Festplattenaktivität im Leerlauf (Windows)

-Elemental-

Newbie
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
6
(Definition "Leerlauf" in diesem Zusammenhang: Der Rechner ist bereits mehrere Stunden an, es wurde gearbeitet, aber es sind nun keine Anwendungen mehr auf und der Rechner ist einfach nur noch "an", keine Hintergrundaktivitäten, Updates (Win / AV), keine Downloads, etc.)

OS: Windows XP / Vista

In oben beschriebenem Leerlauf-Zustand ist mir aufgefallen, dass es häufig massive Festplattenaktivitäten (bemessen an der Akustik) gibt, die keine nachvollziehbare Ursache zu haben scheinen. Dies habe ich bereits bei mehreren Rechnern / Platten / Betriebssystemen beobachtet. Die Aktivität klingt ähnlich massiv wie z.B. bei einer Defragmentation, also andauernde, fortlaufende Schreib-/Lesezugriffe, kein kurzes anlaufen der Köpfe o.ä. Die Festplatten sind von einer Indizierung ausgenommen und diese wurde generell deaktiviert. Automatische Defragmentierung nach Zeitplan unter Vista ist auch abgestellt. Die Platten sind im Dauerbetrieb, keine Stromsparoptionen aktiviert; ebenso der Rest der Rechner (BIOS / OS). Trotz allem kommt es, meist nach kurzer Zeit nachdem nichts mehr am Rechner getan wird, zu diesen Festplattenaktivitäten, die ich nicht zuordnen kann. Diese dauern meist 15-30 Minuten an, danach ist der Rechner normal im Leerlauf und ruhig. Mir scheint, dass hier irgendeine grundlegende Windows-Operation durchgeführt wird, eine Art Wartungsmechanismus o.ä.

Meine Frage ist: WAS ist das GENAU und, je nachdem woraum es sich handelt, WIE kann man es abschalten?

Bitte keine ALL zu wilden Vermutungen. ;)

Bei Fragen => fragen! ;)

Vielen Dank im voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Filemon (Sysinternals) anschmeissen das siehst Du GENAU was auf der Platte passiert. Woher sollen wir wissen was bei Dir auf der Platte passiert? Und das noch GENAU? Wir können nur vermuten, es sei denn einer von uns hat sich bei Dir eingehackt^^, der könnte wissen. Hängt normalerweise von Deinem Anwendungsmix ab.
 
Bitte keine "Vermutungen".

LOL... wir können hier nur Vermutungen anstellen, da du uns ersten viel zu wenig Infos über deinen Rechner gegeben hast und dann auch noch keine Angeben, was sonst noch für Software installiert ist.

Ich würde jetzt mal so auf dein AntiVirusProgramm tippen, was dann anfängt Viren zu suchen, wenn vom User keine Aktivität zu sehen ist.
 
Bei Vista startet ggf. die Defragmentation von selbst. Sonst läuft noch die Ready Boost Geschichte, welche deine Nutzeraktivitäten auswertet und damit das System Optimiert, in dem Häufige Aktivitäten schon vorgeladen werden. Das Arbeiten ist bei Vista am Anfang sehr oft zu vernehmen und nervt teilweise ganz schön, aber das lässt nach einer weile nach.
 
Gerade gelesen, dass Du schon alle Indexdienste abgestellt hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
@HisN: Ich suche keinen "Hellseher", keine Sorge! War vielleicht ein wenig ungünstig formuliert, aber du scheinst mich ja trotzdem verstanden zu haben. ;) Danke für den Tipp erstmal.

@Sir_Sasche: Es ging mir darum, nicht wie in den meisten Foren mit den wildesten Zusammenhängen zugeschmissen zu werden. Können wir das Thema nun begraben zu Gunsten des Topics? ^^ Und wie ich schon schrieb: KEINE Hintergrundanwendungen. Auch kein Virenscanner. Ich bin nicht neu in dem Thema, hier fehtl mir nur ein sinnvoller Ansatz wie der von HisN mit dem Traffic-Scanner. Also den selbstverständlichen Teil habe ich selbstverständlich schon selber ausgeschlossen! :p Und da die meiste Software anders reagiert, je nach Konfiguration, würde eine SW-Auflistung dir auch nichts bringen. Ich wollte nur überflüssigen Ballast raushalten und bin auf der Suche nach Leuten mit ähnlichen Erfahrungen oder spontanen Ideen zum ausschließen. Hoffe, das ist jetzt deutlich genug formuliert. Also gern zum Topic, sonst lieber gar nichts, OK?

