• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Leserartikel Festplattendämmung selbst gemacht mit Bitumenspachtelmasse?

Ist schon ne witzige Idee.......:D

Aber mit den Ausdünstungen, die dann in den Wohnraum...:kotz:

Wieso denn nicht nochmal die Bastelei überarbeiten?
Und das Käsctchen nochmal in Folie eintüten und diese dann luftdicht verkleben?:schluck:
 
Also ich finde deine Anleitung erstens nicht kreativ, da es zum Thema Selfmade-Dämmbox schon etliche Tuts gibt, zweitens ist deine Variante in meinen Augen extrem umständlich, gesundheitsschädlich und mit viel Schmutz verbunden! Ich würde mir so einen Kasten nie in den PC bauen, der die Ausdünstungen auch noch schon heraus bläst. Wie platinuma schon schreibst, wird in KFZ-Bitumenmatten (wie in der verlinkten Anleitungen verwendet) reines Bitumen mehr stecken. Wenn sich jemand so eine Dämmbox bauen möchte, sollte er besser auf eine dieser Anleitungen zurückgreifen:

- Sata-Bitumenbox
- [How To] Festplatten dämmen
 
Zuletzt bearbeitet:
Michael007 schrieb:
Alternativ würde ich Euch Silikon- Geruchsfrei(kostet ca. 4- 8€) empfehlen

Kann ich nur von abraten. Hab vor Jahren mal ne Festplatte mit Silikon in ein DVD-Gehäuse eingegossen. Verarbeitung ist unproblematisch und sauber wenn mans in Schichten macht, aber 1. war die Dämmwirkung weit geringer als erwartet und 2. waren vor allem die Temperaturen untragbar (schnell ansteigend bis 40°+ im Leerlauf).
 
Bitumen ist gesundheitsschädlich, und was ihr da macht, erst recht - das Zeug dünstet aus und das ist Krebserregend. Ekelhaft. Außerdem sind Datengräber inzwischen so leise, dass eine einfache Entkoppelung in der Befestigung ausreichend ist.
 
Spock55000 schrieb:
Bitumen ist gesundheitsschädlich, und was ihr da macht, erst recht - das Zeug dünstet aus und das ist Krebserregend.

Mögliche gesundheitliche Auswirkungen bei der Verarbeitung von Bitumen:
Die MAK-Kommission begründet ihre Bitumen-Bewertung ("hautresorptiv" und "krebserzeugend Kategorie 2") vor allem damit, dass in Bitumen PAK enthalten sind. Hier ist allerdings zu berücksichtigen, dass der Gehalt an B[a]P mit 2 bis 3 mg/kg im Bitumen deutlich unter den 50 mg/kg liegt, ab denen Substanzen entsprechend der Gefahrstoffverordnung als krebserzeugend gelten. Zudem werden die PAK nur bei Temperaturen deutlich über 100°C freigesetzt. Aus Kasuistiken und einzelnen ärztlichen Anzeigen über eine Berufskrankheit geht verdachtsweise hervor, dass Bitumen eine chemisch-irritative Wirkung auf die Atemwege hat. Dies wird im Rahmen eines BGFA-Projektes durch die Untersuchung von Zellmaterial aus Nase und tieferen Atemwegen sowie dem Blut vor und nach Bitumenexposition analysiert. Für die Zukunft wird eine Verringerung der Emissionen aus Bitumen bei der Heißverarbeitung erwartet, da große Anstrengungen unternommen werden, die Misch- und Einbautemperatur von Ashalt bei gleichbleibender Qualität zu verringern. Dies hat einen niedrigeren Energieverbrauch und eine geringere CO2-Entwicklung sowie eine niedrigere Emission zur Folge.

(Quelle)
 
@Pelzameise
"Bescheuerte Idee", könnte von mir sein.;) Machste noch eine dritte Box? Erinnert mich irgendwie an Hör mal wer da Hämmert oder Mc Gywer. :D Also von daher :daumen: an den TE!

Also echter Bitumen kommt mir jetzt auch net in Gehäuse, viel zu ungesund obwohl auch ich ungewaschenes Fallobst verschnabuliere.:D Das Zeug gehört auf die Straße oder aufs Dach, aber nicht in mein Wohn/Schlafzimmer.:D

Was leitet und dämpft noch gut ohne das es aus-dünstet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde interessant, dass du von Hildesheim aus mehr riechst als ich, ich rieche nämlich nichts... :rolleyes::

Und wie das Ganze aussieht ist mir relativ egal, dafür hat man schließlich ein Gehäuse, das man auch verschleißen kann.
 
