Festplatten PCB Platine tauschen

platinentausch klappt auch bei intakten festplatten nicht

mach die original platine wieder rauf

wenn du es mit esoterischen methoden probieren willst (und profi datenretter nicht in frage kommt)

dann ab ins gefrier fach damit

aber es ist unwahrscheinlich daß die platte sich durch so was noch mal zum anlaufen überreden lässt
 
Gefrierfach hilft nur wenn das Nutzsignal gegenüber dem Hintergrundrauschen zu schwach wird, dann kann durch Minusgrade kurzfristig das Hintergrundrauschen reduziert werden und mit Glück das gesuchte Nutzsignal doch noch kopiert werden.
 
Hallo Leute,

ich habe auf youtube folgendes Video gefunden
Dazu habe ich eine Frage. Kann das funktionieren,
ohne die Daten auf der Festplatte zu zerstören?
 
Sagt/schreibt irgendwer das zu diesem Video? Der Titel lautet nur "Helium Opener". :confused_alt:
Wenn ja, wird's wohl auch so sein (" ... kann funktionieren ..." ), wenn das ein Profi übernimmt.
 
tinti19 schrieb:
Kann das funktionieren,
ohne die Daten auf der Festplatte zu zerstören?

klar funktioniert das, das Helium ist "nur" dafür da, das der S/L Kopf noch dichter an der Oberfläche schweben kann etc.
Die Daten werden nicht nicht beschädigt, aber sobald die Platte wieder "normal" in Betrieb genommmen wird ohne Versiegelung und Heliumfüllung, wird es wohl zum Datenverlust durch Headchrash kommen
 
tinti19 schrieb:
Dazu habe ich eine Frage. Kann das funktionieren,
Tut es ja wohl, wenn man das Video (und ähnliche Videos) genau anschaut. Unter der verschweißten Versiegelung ist ja die eigentliche verschraubte Abdeckung zu finden. Da das Helium somit nicht augenblicklich entweicht, sollte es theoretisch möglich sein, die Platte noch eine Zeit lang zu betreiben (Stunden/Tage?).
Das wäre mal interessant: random read unendlich während man mit einem SMART Monitor gleichzeitig den Helium Level beobachtet um zu sehen, wie schnell es dann entweicht und wann der Totalschaden eintritt :daumen:

Du hast ja schon in #13 die gleiche Frage gestellt. Glaubst du wirklich, du könntest da etwas bewirken, nachdem der PCB Tausch nichts gebracht hat? Wurde damals überhaupt das Eeprom mit getauscht?
Nicht, dass das bei einer runtergefallenen Platte was helfen würde, aber nur so funktioniert ein PCB-Tausch überhaupt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tollertyp
Das wäre das Foto von meiner PCB-Platine.
Könnt Ihr mir einzeichnen welchen Chip ich
tauschen bzw. auslöten muß?

Gibt es eine Möglichkeit mit Hilfe einer Software,
ohne den Chip auszulöten, die Daten zu
sichern bzw. auszulesen?


Vielen Dank im Voraus
pcbboard.jpg
 
Wenn du jetzt noch ein scharfes, gut beleuchtetes Bild haettest, bei dem man die Beschriftungen der ICs erkennen kann, dann kann man dir vielleicht helfen. Die Modellbezeichung der Platte wuerde auch helfen.
Aber mit dem Bild? Und mit der sinnlosen Zensierung der Chips?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, Purche, tollertyp und eine weitere Person
Da muss ich mich auf fragen - was soll die Frage? :confused_alt: Ist das ein Foto aus dem www, oder deine ...?
Außerdem hattest du doch schon die ganze Platine getauscht, und dabei kam auch nichts raus. Denke nicht dass dich das weiter bringt, hier einzelne Chips zu ersetzen, wenn's dir überhaupt gelingt das ordentlich durchzuführen.
 
tinti19 schrieb:
Gibt es eine Möglichkeit mit Hilfe einer Software,
ohne den Chip auszulöten, die Daten zu
sichern bzw. auszulesen?

Mit reiner Software? nein
mit Spezialisierter Hardware, auslöten dennoch erforderlich, weil BGA Chip, eventuell.
 
Zu der Nummer findet man tatsaechlich das PCB. Immerhin...

Und damit wird mir klar, was ich nur vermuten konnte: Diese Platte hat keinen externen Speicher, sondern alles ist im Hauptcontroller integriert.

Ergo: Keine Chance irgendwas auszulesen, minimale Chance das ein Chiptausch ueberhaupt funktioniert, und null Chance diesen fuer einen Laien erfolgreich durchzufuehren.
 
tinti19 schrieb:
Das wäre das Foto von meiner PCB-Platine.
Ok, die Infos sind ja inzwischen eingetrudelt, während ich die Antwort verfassen wollte ;)
tinti19 schrieb:
Könnt Ihr mir einzeichnen welchen Chip ich
tauschen bzw. auslöten muß?

Laut diesem Video hier ist es der Prozessor selber in welchem die Adaptionsdaten gespeichert wird.
Denk nicht einmal dran....

tinti19 schrieb:
Gibt es eine Möglichkeit mit Hilfe einer Software,
ohne den Chip auszulöten, die Daten zu
sichern bzw. auszulesen?
Halte ich für ausgeschlossen, es sei denn der Hersteller des PC3000 hat für diese Baureihe eine Methode gefunden trotz fehlender/falscher Adaptionsdaten auf die Platte normal zuzugreifen.
Das ist aber
a: unwahrscheinlich
b: als theoretische Überlegung egal, denn wer die Platte zusammen mit einem PC3000 in der Hand hat, versteht normalerweise was von Datenrettung und wählt den richtigen Weg ;)
c: bei dem Fehlerbild nach einem Sturz sehr, sehr unwahrscheinlich, dass dir eine neue PCB mit dem korrekt umgelöteten Chip die Erlösung bringen wird.

Das ist einfach ein Job für einen richtigen Datenretter, der mit solchen heliumgefüllten Platten auch umgehen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai und BFF
Zurück
Oben