@_Pako_: Der erste der sich einfach der Thematik widmet! Vielen Dank dafür! :) Auto-Defrag ist aus, wie oben beschrieben, ReadyBoost nutze ich derzeit nicht. Auch die Prefetch-Funktionen habe ich schon überlegt ... aber so wirklich Sinn ergibt das nicht. Aber danke für die Tipps.

@TeKKno: Ja, das stimmt. Das hätte ja auch Sinn gemacht. Nur ohne ... ich bin relativ neu bei Vista, weswegen ich, nachdem ich die Defrag-Automatik gefunden hatte, auf einen ähnlichen Dienst tippe. Es ist sonst nichts installiert, was das verursachen könnte, wenn man nichts am Rechner tut. Ich weiß, was installiert ist, wie es konfiguriert ist und wann es was tut und wann nicht. Gerade wegen dieser Sorgfalt tippe ich auf etwas Windows eigenes ...

@Narodon: Nope, auch das nicht. Manuell oder gar nicht. Ich mag die meisten Automatik-Funktionen, gerade die von Windows, schon aus Prinzip oft nicht. Und das mit den Vermutungen hätte ich nie sagen sollen, wenn man sich hier mit dem Verständnis so schwer tut! Vermutungen ja, wilde Drauflosraten lieber nicht. Besser? ^^
 
Bei Vista funktioniert der Filemon von Sysinternals nicht, der ist da glaub ich in den Prozess-Explorer gewandert. Findeste aber schon wenn Du ein bisschen googelst.
 
Ich glaube wir müssen beide mal foschen... Meine Kiste macht das auch, deswegen habe ich leisere Platten eingebaut :). Ich nutze aber Ready Boost und den anderen Kram. Das Dienste Deaktivieren ist aber auch immer das erste was ich nach einer Installation tue :).

Also wenn einer was rausfindet -> Posten.
 
@_Pako_: Ich kenne dieses Phänomen schon seit langem. Mit XP und Vista, mehreren Platten und Rechnern. Ich denke viele andere auch. Allerdings tun die Systeme das auch schon, wenn man sie gerade aufgesetzt hat. Also an eine bestimmte Software glaube ich nicht. Es ist schon das OS, aber bei dem Wust an Diensten und Kram, gerade bei Vista mit dem ich noch relativ am Anfang bin, ist das nicht so einfach zu definieren, was das Problem ist. Ein Problem ist es auch nur in der Hinsicht, dass es unnötig (unter der Voraussetzung, dass es wieder eine dieser "sinnvollen" built-in Windows-Features ist) Lärm und Traffic produziert, was auf die Lebensdauer meiner Laufwerke und die Performance meines Systems schlägt. Selbst wenn man 24/7 Laufwerke nutzt wie ich. Zudem ist die Platte eine gute neue WD mit 500 GB. In diesem Fall. Seltsamerweise verschwindet dieses Verhalten, wenn man wieder was am Rechner macht. Also ist es wohl irgendwas, was gestartet wird, wenn das System nicht ausgelastet ist, was einmal mehr auf ein OS-"Feature" hindeutet.
 
Habe gestern mal bis auf Superfetch alles Unsinnige abgestellt. Indexierung aus. Defrag aus. Virenscanner aus. MS Defender aus. Firewall aus. Freigaben aus. Er rödelt trotzdem wie ein blöder. Dafür aber 10% mehr RAM frei :). Toll... werde heute mal die Auslagerungsdatei abschalten. Mal sehen was passiert. Bei XP war dann Ruhe.
 
Ich weiß nicht ob es dir jetzt weiterhilft aber ich hatte das Problem auch und zwar unter Vista Ultimate 32 bit. Die Systemplatte wollte einfach nicht aufhören rum zu rödeln und das hat ziemlich genervt!! Nun bin ich auf Vista Ultimate 64 bit umgestiegen und siehe da es ist alles ganz ruhig fast so wie bei Windows XP.