Ich hab es auch nach der Anleitung, aber mit normaler Spachtelmasse für Innenräume gemacht und es funktioniert auch gut. Leider ist es aber ein bisschen bröckelig und man muss die Spachtelmasse über der HDD von der Plastiktüte abmachen um sie wieder aus ihrem Käfig zu befreien. Aber man baut ja meistens nur eine HDD in die Kiste ein und fertig ist es.

Danke für die interessante Idee!
 
Hoverie schrieb:
Ich hab es auch nach der Anleitung, aber mit normaler Spachtelmasse für Innenräume gemacht und es funktioniert auch gut.

Was ist das genau für Spachtelmasse, und wie ist die Hitzeentwicklung damit?
 
Renovo Füllspachtel innen http://www.ebay.de/itm/2kg-Renovo-F...s=63&clkid=2481758231076091054#ht_1921wt_1139
Habe darin eine Samsung EcoGreen F4 2TB und laut HD Tune wird die Festplatte jetzt gerade 22° C warm (Der PC läuft aber auch noch nicht so lange). War aber auch schon mal bei 24°, alles nen bisschen kalt, aber finde ich nicht, dass das so schlimm ist.
Ich hab die Platte aber auch erst circa 2 Wochen darin in einem Gefrierbeutel drin eingebaut und kann noch keine Langzeiterfahrungen berichten.
Nutze die Platte zusammen mit einer Crucial m4 seit letztem Wochenende und kann da jetzt keine Geräusche ausmachen.
Hatte vorher ne Samsung Spinpoint F3 1TB als Systemplatte, die jetzt als externe verwendet wird, und die wurde auch nicht wärmer als 32°C (unter 35° C auf jeden Fall) . mit der Dämmung.
 
wird die Festplatte jetzt gerade 22° C warm

Wenn deine Raumtemperatur unter 19°C liegt könntest du diesen Wert erreichen. Andernfalls ist das unmöglich. So ca. 5°C über Raumtemperatur sind normal. Alles Andere sind Auslesefehler.
 
Schön dass es mal jmd. nachgemacht hat, die Spachtelmasse scheint ähnlich wie Molto Fill zu sein...
Versuche mal bitte andere Programme um die Temperatur auszulesen, von mir aus manuell. Die 22°C stimmen nicht, es sei denn es handelt sich hierbei um deinen Garten-Computer, dann habe ich nichts gesagt ;)
 
Laut dem Thermometer sind es auf dem Boden, wo der PC steht 19°C.
Auf meinem Schreibtisch sind es 20°C.

Dazu muss ich sagen das der PC in einem Kellerraum steht und es im Sommer immer schön kühl ist.
Außerdem ist circa ein Drittel des Raumes unter der Erde und danach kommen direkt die Fenster auf Bodenhöhe (draußen). Die Raumhöhe ist insgesamt circa 2,10 m.

Ich hab die Temperatur mit HW Monitor, Speedfan und HDD Temperature ausgelesen und alle zeigen 22-23°C an.

Außerdem habe ich versucht die Temperatur durch den HD Tune "Error Scan" zu erhöhen und sie ist laut HW Monitor bei "Max" 25°C (HD Tune 24°C; Speedfan 24°C; HDD Temperature 24°C) nach 22 Minuten.
Ich könnte mir vorstellen das die Temperatur noch 1-2°C steigt.
Die Systemlaufzeit beträgt laut dem Taskmanager 1:30 h und die Temperatur ist wieder leicht gefallen auf 23°C.

Heute nacht, als ich den Beitrag verfasst habe war ich nur am Surfen und mMn wurde nicht auf die Festplatte sondern nur auf die SSD zugegriffen. Außerdem war das Fenster offen und so könnte dann die Raumtemperatur bei 19°C oder eventuell auch ein wenig darunter gelegen haben.

Ich könnte mir aber auch vorstellen das es ein Auslesefehler ist und die Temperatur ein wenig höher liegt.
@ Pelzameise: Ich weiß nicht wie ich die Temperatur manuell auslesen könnte.
 
Dann kommt es auch mit der Temperatur hin. Man muss immer die richtigen Fragen stellen. ;) Ist wie bei Jeopardy. Solange man nicht alle Hintergründe kennt, kann man erstmal nur raten.

Hört sich gut an. Mich würde das im Übrigen mal mit Silikon auf Essigbasis interessieren. Ne Kartusche kostet fast nichts. Und Hitzebeständig ist der meist auch.
 
Einer mal an die Variante mit Silikon gedacht?
Sollte bei weitem besser zu verarbeiten sein, aber wie es mit der Wärmentwicklung aussieht, das weiß ich nicht.
 
In Post 43 wird auf die Wärmeentwicklung eingegangen; anscheinend nicht so rosig.
 
Zurück
Oben