Überlegung.
 
Amazon verkauft die HD mit "Beschränkte dreijährige Garantie". Bei http://www.seagate.com/gb/en/support/warranty-and-replacements/limited-consumer-warranty/ steht aber;
If you purchased the product in a European Economic Area Member State, you will receive the longer of your applicable product warranty period or two (2) years.

Was meinen die mit "länger". Wo könnte man die 3 Jahre, die Amazon angibt, finden?

Only consumers purchasing this product from an authorised retailer or reseller may obtain coverage under this limited warranty.

Ist Amazon authorised? Ich nehme es an, aber wie findet man das bei einem kleinen Händler heraus?

Viele Händler verkaufen eine Seagate ST8000AS0002. Seagate listet aber bei http://www.seagate.com/gb/en/products/enterprise-servers-storage/nearline-storage/archive-hdd/

ST8000AS0012 (encryption)
ST8000AS0022

Wie kann man sicher gehen eine HD ohne Enryption zu erhalten, HW-Verschlüsselung finde ich sinnlos.
 
Nein Amazon ist kein Segate Händler, weder die ST8000AS0022 noch ST8000AS0012 gibt es in Deutschland. Die ST8000AS0002 ist die korrekte und ofizelle HDD für EMEA (EuropeMiddleEastAfrica).

Die drei Jahre bei Amazon sind falsch du bekommst nur zwei Jahre. Kann man ja ganz klar bei Seagate nachlesen:

How Long Does the Coverage Last?
For Seagate branded product, the warranty period for your product is the length of time indicated as part of your product packaging.

Limited Warranty sagt effektiv nichts aus. Es heißt halt beschränkte Garantie und damit ist Workload und Laufzeit gemeint. Du wirst z.B. keine Garantie bekommen für eine HDD welche nicht 24/7 geeignet ist du sie aber über 1 1/2 Jahre 13140 Stunden laufen lässt.

Ich würde auch nciht über Amazon kaufen sondern hier:

https://www.computerbase.de/preisve...l=de&hloc=de&v=e&togglecountry=set#filterform
 
5 € mehr sollte einem der Amazon Support wert sein, d.h. 2 Jahre bekomme ich den Kaufpreis zurück, wenn die defekt ist.

Danach würde ich dem Amazon Support die dokumentierte "3 jährige" Garantie unter die Nase halten und bekomme auch mein Geld zurück und kaufe dann für das Geld eine 16 TB HD.

Mindfactory/Drive City lacht dich nach 6 Monate aus.

Wenn Amazon die Festplatten nicht so mies verpacken würde ... aber die Archive wird doch bestimmt als Retail geliefert?

Ich würde einfach noch mal im Chat nach der Garantie fragen, wenn es bestätigt wird lässt du dir den Chat Verlauf per E-Mail schicken, danach machst du einen Screenshot und die Sache ist durch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut muss jeder für sich entscheiden ober er einen "lokalen" Händler oder Amazon unterstützen möchte.

~230 € für ne 16 TB HDD? Träum weiter.

MF/DC lachen dich nicht nach 6 Monaten aus. Da du Garantie hast gehst du direkt zum Hersteller, erstellst eine RMA, sendest die HDD ein und bekommst ein paar Tage später eine neue zugeschickt.

Ich seh gerade, dass die Archive doch tatsächlich drei Jahre hat. Siehe:

https://www.computerbase.de/preisvergleich/seagate-archive-hdd-v2-8tb-st8000as0002-a1204027.html
 
Ja umso besser, 2 Jahre innerhalb von 5 Minuten den Kaufpreis von Amazon zurück und im 3. Jahr die Garantie von Seagate.

Da würde ich nicht mal auf die Idee kommen einen anderen Händler zu nehmen, gerade auch noch die Mindfactory Gruppe, die reihenweise OEM/Grauimporte verkloppt.

Wobei die Archive wohl noch nicht von der OEM Flut betroffen sein sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mindfactory/Drive City lacht dich nach 6 Monate aus.

Gehören die zusammen. Ein lokaler Händler hatte mich auch nach 6 Monaten ausgelacht, worauf ich mir einen anderen suchte, der ein wenig umständlicher zu erreichen ist, aber der in der Regel noch ein paar Euro günstiger ist, jedenfalls oft deutlich unter Amazon, aber bei HDs ziehe ich Amazon vor, smart-Protokoll Amazon beilegen und die HD geht retour, wenn sie Fehler hat bzw. Tausch oder Kauf einer neuen, je nachdem was günstiger ist.

Nein Amazon ist kein Segate Händler,

Woher weißt du das? Oft ist Amazon schon offizieller Händler. Ich werde die HD mit der Seriennr prüfen, dann gibt es keinen Zweifel.

Du wirst z.B. keine Garantie bekommen für eine HDD welche nicht 24/7 geeignet ist

http://www.seagate.com/gb/en/products/enterprise-servers-storage/nearline-storage/archive-hdd/
Enjoy peace a mind with a drive engineered for 24×7 workloads of 180TB per year


ALso 24x7 sollte kein Problem sein und bei den 180TB sollte es auch kein Problem sein. Ich frage mich nur, ob die die 180TB prüfen können. Habe die HD noch nicht, in dieser Richtung ist mir bei Smart aber noch nichts aufgefallen.

Da du Garantie hast gehst du direkt zum Hersteller, erstellst eine RMA, sendest die HDD ein und bekommst ein paar Tage später eine neue zugeschickt.

Hatte ich schon 3x gemacht, du bekommst eine alte und die war von den Smart-Werten schlechter als die eingesandte. Damals hatte ich dann beschlossen einfach Seagate nicht mehr zu kaufen, aber zur 8TB Archive gibt es preislich keine Alternative, oder?
 
Zurück
Oben