Sys: E6600@3,3Ghz/4GB Geil DDR 800@4-4-4-12/8800 GTS320
 
Hallo

Habe XP und Vista (Dualboot). Also nach dem ich Superfetch bei Dienste deaktiviert habe, flutscht Vista wie bei XP. Superfetch bemerkt man eigentlich nur beim Start (10minuten vielleicht oder länger? je nach rechengeschwindigkeit und festplatte). Bei einer Raptor 10'000RPM merkt man es nicht so krass. Alle Programme sind geladen, aber trotzdem rattert die Festplaltte, doch jetzt nicht mehr. Vista startet die Programme die man hat und gut ist.

Ich rate allen bei Vista SUPERFETCH bei Dienste zu deaktivieren! Die automatische Defragmentierung finde ich sinnvoll, aber höchstens 1x im Monat.

mfg ice
 
Zuletzt bearbeitet:
Evtl mal TimeStamp abschalten in der Registry.
 
Also selbst wenn Superfetch aus ist rödelt er scheinbar Sinnlos rum. Habe jetzt noch die Auslagerungsdatei abgeschalten. Dennoch das selbe. Komischerweise ist der Ramverbrauch von 30% auf 25% gefallen.
 
Hi,
Festplatten erwärmen sich im Betrieb. Deswegen wird ab und zu eine "Thermische Kalibrierung" durchgeführt. Auch hierbei "rödelt" die Platte wie wild.
Aber 15 - 30 min lang???:rolleyes:
Normalerweise nur kurz!
Sucht also weiter!
So long
 
hmmm bei Vista könnte es auch der index dienst sein, oder hast du eine defrag im hintergrund laufen?
 
Ja, das Phänomen hatte ich auch. Schuld daran ist der windowsinterne Suchdienst, der die Festplatte "durchleuchtet", um schneller auf Daten zugreifen zu können. Schau mal im Taskmanager unter den laufenden Prozessen nach und reihe sie nach Ram-Last. Da sollte dann unter den "Top 10" ;-) der Dienst searchindex.exe aufscheinen, der bei mir bis zu 40 MB Ram gebraucht und zwischen 6% bis 9% CPU-Last verursacht hat. Normalerweise - so kann man nachlesen - sollte der irgendwann mal die Platte fertig erfasst haben. Bei mir ging das Ding aber andauernd, daher habe ich in der Systemsteuerung, unter Verwaltung den entsprechenden Dienst (Windows-Suchdienst oder so ähnlich heißt der) deaktiviert und nun herrscht endlich wieder Ruhe, alles andere funktioniert weiterhin prächtig.

Vielleicht ist es das bei Dir auch. Das Problem tritt aber nicht nur unter Vista auf, sondern auch bei XP mit installiertem Office 2007.

Liebe Grüße
tbird700
 
Aktuelles: Nutze nun auch ReadyBoost mit einem Verhältnis von 1:1 (2GB RAM und 2GB RB-Cache) über einen RB optimierten USB-Stick. Hat an allem jedoch nichts geändert, außer, dass die RB typischen Funktionen nun Traffic auf der Platte verursachen. Auch wenn es bei viel physischem RAM weniger ausmacht kann ich es aber jedem empfehlen, denn auch bei viel RAM bemerkt man den Unterschied und wenn der RAM mal voll ist erst Recht. Natürlich nur im Rahmen von RB und SuperFetch.

Für RAM kann ich von O&O Software CleverCache empfehlen. Neben Reduzierung des Dateicache kann man die Nutzung der Prozessorzeit definieren, den Kernel im RAM belassen und viele andere kleine Tweaks. http://www.oo-software.com/home/de/products/ooclevercache/

- Ein Umstieg auf x64 ist für mich nicht interessant, danke. Ich denke auch nicht, dass es da einen zusammenhang gibt, das klingt eher nach einem Zufall oder einer Ursache, die sich durch die Neuinstallation verändert hat.

- NOCHMAL: Defrag=AUS, Index=AUS, Dienste=Angepasst (Bevor das nun noch ein paarmal kommt obwohl es schon im ersten Eintrag stand! :p )

- Thermische Kalibrierung halte ich ebenfalls, wie du selbst schon sagst, unzutreffend. Zudem geht es meinen Platten thermisch prima. :p
 
Immer noch nicht den Filemon/ProcExplorer ausprobiert? Schade.
Dann rätselt fleissig weiter.
 
Zurück
Oben